421 Zylindrischer Henkelkrug mit buntem Scharffeuerdekor und roter Lack-
malerei. Auf der Vorderseite ein Allianzwappen von F. S. M. und M. U. M.
Flankiert ist das Wappen beiderseits von den Schutzheiligen der Wappenträger
S. Ursula und S. Franziskus Salesius. Deckel und Fu^ring aus Zinn.
Salzburg oder Gmunden, datiert 1794. Höhe 18 cm
Abbildung Tafel XII.
422 Zylindrischer Henkelkrug mit kleisterblauer Glasur und stilisierten Blumen
in Blaumalerei. Deckel aus Zinn.
Salzburg, 18. Jahrhundert, zweite Hälfte. Höhe 17'3cm
Abbildung Tafel XII.
HOLITSCH UND MÄHREN
423 Achtseitige Schüssel aus mährischer Fayence mit Blaumalerei. Darstellung
der Verherrlichung des Altarsakraments.
Wischau, um 1880. 40: 33
424 Deckelterrine in Form eines stehenden Rebhuhnes auf einem Sockel, der
mit Eichenblättern belegt ist. Naturalistisch bemalt.
Süddeutsch oder Höllisch, 18. Jahrhundert. Höhe 26 cm
Abbildung Tafel XII.
425 Figur eines stehenden Widders auf ovaler, flacher Fu^platte. Das Fell mangan
bemalt. Die Fu^platte grün eingerandet.
Holitsdi. 18. Jahrhundert, zweite Hälfte.
Abbildung Tafel XII.
426 Sechsseitige Schraubflasche. Die Flächen bemalt in Blau und Mangan
mit Architekturen und blühenden Stauden. Schraubverschluß des Deckels aus Zinn.
Wischau, 18. Jahrhundert, Mitte. Höhe 32 5 cm
427 Achtseitiges Väschen mit zwei Henkeln, bemalt in bunten Muffelfarben mit
Blumenzweigen und Streublumen.
Holitsch, 18. Jahrhundert, Milte. Marke IV. 13 in Mangan. Höhe 87 cm
428 Zwei figurale Leuchter. Auf einem Erdsockel ein Baumstamm mit Eichen-
zweigen an denen eine Katze und ein Hund in die Höhe klimmen. Bemalt mit
Muffelfarben.
Holitsch, um 1760. Das Stück mit der Katze markiert mit Marke IV. 2 in Mangan. Nach
Schretzheimer Modellen? Höhe 17 cm
Abbildung Tafel XI.
429 Schüssel in Form eines Weinblattes mit Griff. Bemalt in Muffelfarben mit
grünen und roten Rippen und einem bunten Blumenbukett.
Holitsch, 18. Jahrhundert, Mitte. Marke IV. 3 in Magan. Durchm. 28:25
Abbildung Tafel XII.
- 43 -
malerei. Auf der Vorderseite ein Allianzwappen von F. S. M. und M. U. M.
Flankiert ist das Wappen beiderseits von den Schutzheiligen der Wappenträger
S. Ursula und S. Franziskus Salesius. Deckel und Fu^ring aus Zinn.
Salzburg oder Gmunden, datiert 1794. Höhe 18 cm
Abbildung Tafel XII.
422 Zylindrischer Henkelkrug mit kleisterblauer Glasur und stilisierten Blumen
in Blaumalerei. Deckel aus Zinn.
Salzburg, 18. Jahrhundert, zweite Hälfte. Höhe 17'3cm
Abbildung Tafel XII.
HOLITSCH UND MÄHREN
423 Achtseitige Schüssel aus mährischer Fayence mit Blaumalerei. Darstellung
der Verherrlichung des Altarsakraments.
Wischau, um 1880. 40: 33
424 Deckelterrine in Form eines stehenden Rebhuhnes auf einem Sockel, der
mit Eichenblättern belegt ist. Naturalistisch bemalt.
Süddeutsch oder Höllisch, 18. Jahrhundert. Höhe 26 cm
Abbildung Tafel XII.
425 Figur eines stehenden Widders auf ovaler, flacher Fu^platte. Das Fell mangan
bemalt. Die Fu^platte grün eingerandet.
Holitsdi. 18. Jahrhundert, zweite Hälfte.
Abbildung Tafel XII.
426 Sechsseitige Schraubflasche. Die Flächen bemalt in Blau und Mangan
mit Architekturen und blühenden Stauden. Schraubverschluß des Deckels aus Zinn.
Wischau, 18. Jahrhundert, Mitte. Höhe 32 5 cm
427 Achtseitiges Väschen mit zwei Henkeln, bemalt in bunten Muffelfarben mit
Blumenzweigen und Streublumen.
Holitsch, 18. Jahrhundert, Milte. Marke IV. 13 in Mangan. Höhe 87 cm
428 Zwei figurale Leuchter. Auf einem Erdsockel ein Baumstamm mit Eichen-
zweigen an denen eine Katze und ein Hund in die Höhe klimmen. Bemalt mit
Muffelfarben.
Holitsch, um 1760. Das Stück mit der Katze markiert mit Marke IV. 2 in Mangan. Nach
Schretzheimer Modellen? Höhe 17 cm
Abbildung Tafel XI.
429 Schüssel in Form eines Weinblattes mit Griff. Bemalt in Muffelfarben mit
grünen und roten Rippen und einem bunten Blumenbukett.
Holitsch, 18. Jahrhundert, Mitte. Marke IV. 3 in Magan. Durchm. 28:25
Abbildung Tafel XII.
- 43 -