Sdiätzpreis
in Kronen
583 Großes Tromblon mit Batterieschloß. Der Schaft auf
einer beweglichen Gabel ruhend. 1000
584 Standbüdise. Steinschloß, auf Perkussionssdbloß abge^
ändert. Am Laufe: Just in Ferlach. Der Kolbenschuh
in Eisen. 1000
Erste Hälfte des 19. Jahrhunderts.
585 Hirschfänger in Scheide. Das Gefäß in Bronze, der
Griff in Bronze mit Spuren von Ziselierung. 2000
Zweite Hälfte des* 18. Jahrhunderts.
586 Kleines Tromblon mit abkippbarem Kolben und Steina
schloß. Der Lauf von Lorenzo Cominazzo. An der linken
Seite ein Karabinerbügel. 1000
Italienisch, zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts.
587 Hirschfänger mit Bronzegefäß und grün gebeiztem
Beingriff, die Klinge aus einer österreichischen Pallasch-
klinge um 1700 zugeschliffen, geätzt mit dem Doppel-
adler und einer Reiterfigur, sowie der Inschrift »Vivat
Prinz Eugenius« und dem Spiegelmonogramm Karls VI.
im Herzschild des Doppeladlers. 600
588 Taschenbesteck, mit ornamental gepreßtem Lederfutteral,
bestehend aus Messer, Gabel und silbernem Löffel.
Die Griffe von Messer und Gabel in grün gebeiztem
Bein mit aufgelegten, reliefierten Jagddarstellungen, am
Löffel Marke, vielleicht aus der Werkstatt des Philipp
Christoph Jäger <1741>. 6000
Augsburg, erste Hälfte des 18. Jahrhunderts.
589 Radschloßbüchse. 1000
Alpenländisdh, 18. Jahrhundert.
590 — der Lauf von Simon Gasser. 1000
Alpenländisch, zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts.
591 Jagdschwert (Schweinschwert). Der Griff in Hirschhorn,
das eiserne Gefäß und die Klinge tragen Spuren alter
Ätzung. 600
592 Drei Hirschfänger in Scheide mit Bronzegefäß und
Beingriff. 3000
Erste Hälfte des 19. Jahrhunderts.
55
in Kronen
583 Großes Tromblon mit Batterieschloß. Der Schaft auf
einer beweglichen Gabel ruhend. 1000
584 Standbüdise. Steinschloß, auf Perkussionssdbloß abge^
ändert. Am Laufe: Just in Ferlach. Der Kolbenschuh
in Eisen. 1000
Erste Hälfte des 19. Jahrhunderts.
585 Hirschfänger in Scheide. Das Gefäß in Bronze, der
Griff in Bronze mit Spuren von Ziselierung. 2000
Zweite Hälfte des* 18. Jahrhunderts.
586 Kleines Tromblon mit abkippbarem Kolben und Steina
schloß. Der Lauf von Lorenzo Cominazzo. An der linken
Seite ein Karabinerbügel. 1000
Italienisch, zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts.
587 Hirschfänger mit Bronzegefäß und grün gebeiztem
Beingriff, die Klinge aus einer österreichischen Pallasch-
klinge um 1700 zugeschliffen, geätzt mit dem Doppel-
adler und einer Reiterfigur, sowie der Inschrift »Vivat
Prinz Eugenius« und dem Spiegelmonogramm Karls VI.
im Herzschild des Doppeladlers. 600
588 Taschenbesteck, mit ornamental gepreßtem Lederfutteral,
bestehend aus Messer, Gabel und silbernem Löffel.
Die Griffe von Messer und Gabel in grün gebeiztem
Bein mit aufgelegten, reliefierten Jagddarstellungen, am
Löffel Marke, vielleicht aus der Werkstatt des Philipp
Christoph Jäger <1741>. 6000
Augsburg, erste Hälfte des 18. Jahrhunderts.
589 Radschloßbüchse. 1000
Alpenländisdh, 18. Jahrhundert.
590 — der Lauf von Simon Gasser. 1000
Alpenländisch, zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts.
591 Jagdschwert (Schweinschwert). Der Griff in Hirschhorn,
das eiserne Gefäß und die Klinge tragen Spuren alter
Ätzung. 600
592 Drei Hirschfänger in Scheide mit Bronzegefäß und
Beingriff. 3000
Erste Hälfte des 19. Jahrhunderts.
55