46 Teller, Wiener Porzellan, mit Randornament, im
Fond bunte Ansicht von Laxenburg, Blaumarke 1820,
das gemalte Bild aus späterer Zeit 500.000
47 Getriebene K u p f 'e r s c h ü s s e 1, Darstellung des
Sündenfalles, 18. Jahrhundert ' 300.000
48 Stil leben, öl, Leinwand, 90:66, sign. Otto Henschel
1921, in altem Nußholzrahmen 1,000.000
49 2 figurale Konfektaufsätze aus Meißner
Porzellan, bunt bemalt, blaue Schwertermarke, zweite
Hälfte des 19. Jahrhunderts, Höhe 30 cm, leicht beschä-
digt 250.000
50 G a r d e r o b e k a s t e n, im griechischen Stil, aus
Fichtenholz, reich figural und ornamental bemalt, mit
2 geschnitzten Karyatiden geziert, viertürig, mit 3 Laden,
leicht beschädigt 3,000.000
51 F a m i 1 i e n b i 1 d n i s, sitzende alte Dame mit Enkelin
am Klavier und einer mit Flöte, Barbara Managetta,
geb. v. Baumgarten, gest. Wien 1751, auf der Rückseite
die alte Bezeichnung A. V. Tham fee., Öl, Leinwand,
140:160, in schwarzem, politiertem Rahmen 2,500.000
52 Tisch aus Fichtenholz, mit Ahornplatte, diese mit
reicher figuraler und ornamentaler Malerei, Lade 300.000
53 K r i s t a 11 g 1 a s s c h ti s s e 1 mit Sternschliff 250.000
54 Großer Speisetisch mit Sockelfuß, Nuß poli-
tiert, die Platte intarsiert 400.000
55 A 1 a b a s t e r - S t o c k u h r, im Faut'euil sitzende
lesende Dame, Uhr mit vergoldeten Bronzebeschlägen,
Alt-Wiener Uhrwerk mit Viertel- und Stundenschlag, Uhr
geht 1,000.000
56 2 hohe Kannen aus vergoldeter Bronze, mit über-
höhten Hermenhenkeln und reichen figuralen und orna-
mentalen Auflagen, prächtig gearbeitet, im Stile des
Empire, französisch, Höhe 64 cm 3,000.000
57 S a 1 o n k ä s t c h e n, im Barockstil, aus politiertem
Mahagoniholz, mit Bronzebeschlägen, Tür, diversen Fä-
chern, Schlüssel fehlt ' 500.000
58 P r u n k e i n r i c h t u n g eines Speisezimmers, im Stile
der italienischen Renaissance, aus mattem Nußholz, mit
reicher figuraler und ornamentaler Bildhaüerarbeit, be-
stehend aus Stollenschrank mit 2 Türen, 2 Laden, Silber-
schrank, eintürig, verglast, Servante mit 2 I^aden, Tisch
(Patent), 8 Sesseln, 2 Fauteuils mit gewebtem Gobelin-
stoffbezug 16,000.000
59 I n 1 ä n d e r k n ü p f t e p p i c h, rot, mit dunkelroter
Bordüre, 500:400 5.000.000
60' Leinentischtuch, 12 S'ervietten, ajouriert,
mit Handstickerei, Mohnblumen 500.000
6
Fond bunte Ansicht von Laxenburg, Blaumarke 1820,
das gemalte Bild aus späterer Zeit 500.000
47 Getriebene K u p f 'e r s c h ü s s e 1, Darstellung des
Sündenfalles, 18. Jahrhundert ' 300.000
48 Stil leben, öl, Leinwand, 90:66, sign. Otto Henschel
1921, in altem Nußholzrahmen 1,000.000
49 2 figurale Konfektaufsätze aus Meißner
Porzellan, bunt bemalt, blaue Schwertermarke, zweite
Hälfte des 19. Jahrhunderts, Höhe 30 cm, leicht beschä-
digt 250.000
50 G a r d e r o b e k a s t e n, im griechischen Stil, aus
Fichtenholz, reich figural und ornamental bemalt, mit
2 geschnitzten Karyatiden geziert, viertürig, mit 3 Laden,
leicht beschädigt 3,000.000
51 F a m i 1 i e n b i 1 d n i s, sitzende alte Dame mit Enkelin
am Klavier und einer mit Flöte, Barbara Managetta,
geb. v. Baumgarten, gest. Wien 1751, auf der Rückseite
die alte Bezeichnung A. V. Tham fee., Öl, Leinwand,
140:160, in schwarzem, politiertem Rahmen 2,500.000
52 Tisch aus Fichtenholz, mit Ahornplatte, diese mit
reicher figuraler und ornamentaler Malerei, Lade 300.000
53 K r i s t a 11 g 1 a s s c h ti s s e 1 mit Sternschliff 250.000
54 Großer Speisetisch mit Sockelfuß, Nuß poli-
tiert, die Platte intarsiert 400.000
55 A 1 a b a s t e r - S t o c k u h r, im Faut'euil sitzende
lesende Dame, Uhr mit vergoldeten Bronzebeschlägen,
Alt-Wiener Uhrwerk mit Viertel- und Stundenschlag, Uhr
geht 1,000.000
56 2 hohe Kannen aus vergoldeter Bronze, mit über-
höhten Hermenhenkeln und reichen figuralen und orna-
mentalen Auflagen, prächtig gearbeitet, im Stile des
Empire, französisch, Höhe 64 cm 3,000.000
57 S a 1 o n k ä s t c h e n, im Barockstil, aus politiertem
Mahagoniholz, mit Bronzebeschlägen, Tür, diversen Fä-
chern, Schlüssel fehlt ' 500.000
58 P r u n k e i n r i c h t u n g eines Speisezimmers, im Stile
der italienischen Renaissance, aus mattem Nußholz, mit
reicher figuraler und ornamentaler Bildhaüerarbeit, be-
stehend aus Stollenschrank mit 2 Türen, 2 Laden, Silber-
schrank, eintürig, verglast, Servante mit 2 I^aden, Tisch
(Patent), 8 Sesseln, 2 Fauteuils mit gewebtem Gobelin-
stoffbezug 16,000.000
59 I n 1 ä n d e r k n ü p f t e p p i c h, rot, mit dunkelroter
Bordüre, 500:400 5.000.000
60' Leinentischtuch, 12 S'ervietten, ajouriert,
mit Handstickerei, Mohnblumen 500.000
6