Metadaten

Dorotheum <Wien> / Kunstabteilung [Hrsg.]; Kaiserlich-Königliches Versatz-, Verwahrungs- und Versteigerungsamt <Wien> [Hrsg.]
Gesamteinrichtung Schloß Kleßheim Nachlaß Erzherzog Ludwig Viktor (T. 9 : 4. Kunstauktion): Gemälde, Aquarelle, Graphik, Skulpturen, Bildteppiche, Kunstmobiliar, Keramik, Gold- und Silberarbeiten, Bronzen, Gläser, Waffen, Japonika aus dem Nachlasse des Erzherzogs Ludwig Viktor: mit Beiträgen aus fürstlichem Besitz ; Versteigerung: 14. und 16. bis 19., sowie 21. und 22. November 1921 (Katalog Nr. 323) — Wien, 1921

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.22355#0074
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
496 Zwei große balusterförmige Deckelvasen aus Delfter Fayence. Als Deckel-
bekrönung je ein stehender Hahn. Die ganze Oberfläche mit rotem Lack
überzogen und auf diesem Grunde in der Art der ostasiatischen Lackmalereien
mit figuralen und ornamentalen Darstellungen in bunten Lackfarben sowie
in Gold und Silber dekoriert.

Holländisch, 18. Jahrhundert, erste Hälfte. Höhe 100 cm

497 Zwei große balusterförmige Deckelvasen aus Delfter Fayence. Als Deckel-
bekrönung je ein stehender Hahn. Die ganze Oberfläche mit grünem Lack
überzogen und auf diesem Grunde in der Art der osfasiatischen Lack-
malereien mit figuralen und ornamentalen Darstellungen in bunten Lackfarben
sowie Gold und Silber dekoriert.

Holländisch, 18. Jahrhundert, erste Hälfte. Höhe 100 cm

*498 Eiförmige Deckelvase aus Delfter Fayence. Ais Deckelbekrönung ein Hahn.
Die ganze Oberfläche mit grünem Lack überzogen und auf diesem Grunde
in der Art der ostasiatischen Lackmalereien mit figuralen und ornamentalen
Darstellungen sowie mit Blumen in bunten Lackfarben, in Gold und Silber
dekoriert.

Holländisch, 18. Jahrhundert, erste Hälfte. Höhe 48 cm

499 Altpersische Henkelkanne. Der Körper aus Majolika. Henkel, Deckel,

Ausguß, Halsreifen sowie Boden aus Messingbronze, mit Glassteinen besetzt.

17. Jahrhundert. Höhe 20 cm

Siehe Abbildung Tafel 41.

*500 Tafelaufsalz aus Fayence, bestehend aus einer runden Fußplatte mit
Reliefrocaillen in bunter Scharffeuerhöhung sowie einem darauf sitzenden
Putto, der einen Delphin auf den Schultern trägt.

Italienisch. Höhe 50 cm

501 Birnförmiger Henkelkrug aus Kreußener Steinzeug. Geschuppt und gerippt,
braun glasiert, mit bunt emaillierten Reliefauflagen, und zwar: Palmetten und
Kampf eines Hundes mit Bären. Henkel und Deckel aus Zinn mit der ein-
gravierten Jahreszahl 1732. Höhe 22-5cm

502 Konischer Henkelkrug aus Kreußener Steinzeug, braun glasiert mit bunt
emaillierten Reliefornamenten. Deckel und Fußreifen aus Zinn.

17. Jahrhundert, Ende. Höhe 20 cm

503 Tafelaufsatz aus weiß glasiertem Steingut. In drei Etagen je fünf muschel-

förmige Schalen, bekrönt von einer sitzenden Frauenfigur mit Füllhorm Der
runde Fuß gegittert durchbrochen.

Mährisch, um 1840. Restauriert. Höhe 40 cm

- 72 -
 
Annotationen