392 TEEKASSETTE mit Deckel in Form eines Sarkophags aus Holz, der mit Perl-
mutterpläftchen vollständig belegt ist. Auf dem Deckel und auf den Seitenflächen
ein rechteckiges und vier ovale Felder mit figuralen Chinoiserien aus verschieden-
farbig bemalter Perlmutter in flacher Reliefschnitzerei. Auf den Schmalseiten
zwei knopfförmige Handhaben, am Boden vier Löwenklauen als Füße aus ver-
goldeter Bronze. Im Innern zwei Fächer, die mit Perlmulterdeckeln verschlossen
sind, und ein Teeflakon aus rot gestrichenem Glas mit goldenen Ornamenten.
Österreichisch, um 1825 bis 1830. 19:28
393 KABINETTSCHRANKCHEN aus braun politierfem Holz. Die Füllung des Mittel-
schränkchens und die dieses flankierenden Säulen sowie die Vorderseite der
Laden mit bunten Kupferemailplatlen belegt, die stilisierte Blumen, Früchte und
Vögel auf blauem Grunde zeigen. Seitenwände und Rückwand linear eingelegt.
Italienisch, 17. Jahrhundert. 49:33:57
394 VIEUX LAQUE-KOFFER mit gewölbtem Deckel. Auf schwarzem Grunde Land-
schaften und ballspielende Chinesen in Gold und Silberlack, von Arventurinlack-
streifen eingefaßt. Eckenbeschläge, Scharnierbänder, Schlüsselschild und Hand-
haben aus vergoldeter, reich ornamental ziselierter Bronze.
Holländisch, 18. Jahrhundert, Anfang. 41 : 80 : 48
Abbildung Tafel 117.
395 Rediteckige DECKELKASSETTE aus politiertem Nußbaumholz, auf den drei
Seilenwandungen eingelegte, bunte Blumen, auf dem Decke! ovales Mittelfeld
mit zwei Vögeln und Emblemen des Amor in Rokoko-Kartusdie. Vergoldeter
Bronzebeschlag.
Österreichisch, um 1770 27:45
396 Achtseitige DECKELKASSETTE aus schwarzem Holz mit weißen Beineiniagen.
Die Flächen mit figuralen, religiösen Beinreliefs belegt.
19. Jahrhunderl, in der Art der venezianischen Embriachi-Arbeiten. 36:35
397 Kleines, rechteckiges KABINETTSCHRANKCHEN, doppelflügelig, aus politiertem
Nußbaumholz. Die Außenseiten mit Feldern und Ornamenten in versdiieden-
farbig gebeizten Hölzern im Stil der deutschen Renaissance eingelegt. Dazu
vergoldete Bronzebeschläge.
19. Jahrhundert. Die inneren Felder der beiden Flügeltüren und Vorderseiten der Schubladen
sind echte alte Intarsien mit Architekturen und Vögeln aus dem Ende des 16. Jahi hunderls.
Wahrscheinlich Tiroler Arbeit. 45 : 58
398 Rechteckige DECKELKASSETTE aus politiertem Nußbaumholz mit Feldern aus
lichtem, politiertem Eschenholz und geometrischen Einlagen. Das Schlüsselbledi
und die zwei seitlichen Handhaben aus vergoldeter Bronze, die vier oberen
Ed<.en in Messing montiert. Dazu gesdinitzter Untersatz in Rokokoform aus
Nußbaumholz.
Osterreidiisch, 18. Jahrhundert, Milte. 45:64
72
mutterpläftchen vollständig belegt ist. Auf dem Deckel und auf den Seitenflächen
ein rechteckiges und vier ovale Felder mit figuralen Chinoiserien aus verschieden-
farbig bemalter Perlmutter in flacher Reliefschnitzerei. Auf den Schmalseiten
zwei knopfförmige Handhaben, am Boden vier Löwenklauen als Füße aus ver-
goldeter Bronze. Im Innern zwei Fächer, die mit Perlmulterdeckeln verschlossen
sind, und ein Teeflakon aus rot gestrichenem Glas mit goldenen Ornamenten.
Österreichisch, um 1825 bis 1830. 19:28
393 KABINETTSCHRANKCHEN aus braun politierfem Holz. Die Füllung des Mittel-
schränkchens und die dieses flankierenden Säulen sowie die Vorderseite der
Laden mit bunten Kupferemailplatlen belegt, die stilisierte Blumen, Früchte und
Vögel auf blauem Grunde zeigen. Seitenwände und Rückwand linear eingelegt.
Italienisch, 17. Jahrhundert. 49:33:57
394 VIEUX LAQUE-KOFFER mit gewölbtem Deckel. Auf schwarzem Grunde Land-
schaften und ballspielende Chinesen in Gold und Silberlack, von Arventurinlack-
streifen eingefaßt. Eckenbeschläge, Scharnierbänder, Schlüsselschild und Hand-
haben aus vergoldeter, reich ornamental ziselierter Bronze.
Holländisch, 18. Jahrhundert, Anfang. 41 : 80 : 48
Abbildung Tafel 117.
395 Rediteckige DECKELKASSETTE aus politiertem Nußbaumholz, auf den drei
Seilenwandungen eingelegte, bunte Blumen, auf dem Decke! ovales Mittelfeld
mit zwei Vögeln und Emblemen des Amor in Rokoko-Kartusdie. Vergoldeter
Bronzebeschlag.
Österreichisch, um 1770 27:45
396 Achtseitige DECKELKASSETTE aus schwarzem Holz mit weißen Beineiniagen.
Die Flächen mit figuralen, religiösen Beinreliefs belegt.
19. Jahrhunderl, in der Art der venezianischen Embriachi-Arbeiten. 36:35
397 Kleines, rechteckiges KABINETTSCHRANKCHEN, doppelflügelig, aus politiertem
Nußbaumholz. Die Außenseiten mit Feldern und Ornamenten in versdiieden-
farbig gebeizten Hölzern im Stil der deutschen Renaissance eingelegt. Dazu
vergoldete Bronzebeschläge.
19. Jahrhundert. Die inneren Felder der beiden Flügeltüren und Vorderseiten der Schubladen
sind echte alte Intarsien mit Architekturen und Vögeln aus dem Ende des 16. Jahi hunderls.
Wahrscheinlich Tiroler Arbeit. 45 : 58
398 Rechteckige DECKELKASSETTE aus politiertem Nußbaumholz mit Feldern aus
lichtem, politiertem Eschenholz und geometrischen Einlagen. Das Schlüsselbledi
und die zwei seitlichen Handhaben aus vergoldeter Bronze, die vier oberen
Ed<.en in Messing montiert. Dazu gesdinitzter Untersatz in Rokokoform aus
Nußbaumholz.
Osterreidiisch, 18. Jahrhundert, Milte. 45:64
72