Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dorotheum <Wien> / Kunstabteilung [Hrsg.]; Kaiserlich-Königliches Versatz-, Verwahrungs- und Versteigerungsamt <Wien> [Hrsg.]
Gesamteinrichtung Schloß Kleßheim Nachlaß Erzherzog Ludwig Viktor (T. 7 : 2. Spezialauktion): Kunst- und Stilmobiliar, Textilien, Gemälde, Stiche, Lithographien, Radierungen, Zeichnungen, kunstvolle Arbeiten in Bronze und Marmor, Keramik und Japonika: Versteigerung: 12. bis 16. September 1921 — Wien, 1921

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.25319#0038
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
36

410 Elfenbeinschnitzerei, stehender Mann, in

den beiden Händen Gänse haltend, auf schwarzem
Holzpostament. 600

411 Lichte Leder kassette, innen Seide, mit

Bronzeschloß, versperrbar, dazu 4 Zündholzkasset-
ten aus Holz, farbig bemalt. 600

412 Bronze-Aschenschale, vergoldet, mit ost-
asiatischem Dekor, als Füße drei sitzende Elefanten.

600

413 Flache, kleine Silber dose, vergoldet, mit

lichtblauem und weißem Email. 700

414 Glaspokal mit Wappen und Inschriften in farbi-
ger Emailmalerei, beschädigt. 400

415 3 Bronzeleuchter, figural, dunkel patiniert.

500

416 Runde Messingschale, im Fond unter Glas

farbige Lithographie, Stadtansicht. 400

417 B r onz e-B onbonniere, vergoldet, mit Bronze-
Standbild Franz Josefs I. im Krönungsornate. 600

418 Liegender Bär, Bronzefigur. 600

419 2 Zündholzbehälter, Lapis lazuli in Mes-
singfassung. 300

420 F ußbecher aus Rosenquarz, beschädigt. 600

421 Kleine Tischuhr in weißer Porzellanplatte

mit Bronzemontierung. 350

422 2 Bronzelampen und T onlamp e, figural

nach der Antike. 700

423 Emaildose, oval, orangegelb, mit farbigen Blu-
men. 450

424 Sterbender Gallier, Bronzefigur. 4.000

425 Krieger mit Harnisch und Lanze, stehend, in der

Art der Renaissance, Bronzefigur. 2.500

426 Kaminvorsetzer, Bronze, vergoldet, durch-
brochene Arbeit. 1.500

427 Geschnitztes Reliefbild, Kaiser Maximi-
lan I. von Österreich, Tiroler Arbeit, um 1870. 1.000
 
Annotationen