Metadaten

Dorotheum <Wien> / Kunstabteilung [Hrsg.]; Kaiserlich-Königliches Versatz-, Verwahrungs- und Versteigerungsamt <Wien> [Hrsg.]
Gesamteinrichtung Schloß Kleßheim Nachlaß Erzherzog Ludwig Viktor (T. 3 : 1. Kunstauktion): Gemälde, Aquarelle, Miniaturen, Skulpturen, Gold- und Silberarbeiten, Kunstmobiliar, Keramik, Bildteppiche, Dosen, Japonika: 30. Mai bis 3. Juni 1921 (Katalog Nr. 316) — Wien, 1921

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.15553#0093
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
385 SCHUBLADENKASTEN aus poliiiertem Nußbaumholz mit geschweifter Vorder-
fläche und vier Schubladen. Dazu doppelflügeliger Aufsatzkasten aus demselben
Material. Die Flächen eingelegt mit perspektivischen Schachbrettfeldern.
Beschläge und Handhaben aus Bronze.

Österreichisch, 18. Jahrhundert, Mitte. 125:108

386 Großer doppelflügeliger GARDEROBEKASTEN aus poiitiertem Nußbaumholz

mit geschweifter Vorderfläche und abgeplatteten Ecken. Die Schlagleiste sowie

die Ecken mit Reliefschnitzerei. Das verkröpfte Gesims mit Volutenschnecken

und drei Rocaille-Aufsätzen in Flachschnifzerei. Die beiden Flügeln mit je zwei

geometrisch eingelegten Intarsiafeldern, welche außerdem Rocaillen mit figuraler

Füllung in gravierter Zinneinlage tragen. Im Aufsatz datiert 1767.

Österreichisch. 200 : 250

Abbildung Tafel 118.

387 SCHREIBKOMMODE aus poiitiertem Nußbaumholz auf Untersatz, mit Taber-
nakelaufsatz, linear eingelegt.

18. Jahrhundert.

388 VIEUX LAQUE-KABINETT mit Untersatztisch. Auf rotem Fond stilisierte Land-
schaften in Schwarz und Goldlack. Das Kabinett doppelflügelig, mit gravierten
und vergoldeten Bronzebesdilägen. Im Innern zehn Laden in vier verschiedenen
Größen. Der Tisch mit vier stark geschweiften Füßen in gleicher Weise wie das
Kabinelt dekoriert.

18. Jahrhundert. Höhe samt Tisch 136 cm, Breite 58 cm

389 KOMMODE aus poiitiertem Nußbaumholz mit geschwungener Vorderfläche
und einer hohen Schublade sowie mit vier geschwungenen, in Rokokoformen
geschnitzten Füßen aus Eichenholz. Die Flächen eingelegt mit einfadiem Streifen-
muster in schwarzem und hellem Holze. Beschläge aus neuerer Zeit.

Österreichisch, um 1770. 83 : 11 1

390 SCHREIBKOMMODE aus poiitiertem Nußbaumholz von gesdiweifter Form,
mit drei Schubladen, flachem Aufsatz mit zurückklappbarer Schreibplatte, die von
zwei Schubladen flankiert ist. Die Flächen geometrisch eingelegt mit Feldern
von ungarischer Esche und Ahornholz. Handhaben und Beschläge aus Bronze.

Österreichisch, 18. Jahrhundert, Mitte. 105:130

391 KABiNETTSCHRÄNKCHEN aus poiitiertem Nußbaumholz mit herausgebautem
Mittelfeld, welches ein Türchen und zwei Schubladen enthält. Flankiert ist dieses
Mittelfeld von je fünf Schubladen, zu drei und zwei übereinander angeordnet.
Die Vorderflächen des Türchens und der Schubladen mit bunt bemalten Egerer
Reliefintarsien, welche Figuren aus der „Italienischen Komödie" und Zwerge in
der Art des Callot enthalten. Die Egerer Reliefs aus der zweiten Hälfte des
17. Jahrhunderts, die Fassung im Stil des 18. Jahrhunderts. Dazu ein recht-
eckiger Tisch aus poiitiertem Nußbaumholz.

Gesamlhöhe 146 cm

71
 
Annotationen