Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
SKULPTUREN

731 Vier Reliquienbüsten, zwei bärtige und zwei bartlose Männerköpfe. Holz, alt
vergoldet auf geschwungenen Holzsockeln, die mit Rocaillen verziert sind.

Süddeutsch, um 1750. Höhe 44 cm

732 Holzstatuette der Immakulata. Alt polychromiert, auf geschwungenem Postament.

Süddeutsch, um 1750. Höhe 43 cm

733 Holzstatue einer Heiligen mit Lockenhaar, in stark geschwungener Haltung, alt
gefaßt.

Oberrheinisch, 15. Jahrhundert, Ende. Hände fehlen. Höhe 60 cm

KUNSTGEWERBE

734 Schreibkommode mit Tabernakelaufsatz, in poliertem Nußbaumholz fourniert.
Die Füllungen aus Wurzelholz. Im Untersatz drei Schubladen, darüber die
zurückklappbare Schreibplatte, seitlich flankiert von je einer kleinen Schublade.
Im Aufsatz Tabernakel und zwei Reihen Schubladen. Beschläge und Handhaben
aus Messing.

Österreichisch, 18. Jahrhundert, Mitte. 130:190

735 Standleuchter aus Bronze, profiliert gedreht mit graviertem Rankenwerk auf
gepunztem Grund.

Deutsch, 16. Jahrhundert, zweite Hälfte. Höhe 24 cm

736 Kleiner, profilierter Standleuchter aus Messing.

17. bis 18. Jahrhundert. Höhe 11'5 cm

737 Standleuchter aus Messing, profiliert in Renaissanceformen.

16. bis 17. Jahrhundert. Höhe 24 cm

738 Große, runde Messingschüssel mit schräg ansteigendem Rand. Im Fond graviertes
Kreuz und das Datum 1776. Am Rand geflechelte Ranken. Außerdem die
Inschriften Christobh Bolmeier junior, Christobh Schreder, Johann Scheidemann,
Johann Connrat Beuer.

Norddeutsche Zunftschüssel. Durchm. 52 cm

739 Modell eines Falkonetts auf vierrädrigem Rohrkarren.

18. Jahrhundert, erste Hälfte. Das Gestell wohl teilweise neu.

740 Fechtdolch, »Linkerhand« mit eisengeschnittenem Rankenwerk und Faustkorb,

eisernem Griff und langer Parierstange. Die Klinge in Eisen geschnitten, trägt

die Marke eines Toledaner Klingenschmieds.

Spanien, 16. Jahrhundert, zweite Hälfte. Arbeit des Nikolas Hortuno de Aguirre des Älteren.
Toledo, um 1580.

74 —
 
Annotationen