457 Qro^e Gartenvase, bauchig, mit eingezogenem Nodus und zwei Frauen-
maskarons als Handhaben. In dunkler Blaumalerei auf der Wandung mit zwei
Architekturlandschaften bemalt. Die übrigen Flächen mit stilisiertem Blattwerk
bemalt.
Osnabrück, um 1750. Höhe 40"5 cm
458 Qro^e Gartenvase, bauchig, mit eingezogenem Nodus und zwei Frauen-
maskarons ats Handhaben. In dunkler Blaumalerei mit Manganzeichnung
bemalt auf der Wandung mit zwei Architekturlandschaften, die übrigen Flächen
mit stilisiertem Blattwerk.
Osnabrück, um 1750. Höhe 53 cm
Abbildung Tafel XV.
459 Oberteil einer Vase in demselben Dekor.
460 Grof$e, eiförmige, profilierte Vase mit doppeltem Schlangenhenkel und
Maskarons unterhalb des Henkelansalzes. Blaumalerei mit Manganzeichnung.
Auf der Leibung zwei landschaftliche Felder mit figuraler Staffage, die übrigen
Flächen des Halses und des Fu^es mit Laub und Bandelwerk- sowie Akanthus-
fries.
Norddeutsch. Osnabrück? Um 1703. Höhe 45cm
Abbildung Tafel XV.
FRANZÖSISCHE, SPANISCHE UND ITALIENISCHE
FAYENCEN
461 Wasserbecken mit geriefelter Wandung, Deckel und einer Bekrönung
von zwei gekreuzten Delphinen. Oberhalb des Ausgusses in Relief eine Lilie.
Die Wandung in Blaumalerei, im Stil von Rouen.
Französisch? 18. Jahrhundert, Mitte. Höhe 51 cm
462 Runde kleine Schüssel mit senkrecht ansteigendem, gezacktem Rand und
Blaumalerei: Laub- und Bandelwerkornamente, Baldachine, Brustbilder und
geflügelte Affen.
Moustiers, 18. Jahrhundert, erste Hälfte. Durchm. 16 5 cm
463 Runde kleine Schüssel mit senkrecht ansteigendem, gezacktem Rand und
Blaumalerei: Laub- und Bandelwerkornamente, Baldachine, Brustbilder und
geflügelte Affen.
Moustiers, 18. Jahrhundert, erste Hälfte. Durchm. 16'5cm
464 Runde kleine Schüssel mit senkrecht ansteigendem, gezacktem Rand und
Blaumalerei: Laub- und Bandelwerkornamente, Baldachine, Brustbilder und
geflügelte Affen.
Moustiers, 18. Jahrhundert, erste Hälfte. Durchm. 16'5 cm
- 47 —
maskarons als Handhaben. In dunkler Blaumalerei auf der Wandung mit zwei
Architekturlandschaften bemalt. Die übrigen Flächen mit stilisiertem Blattwerk
bemalt.
Osnabrück, um 1750. Höhe 40"5 cm
458 Qro^e Gartenvase, bauchig, mit eingezogenem Nodus und zwei Frauen-
maskarons ats Handhaben. In dunkler Blaumalerei mit Manganzeichnung
bemalt auf der Wandung mit zwei Architekturlandschaften, die übrigen Flächen
mit stilisiertem Blattwerk.
Osnabrück, um 1750. Höhe 53 cm
Abbildung Tafel XV.
459 Oberteil einer Vase in demselben Dekor.
460 Grof$e, eiförmige, profilierte Vase mit doppeltem Schlangenhenkel und
Maskarons unterhalb des Henkelansalzes. Blaumalerei mit Manganzeichnung.
Auf der Leibung zwei landschaftliche Felder mit figuraler Staffage, die übrigen
Flächen des Halses und des Fu^es mit Laub und Bandelwerk- sowie Akanthus-
fries.
Norddeutsch. Osnabrück? Um 1703. Höhe 45cm
Abbildung Tafel XV.
FRANZÖSISCHE, SPANISCHE UND ITALIENISCHE
FAYENCEN
461 Wasserbecken mit geriefelter Wandung, Deckel und einer Bekrönung
von zwei gekreuzten Delphinen. Oberhalb des Ausgusses in Relief eine Lilie.
Die Wandung in Blaumalerei, im Stil von Rouen.
Französisch? 18. Jahrhundert, Mitte. Höhe 51 cm
462 Runde kleine Schüssel mit senkrecht ansteigendem, gezacktem Rand und
Blaumalerei: Laub- und Bandelwerkornamente, Baldachine, Brustbilder und
geflügelte Affen.
Moustiers, 18. Jahrhundert, erste Hälfte. Durchm. 16 5 cm
463 Runde kleine Schüssel mit senkrecht ansteigendem, gezacktem Rand und
Blaumalerei: Laub- und Bandelwerkornamente, Baldachine, Brustbilder und
geflügelte Affen.
Moustiers, 18. Jahrhundert, erste Hälfte. Durchm. 16'5cm
464 Runde kleine Schüssel mit senkrecht ansteigendem, gezacktem Rand und
Blaumalerei: Laub- und Bandelwerkornamente, Baldachine, Brustbilder und
geflügelte Affen.
Moustiers, 18. Jahrhundert, erste Hälfte. Durchm. 16'5 cm
- 47 —