150 Herrenspindeluhr aus Silber mit silbereingefaßtem Messing über-
geh aus e. Berlin, um 1800 150
151 Goldene Herrenspindeluhr mit leicht graviertem Rand, Werk von
Franz Xavery Schorndorfer in Pest. Mit Schlagwerk. Um 1790 1500
152 Briefbeschwerer aus Bronze in Form eines Stieres 60
153 Rnnde, getriebene Messingplatte. 17. Jahrhundert. Deckel eines
Kohlenbeckens. 28 cm Durchm. 100
151 Neun Handhaben aus Bronze in Rokokoformen. Mitte des 18. Jahr-
hunderts 270
155 Sechs Teile einer Jardiniere-Montierung aus vergoldeter Bronze.
Empirezeit 150
156 Jüdischer Bronzeluster, achtteilig, im Stile des 17. Jahrhunderts,
Für elektrisches Licht montiert 150
157 Große, schlanke Henkelkanne aus Zinn mit figuralen Reliefdar-
stellungen, Nachahmung einer Siegburger Schnelle. 19. Jahrh. 180
158 Henkelkanne aus Zinn mit ornamentalen und figuralen Reliefdar-
stellungen. 19. Jahrhundert 120
159 Zwei Altarkerzenleuchter aus getriebenem, versilberten Metall,
Gürtlerarbeit des 18. Jahrhunderts. Höhe 67 cm 150
160. Konischer Zinnhumpen mit Deckel, auf der Vorderseite graviert
das Lamm mit der Siegesfahne, 1725. Iglauer Beschau- und Meister-
zeichen. 26 cm hoch 100
161 Zwei tiefe Zinnteller, am Rande Doppelwappen, Initialen und die
Jahreszahl 1665 300
162 Bronzeköpfchen, Venus. Nach der Antike. Roter, runder Marmor-
sockei. Höhe mit Sockel 21 cm 400
163 Bronzeßgur, vergoldet, Russischer Brotverkäuf'er. Auf Malaohit-
sockel. Russische Arbeit, um 1840 300
164 Teekanne aus Zinn mit Holzgriff und geflechelten Ornamenten.
18. Jahrhundert 200
165 Vortragekreuz mit getriebenen, vergoldeten Messingauflagen und
vergoldeten Bronzeapplikken. Italienisch, um 1600. 70 cm hoch 500
13
geh aus e. Berlin, um 1800 150
151 Goldene Herrenspindeluhr mit leicht graviertem Rand, Werk von
Franz Xavery Schorndorfer in Pest. Mit Schlagwerk. Um 1790 1500
152 Briefbeschwerer aus Bronze in Form eines Stieres 60
153 Rnnde, getriebene Messingplatte. 17. Jahrhundert. Deckel eines
Kohlenbeckens. 28 cm Durchm. 100
151 Neun Handhaben aus Bronze in Rokokoformen. Mitte des 18. Jahr-
hunderts 270
155 Sechs Teile einer Jardiniere-Montierung aus vergoldeter Bronze.
Empirezeit 150
156 Jüdischer Bronzeluster, achtteilig, im Stile des 17. Jahrhunderts,
Für elektrisches Licht montiert 150
157 Große, schlanke Henkelkanne aus Zinn mit figuralen Reliefdar-
stellungen, Nachahmung einer Siegburger Schnelle. 19. Jahrh. 180
158 Henkelkanne aus Zinn mit ornamentalen und figuralen Reliefdar-
stellungen. 19. Jahrhundert 120
159 Zwei Altarkerzenleuchter aus getriebenem, versilberten Metall,
Gürtlerarbeit des 18. Jahrhunderts. Höhe 67 cm 150
160. Konischer Zinnhumpen mit Deckel, auf der Vorderseite graviert
das Lamm mit der Siegesfahne, 1725. Iglauer Beschau- und Meister-
zeichen. 26 cm hoch 100
161 Zwei tiefe Zinnteller, am Rande Doppelwappen, Initialen und die
Jahreszahl 1665 300
162 Bronzeköpfchen, Venus. Nach der Antike. Roter, runder Marmor-
sockei. Höhe mit Sockel 21 cm 400
163 Bronzeßgur, vergoldet, Russischer Brotverkäuf'er. Auf Malaohit-
sockel. Russische Arbeit, um 1840 300
164 Teekanne aus Zinn mit Holzgriff und geflechelten Ornamenten.
18. Jahrhundert 200
165 Vortragekreuz mit getriebenen, vergoldeten Messingauflagen und
vergoldeten Bronzeapplikken. Italienisch, um 1600. 70 cm hoch 500
13