379 SCHREIBKOMMODE mit geschweifter Vorderseite und drei Sdiubladen. Darauf
Sdireibaufsafz mit zurückklappbarer Platte, flankiert von je einer Schublade.
Darüber Tabernakelaufsatz mit Schubladen und Mifteltürchen. Politiertes Nußbaum-
holz mit Einlagen aus ungarischer Esche und intarsierfen Feldern mit einer
Burg und Vögeln. Bronzebeschiäge.
Österreichisch, um 1740. 200:130
Abbildung Tafel 110-
380 Ovales TISCHCHEN aus politiertem Mahagoniholz mit vier Füßen und ergänzter
Schublade. Im Deckel eingelassen unter Glas mit einer schmalen Umrahmung
aus ziselierter Goldbronze ein ovales GUASCHBILD mit der Darstellung der
Rückkehr des Kaisers Franz I., empfangen von seiner Gemahlin Maria Theresia
und seinen zwei ältesten Kindern.
Österreichisch, um 1800. Durchmesser der Plaile 53:42 cm
381 AUFSATZKASTEN aus politiertem Nußbaumholz, doppeltürig, geschweifte Form,
reich intarsiert.
18. Jahrhundert. 2 : T20 m
382 VIEUX LAQUE-PARAVENT, vierteilig, in reicher, mit Biumenbuketten dekorierter
Rahmung, je zwei Füllungen, welche in Schwarz und Goldlack Uferlandschaften,
darüber ziehende Vögel und Schmetterlinge zeigen. Die Beschläge aus gravierter
vergoldeter Bronze sind neuere Arbeit. Der Paravent war ursprünglich
sechsleilig.
18. Jahrhundert, erste Hälfte. Höhe 189 cm, Breite eines Feldes 50 cm
Abbildung Tafel 113.
383 ARBEITSTISCHCHEN aus politiertem Kirschholz, von ovalem Grundriß, mit
eingelegtem rhombischen Muster, auf vier zierlichen geschnitzten Beinen. In
der Zarge vorn zwei Schubladen übereinander. Die Deckelplatte dreiteilig, und
zwar in der Mitte mit rediteckigem, verstellbarem Pultdeckel, links und rechts
davon zwei lang-ovale Deckel.
Österreichisch, 18. Jahrhundert, drittes Viertel. • 74:64
Abbildung Tafel 116.
384 Bauchige KOMMODE mit ausgewölbter Vorderfläche und Schubladen in drei
Etagen aus politiertem Nußbaumholz. Die Vorderfläche der Laden mit Feldern
aus hellem Holze, welche in einer ornamentalen Umrahmung intarsierte Blumen
aus verschiedenfarbig gebeiztem Holze tragen. Beschläge und Handhaben aus
vergoldeter Bronze, desgleichen die Kanten mit Bronze montiert. Deckelplatte
aus grau-weiß geflecktem Marmor.
Österreichisch, 18. Jahrhundert, Mitte. Nadi jranzösisdiem Vorbilde.
82 : 132
Sdireibaufsafz mit zurückklappbarer Platte, flankiert von je einer Schublade.
Darüber Tabernakelaufsatz mit Schubladen und Mifteltürchen. Politiertes Nußbaum-
holz mit Einlagen aus ungarischer Esche und intarsierfen Feldern mit einer
Burg und Vögeln. Bronzebeschiäge.
Österreichisch, um 1740. 200:130
Abbildung Tafel 110-
380 Ovales TISCHCHEN aus politiertem Mahagoniholz mit vier Füßen und ergänzter
Schublade. Im Deckel eingelassen unter Glas mit einer schmalen Umrahmung
aus ziselierter Goldbronze ein ovales GUASCHBILD mit der Darstellung der
Rückkehr des Kaisers Franz I., empfangen von seiner Gemahlin Maria Theresia
und seinen zwei ältesten Kindern.
Österreichisch, um 1800. Durchmesser der Plaile 53:42 cm
381 AUFSATZKASTEN aus politiertem Nußbaumholz, doppeltürig, geschweifte Form,
reich intarsiert.
18. Jahrhundert. 2 : T20 m
382 VIEUX LAQUE-PARAVENT, vierteilig, in reicher, mit Biumenbuketten dekorierter
Rahmung, je zwei Füllungen, welche in Schwarz und Goldlack Uferlandschaften,
darüber ziehende Vögel und Schmetterlinge zeigen. Die Beschläge aus gravierter
vergoldeter Bronze sind neuere Arbeit. Der Paravent war ursprünglich
sechsleilig.
18. Jahrhundert, erste Hälfte. Höhe 189 cm, Breite eines Feldes 50 cm
Abbildung Tafel 113.
383 ARBEITSTISCHCHEN aus politiertem Kirschholz, von ovalem Grundriß, mit
eingelegtem rhombischen Muster, auf vier zierlichen geschnitzten Beinen. In
der Zarge vorn zwei Schubladen übereinander. Die Deckelplatte dreiteilig, und
zwar in der Mitte mit rediteckigem, verstellbarem Pultdeckel, links und rechts
davon zwei lang-ovale Deckel.
Österreichisch, 18. Jahrhundert, drittes Viertel. • 74:64
Abbildung Tafel 116.
384 Bauchige KOMMODE mit ausgewölbter Vorderfläche und Schubladen in drei
Etagen aus politiertem Nußbaumholz. Die Vorderfläche der Laden mit Feldern
aus hellem Holze, welche in einer ornamentalen Umrahmung intarsierte Blumen
aus verschiedenfarbig gebeiztem Holze tragen. Beschläge und Handhaben aus
vergoldeter Bronze, desgleichen die Kanten mit Bronze montiert. Deckelplatte
aus grau-weiß geflecktem Marmor.
Österreichisch, 18. Jahrhundert, Mitte. Nadi jranzösisdiem Vorbilde.
82 : 132