329 Ein Paar chinesische Ärmeistreifen aus hellblauer, durchbrochener Seide,
mit Figuren und landschaftlichen Motiven bunt bestickt. 25.000
330 Zwei chinesische Ärmeistreifen aus durchbrochener Seide mit Figuren und
Blumen in Bunt und Gold gestickt. 25.000
331 Schuitertuch aus Seide. 40.000
332 Seidenstoffbild, bunt, mit Stickerei, hl. Georg. Österreichisch, Ende des
i8. Jh. 6.000
333 Batistsacktuch mit Valenciennespitze in runder Form. Monogr. C. G. 3.000
334 Batistsacktuch mit Valenciennespitze. Monogr. C. G. 3.000
335 Niederländische Klöppelspitze ohne Grund, im Stile des 17. Jh. 1 Kragen-
streifen und Manschetten. 3.000
336 Kragen und Manschetten, Klöppelspitze mit Medaillons in Nähspitze. 4.000
337 Gewebter Kaschmirschal in Schwarz und Bunt. 41x210 cm. 3.000
338 Bunte Seidenstickerei auf blauem Atlasgrund: Pfau auf Baum. 107x50 cm. 2.000
ARBEITEN IN SILBER, BRONZE, EISEN, ZINN ETC.
339 Silberne Chatelaine. 18. Jh. 28 gr. 25.000
340 Norwegischer, silberner, vergoldeter Ring. 6 gr. 8.000
341 Ovale Silberschließe mit 13 Topasen. Biedermeierzeit. 40.000
342 Drei österreichische Sechskreuzerstücke vom Jahre 1848 in Silberfassung
21 gr. 10.000
343 Bayrischer Silberzwanziger in Fassung. Vergoldet. 22 gr. 25.000
344 Ungarischer Silberzwanziger von 1842 in Filigranfassung. Vergoldet. 35.000
345 Rundes Gußmedaillon aus Silber (Loretto-Madonna). 23 gr. 30.000
346 Biedermeierarmband aus sechsteiligem Haargeflecht. Schließe aus Gold
mit roter Koralle. 60.000
347 Türklinke in Eisen geschnitten. 18. Jh. Süddeutsch. 8.000
348 Zwei Truhenschlösser mit seitlich schließenden Riegeln (Schnappschlösser).
Zweite Hälfte und Ende des 17. Jh. 50.000
349 Großes Truhenschloß. Süddeutsch. Zweite Hälfte des 17. Jh. 30.000
350 Kleines Türschloß mit doppeltem Riegel. Süddeutsch. 17. Jh. 20.000
351 Großes Türschloß mit zweifachem Riegel. Süddeutsch oder alpenländisch.
Zweite Hälfte des 17. Jh. 30.000
352 — aus Eisen. Die Schloßplatte am Rande mit Rankenornament, der Schlüssel
mit geschnittenem Griff. Süddeutsch oder alpenländisch, um 1700. 40.000
353 Taschenbesteck in gepreßter Lederscheide, bestehend aus Messer und Gabel
mit Silberauflagen. Alpenländisch. 19. jh. 15.000
354 — in gepreßter Lederscheide. Alpenländisch. Anfang des 19. Jh. 15.000
355 Pulverhorn. An der Mündung figural und ornamental geschnitten. Alpen-
ländisch. 18. Jh. 14.000
356 Zwei persische Armspangen aus Stahl mit Inschrift in feiner Durchbruchs-
arbeit. 50.000
357 Japanisches Schwertstichblatt, Eisen. Um das Griffloch schlingt sich ein
Drache auf Wolken. 17. Jh. 50.000
358 Rechteckige Bronzeplakette von K. Perl: Das Märchen. 5.000
359 — von Stephan Schwartz: Schlafende Diana. 5.000
360 Runde Bronzeplakette von Stefan Schwarz, mit dem Brustbild eines jungen
Mädchens. Durchm. 10 ctn. 10.000
361 Lünettenförmige Bronzeplakette. Grablegung Christi. Bez.: F. P. Moderne
