t
ZWE!TER TAG.
ANTIQUITÄTEN
Gias, Porzellan, Keramik, Möbel, Metallarbeiter Textilien.
138 Zigarettenspitze aus Silberfiligran mit Bernsteinmundstück. Beschä-
digt. In Blechetui 60
139 Silberfiligrandose in Buchform. Biedermeierzeit. 100 gr. 200
140 Runde Silberschale mit gebuckeltem Rand. Breslauer Beschau- und
Meister Zeichen. 18. Jahrhundert, 75 gr. 90
141 Graviertes Petschaft aus Silber. Der abschraubbare Deckel ist ein
Fingerhut, der Schaft dient als Nadelbüchse. 18. Jahrhundert, zirka
40 gr. 100
142 Lot Silber- und Kupfermünzen (Doppeltaler Hannover 1854, 4 ver-
schiedene Taler, Halbtaler Regensburg 1754 und 43 Kleinmünzen,
zusammen 240 gr. Silber; 14 Bronzemünzen und Marken) 325
143 Tabatiere aus Silber mit gravierten Rokokoornamenten. Öster-
reichisch, Biedermeierzeit. 100 gr. 150
144 — aus teilvergoldetem Silber mit gravierten Ornamenten. Öster-
reichisch, um 1730. Vergoldung erneuert. 78 gr. 120
145 -— aus Wiener Silber, vergoldet, mit Email. Teilweise beschädigt.
1864. 92 gr. 120
146 Runde Tabatiere aus guillochiertem Silber. Wien, 1821. 115 gr. 120
147 Vierteilige Schreibgarnitur mit gestanzten Silbergriffen. Bieder-
meierzeit 120
148 Tabatiere aus Wiener Silber, graviert. Empirezeit. 115 gr. 120
149 Silberne Tabatiere. Empirezeit. 182 gr. 180
12
ZWE!TER TAG.
ANTIQUITÄTEN
Gias, Porzellan, Keramik, Möbel, Metallarbeiter Textilien.
138 Zigarettenspitze aus Silberfiligran mit Bernsteinmundstück. Beschä-
digt. In Blechetui 60
139 Silberfiligrandose in Buchform. Biedermeierzeit. 100 gr. 200
140 Runde Silberschale mit gebuckeltem Rand. Breslauer Beschau- und
Meister Zeichen. 18. Jahrhundert, 75 gr. 90
141 Graviertes Petschaft aus Silber. Der abschraubbare Deckel ist ein
Fingerhut, der Schaft dient als Nadelbüchse. 18. Jahrhundert, zirka
40 gr. 100
142 Lot Silber- und Kupfermünzen (Doppeltaler Hannover 1854, 4 ver-
schiedene Taler, Halbtaler Regensburg 1754 und 43 Kleinmünzen,
zusammen 240 gr. Silber; 14 Bronzemünzen und Marken) 325
143 Tabatiere aus Silber mit gravierten Rokokoornamenten. Öster-
reichisch, Biedermeierzeit. 100 gr. 150
144 — aus teilvergoldetem Silber mit gravierten Ornamenten. Öster-
reichisch, um 1730. Vergoldung erneuert. 78 gr. 120
145 -— aus Wiener Silber, vergoldet, mit Email. Teilweise beschädigt.
1864. 92 gr. 120
146 Runde Tabatiere aus guillochiertem Silber. Wien, 1821. 115 gr. 120
147 Vierteilige Schreibgarnitur mit gestanzten Silbergriffen. Bieder-
meierzeit 120
148 Tabatiere aus Wiener Silber, graviert. Empirezeit. 115 gr. 120
149 Silberne Tabatiere. Empirezeit. 182 gr. 180
12