Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
281 Ranftbecher aus böhmischem Glas mit ausgeschliffenen Blattorna-
ment, die erhabenen Flächen rot gestrichen, ausgeschartet 90
282 Glasstutzen und Becher, geschliffen, mit buntfarbigen Medaillons.
Biedermeierzeit 100
283 Zwei Pokalgläser, silbergeätzt, sechsseitig geschliffen, mit den An-
sichten der Kleinseite in Prag und der königl. Residenz in Prag, in
Rocailleumrahmung sowie den Namen Dr. Eduard und Theresia
Schrauter in Metallschliff auf der Wandung. Achteckig geschliffene
Fußplatte. Spätbiedermeierzeit. 14,5 cm hoch 400
284 Pokalglas, achtseitig geschliffen mit blau gestrichenen Kanten, acht-
passiger Fuß. Auf der Wandung erhöhtes Medaillon mit Landschaft
in Mattschliff 120
285 Ranftbecher aus böhmischem Glas mit eingezogener Wandung, blau-
opak überfangen, mit ausgeschliffenem Blattornament. Fußwulsf.
Biedermeierzeit 100
286 Pokalglas, blau überfangen, geschliffen, mit rot gestrichenen Medail-
lons und Goldmalerei. Beschädigt 120
287 Biedermeierglasbecher, opak, weiß und rosa überfangen, geschliffen,
mit Goldornamenten und Goldrand geziert 250
288 Konischer Glasbecher mit Kugelung und geschnittenen Tulpen-
zweigen. 18. Jahrh. Böhmisch. 12 cm hoch 100
289 Hohes zylindrisches Zunftglas einer Drechslerzunft mit geschnitte-
nem Drechslerwappen und Inschrift 1746. Böhmen oder Schlesien.
22 cm hoch . 200
290 Zwei rechteckige, radierte Goldsilhouetten hinter Glas, mit land-

schaftlicher Darstellung, in schwarzem Holzrahmen 200
MÖBEL
und diverse Arbeiten in Ho!z.
291 Kleiner Uhrkasten, verglast, in Barockformen, aus schwarz polier-
tem Holz, mit vergoldeten Kanten, 33 cm hoch, 21 cm breit 100
292 Kleine Barockvitrine, verglast. 45 cm hoch, 32 cm breit 120
293 Niederer Paravent, Holzgestell, Füllung aus gemusterter alter Leder-
tapete, mit Spuren alter Bemalung, 80 cm hoch, 100 cm breit.
Beschädigt 200

22
 
Annotationen