Wiener Arbeit. 5.000
14
mit Figuren und landschaftlichen Motiven bunt bestickt. 25.000
330 Zwei chinesische Ärmeistreifen aus durchbrochener Seide mit Figuren und
Blumen in Bunt und Gold gestickt. 25.000
331 Schuitertuch aus Seide. 40.000
332 Seidenstoffbild, bunt, mit Stickerei, hl. Georg. Österreichisch, Ende des
i8. Jh. 6.000
333 Batistsacktuch mit Valenciennespitze in runder Form. Monogr. C. G. 3.000
334 Batistsacktuch mit Valenciennespitze. Monogr. C. G. 3.000
335 Niederländische Klöppelspitze ohne Grund, im Stile des 17. Jh. 1 Kragen-
streifen und Manschetten. 3.000
336 Kragen und Manschetten, Klöppelspitze mit Medaillons in Nähspitze. 4.000
337 Gewebter Kaschmirschal in Schwarz und Bunt. 41x210 cm. 3.000
338 Bunte Seidenstickerei auf blauem Atlasgrund: Pfau auf Baum. 107x50 cm. 2.000
ARBEITEN IN SILBER, BRONZE, EISEN, ZINN ETC.
339 Silberne Chatelaine. 18. Jh. 28 gr. 25.000
340 Norwegischer, silberner, vergoldeter Ring. 6 gr. 8.000
341 Ovale Silberschließe mit 13 Topasen. Biedermeierzeit. 40.000
342 Drei österreichische Sechskreuzerstücke vom Jahre 1848 in Silberfassung
21 gr. 10.000
343 Bayrischer Silberzwanziger in Fassung. Vergoldet. 22 gr. 25.000
344 Ungarischer Silberzwanziger von 1842 in Filigranfassung. Vergoldet. 35.000
345 Rundes Gußmedaillon aus Silber (Loretto-Madonna). 23 gr. 30.000
346 Biedermeierarmband aus sechsteiligem Haargeflecht. Schließe aus Gold
mit roter Koralle. 60.000
347 Türklinke in Eisen geschnitten. 18. Jh. Süddeutsch. 8.000
348 Zwei Truhenschlösser mit seitlich schließenden Riegeln (Schnappschlösser).
Zweite Hälfte und Ende des 17. Jh. 50.000
349 Großes Truhenschloß. Süddeutsch. Zweite Hälfte des 17. Jh. 30.000
350 Kleines Türschloß mit doppeltem Riegel. Süddeutsch. 17. Jh. 20.000
351 Großes Türschloß mit zweifachem Riegel. Süddeutsch oder alpenländisch.
Zweite Hälfte des 17. Jh. 30.000
352 — aus Eisen. Die Schloßplatte am Rande mit Rankenornament, der Schlüssel
mit geschnittenem Griff. Süddeutsch oder alpenländisch, um 1700. 40.000
353 Taschenbesteck in gepreßter Lederscheide, bestehend aus Messer und Gabel
mit Silberauflagen. Alpenländisch. 19. jh. 15.000
354 — in gepreßter Lederscheide. Alpenländisch. Anfang des 19. Jh. 15.000
355 Pulverhorn. An der Mündung figural und ornamental geschnitten. Alpen-
ländisch. 18. Jh. 14.000
356 Zwei persische Armspangen aus Stahl mit Inschrift in feiner Durchbruchs-
arbeit. 50.000
357 Japanisches Schwertstichblatt, Eisen. Um das Griffloch schlingt sich ein
Drache auf Wolken. 17. Jh. 50.000
358 Rechteckige Bronzeplakette von K. Perl: Das Märchen. 5.000
359 — von Stephan Schwartz: Schlafende Diana. 5.000
360 Runde Bronzeplakette von Stefan Schwarz, mit dem Brustbild eines jungen
Mädchens. Durchm. 10 ctn. 10.000
361 Lünettenförmige Bronzeplakette. Grablegung Christi. Bez.: F. P. Moderne
Wiener Arbeit. 5.000
14