Metadaten

Dorotheum <Wien> / Allgemeine Versteigerungsabteilung [Hrsg.]
Kunstmobiliar, darunter Speise- und Herrenzimmer, Salons, Sitzgarnituren, Perserteppiche, Textilien, Venetianer-Luster, Bösendorfer-Flügel, Pianino, französische Harfe, Gemälde, Miniaturen, Arbeiten des Kunstgewerbes in Bronze, Glas, Holz, Elfenbein u. dgl. Porzellane, Antiquitäten, Silbermünzen und Medaillen, Verschiedenes: Versteigerung: Donnerstag, den 8., bis Samstag, den 10. Mai 1924 — Wien, 1924

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.36676#0035
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Das Dorotheum Wien
übernimmt
Juweien, Goid, Siiber,
Antiquitäten, Gemäide, Kunst-
gegenstände aüer Art, Brief-
marken, Bücher, Zier- und
Gebrauchsgegenstände
(Kieider, Wäsche, Reize, Teppiche, Möbei,
Waffen, Musikaiien, Haushaitungsgeräte),
Werkzeuge, Maschinen, Werkstätten- und
Fabrikseinrichtungen, Motore, Autoaus-
rüstungs- und -bestandteiie
zur freiwiüigen
Versteigerung oder
zur Schätzung
Der Ausrufspreis sowie der gegenwärtige Ver-
kehrswert werden sofort bei Übernahme des Wert-
gegenstandes bekanntgegeben. Auf Wunsch wer-
den auch Vorschüsse auf freiwiiiig zur Versteige-
rung eingebrachte Sachen sofort geieistet.
Schätzungs- bzw. Übernahms-
steiien des Dorotheums
sind in der Hauptanstait, i. Dorotheergasse17
(8 bis 6 Uhr), ferner in aiien Zweiganstaiten
(8 bis 3^3 Uhr)
Jeden Dienstag Siiber-, jeden Mittwoch
Briiiantenauktion
 
Annotationen