82 Kanapee, 2 Fautenils, Eichenholz, braun ge-
wichst, mit gewebtem, metalldurchwirktem Gobelinstoff-
bezug, runder Tisch mit Sockelfuß hiezu passend
1,200.000
83 Dreiteiliger Paravent, holzgeschnitztes, ver-
goldetes Gestelle, in den oberen Feldern Medaillons mit
bunten Farbstichen nach französischen Meistern, in Neu-
druck, die unteren Felder mit bunt gemustertem Seiden-
brokat bespannt, Stil Louis XVI. 1.000.000
84 Solitär aus A 11- WH e n e r P o r z e11 a n, mit
mythologischen Szenen in Purpurmaler'ei geziert, be-
stehend aus Anbieteplatte, 2 Kannen, Zuckerdose und
Schale samt Tasse, Blaumarke, teils 18. Jahrhundert,
teils erste Hälfte des 19. Jahrhunderts 2,500.000
85 2 Miniaturen auf Elfenbein, Napoleon und Josefine,
in einem Bronzerähmchen 200.000
86 Kaffeeservice für 12 Personen. Porzellan mit
Blumenmalerei, bestehend aus 3 Kannen, Zuckerdose,
12 Schalen samt Untertassen. 12 Dessertteller 390.000
87 Elektrische La m p e, Glas, mit Blumendekor,
Marke Arsall 900.000
88 P r u n k p o k a 1 aus Glas mit Deckel, reich geschliffen,
mit mythologischer Szene in Mattschliff in ovalem Me-
daillon, teilweise bernsteingelb gestrichen 600.000
89 V i t r i n e im Stile des Maria-Theresien-Barock, Nuß-
holz, politiert. mit Pappelholzeinlagen, eintürig, drei-
seitig verglast, mit 2 Laden 1.200.000
90 Salontischlampe, Porzellan fuß mit farbiger
Gruppe ,.Der Liebesbrief", mit lila Seidenschirm, hand-
gemalten Blumen und Goldlitzen geziert, einflannnig,
elektrisch (Mignonfassung), mit Kabel und Steckkontakt
F000.00O
91 Kompottgaruitur, Kristallglas, reich geschliffen,
farblos, bestehend aus Schüssel und 6 Tellern 300.000
92 Perlmutter-Zapleruhr mit fliesenartig einge-
legtem Sockel, 2 Perlmuttersäulen, bekrönt durch einen
Miniatur-Bronzeadler, Spindelwerk 650.000
93 D-amenbildnis in Rosakleid, Öl, Leinwand. Alt-
Wiener Maler, um 1850. in altem Goldrahmen, 76:61
500.000
94 A 11- WH e n e r K r i s t a 1 1 g 1 a s v a s e, weißer Über-
lang, mit Golddekor und reichem Schliff, Fuß aus reich
reliefiertem Alt-Wiener Silber, Alt-Wiener Beschau-
zeichen 1832 350.000
wichst, mit gewebtem, metalldurchwirktem Gobelinstoff-
bezug, runder Tisch mit Sockelfuß hiezu passend
1,200.000
83 Dreiteiliger Paravent, holzgeschnitztes, ver-
goldetes Gestelle, in den oberen Feldern Medaillons mit
bunten Farbstichen nach französischen Meistern, in Neu-
druck, die unteren Felder mit bunt gemustertem Seiden-
brokat bespannt, Stil Louis XVI. 1.000.000
84 Solitär aus A 11- WH e n e r P o r z e11 a n, mit
mythologischen Szenen in Purpurmaler'ei geziert, be-
stehend aus Anbieteplatte, 2 Kannen, Zuckerdose und
Schale samt Tasse, Blaumarke, teils 18. Jahrhundert,
teils erste Hälfte des 19. Jahrhunderts 2,500.000
85 2 Miniaturen auf Elfenbein, Napoleon und Josefine,
in einem Bronzerähmchen 200.000
86 Kaffeeservice für 12 Personen. Porzellan mit
Blumenmalerei, bestehend aus 3 Kannen, Zuckerdose,
12 Schalen samt Untertassen. 12 Dessertteller 390.000
87 Elektrische La m p e, Glas, mit Blumendekor,
Marke Arsall 900.000
88 P r u n k p o k a 1 aus Glas mit Deckel, reich geschliffen,
mit mythologischer Szene in Mattschliff in ovalem Me-
daillon, teilweise bernsteingelb gestrichen 600.000
89 V i t r i n e im Stile des Maria-Theresien-Barock, Nuß-
holz, politiert. mit Pappelholzeinlagen, eintürig, drei-
seitig verglast, mit 2 Laden 1.200.000
90 Salontischlampe, Porzellan fuß mit farbiger
Gruppe ,.Der Liebesbrief", mit lila Seidenschirm, hand-
gemalten Blumen und Goldlitzen geziert, einflannnig,
elektrisch (Mignonfassung), mit Kabel und Steckkontakt
F000.00O
91 Kompottgaruitur, Kristallglas, reich geschliffen,
farblos, bestehend aus Schüssel und 6 Tellern 300.000
92 Perlmutter-Zapleruhr mit fliesenartig einge-
legtem Sockel, 2 Perlmuttersäulen, bekrönt durch einen
Miniatur-Bronzeadler, Spindelwerk 650.000
93 D-amenbildnis in Rosakleid, Öl, Leinwand. Alt-
Wiener Maler, um 1850. in altem Goldrahmen, 76:61
500.000
94 A 11- WH e n e r K r i s t a 1 1 g 1 a s v a s e, weißer Über-
lang, mit Golddekor und reichem Schliff, Fuß aus reich
reliefiertem Alt-Wiener Silber, Alt-Wiener Beschau-
zeichen 1832 350.000