AQUARELLE
107 RUDOLF VON ALT <1812 -1905, Wien). Inneres eines gotischen Zimmers auf
Schloß Rosenberg. In der Mitte ein dreiseitiger Erker mit gotischen Maßwerkfenstern,
an den Wänden links eine gotisdie Truhe mit Tellern und Krügen, fünf gotische
Stühle und zwei große Ahnenbilder, rechts ein gotischer Wandkasten, ein Tisch und
zwei Stühle und ein Fenster in tiefer Nische. Balkendecke, deren Rechteckfelder mit
bunten Wappen bemalt sind.
Aquarell. Bezeichnet: R. Alt, 1854. 30 5 : 46 cm
Auf der Rückseite Stempel der Sammlung Gsell, Nr. 200. (Versteigerung durch Placfi, Wien 1872.
Kat. Nr. 817.)
108 — Der Graben in Wien. Von der Ecke beim Kohlmarkt gesehen. Naturaufnahme
mit zahlreicher Staffage, darunter links ein Fiaker und ein Ulane zu Pferd, rechts
ein Diener mit blauem Rock und roter Hose.
Aquarell. Bezeichnet: R. Alt, 1845. 14:20 cm
Stammt aus der Sammlung G^ell.
Siehe Abbildung Tafel XXXVIII
109 — Die Schmöllerlgasse auf der Wieden. Links vor dem im gotischen Stil gebauten
Hause Gsell ein Garten mit einem alten Steinbrunnen, vor dem der Künstler selbst
steht, mit einem Skizzenbuch in der Hand. In der Gasse reiche Staffage, darunter
zwei Dienstmänner mit einem Ölgemälde und ein Mann mit zwei Bildern in den
Händen.
Aquarell. Bezeichnet: R. Alt 1866. 36:51 cm
Stammt aus der Sammlung Gsell.
Siehe Abbildung Tafel XXXVIII
110 — Entwurf für das Stadttheater in Karlsbad. Links ein Musikpavillon, sehr reiche
Staffage.
Aquarell. Bezeichnet: R. Alt. 37:64 cm
Siehe Abbildung Tafel XXXIX
111 — Die Gloriette in Schönbrunn bei Nachmittagsbeleuchtung, mit Staffage.
Aquarell. Bezeichnet: Rudolf Alt, 1850. 12'5: 18 cm
112 — Studie zu einem Selbstbildnis.
Aquarellskizze. Bezeichnet: R. Alt, 03. 28:19 cm
113 ALEXANDRE CALAME <Vevey 1310-1864 Mentone). Landschaft mit alter
Baumgruppe und Ausbiidt auf einen von hohen Bergen eingerahmten See.
Aquarell. Bezeichnet: A. Calamc. 18:30 cm
Siehe Abbildung Tafel XXXIX
18
107 RUDOLF VON ALT <1812 -1905, Wien). Inneres eines gotischen Zimmers auf
Schloß Rosenberg. In der Mitte ein dreiseitiger Erker mit gotischen Maßwerkfenstern,
an den Wänden links eine gotisdie Truhe mit Tellern und Krügen, fünf gotische
Stühle und zwei große Ahnenbilder, rechts ein gotischer Wandkasten, ein Tisch und
zwei Stühle und ein Fenster in tiefer Nische. Balkendecke, deren Rechteckfelder mit
bunten Wappen bemalt sind.
Aquarell. Bezeichnet: R. Alt, 1854. 30 5 : 46 cm
Auf der Rückseite Stempel der Sammlung Gsell, Nr. 200. (Versteigerung durch Placfi, Wien 1872.
Kat. Nr. 817.)
108 — Der Graben in Wien. Von der Ecke beim Kohlmarkt gesehen. Naturaufnahme
mit zahlreicher Staffage, darunter links ein Fiaker und ein Ulane zu Pferd, rechts
ein Diener mit blauem Rock und roter Hose.
Aquarell. Bezeichnet: R. Alt, 1845. 14:20 cm
Stammt aus der Sammlung G^ell.
Siehe Abbildung Tafel XXXVIII
109 — Die Schmöllerlgasse auf der Wieden. Links vor dem im gotischen Stil gebauten
Hause Gsell ein Garten mit einem alten Steinbrunnen, vor dem der Künstler selbst
steht, mit einem Skizzenbuch in der Hand. In der Gasse reiche Staffage, darunter
zwei Dienstmänner mit einem Ölgemälde und ein Mann mit zwei Bildern in den
Händen.
Aquarell. Bezeichnet: R. Alt 1866. 36:51 cm
Stammt aus der Sammlung Gsell.
Siehe Abbildung Tafel XXXVIII
110 — Entwurf für das Stadttheater in Karlsbad. Links ein Musikpavillon, sehr reiche
Staffage.
Aquarell. Bezeichnet: R. Alt. 37:64 cm
Siehe Abbildung Tafel XXXIX
111 — Die Gloriette in Schönbrunn bei Nachmittagsbeleuchtung, mit Staffage.
Aquarell. Bezeichnet: Rudolf Alt, 1850. 12'5: 18 cm
112 — Studie zu einem Selbstbildnis.
Aquarellskizze. Bezeichnet: R. Alt, 03. 28:19 cm
113 ALEXANDRE CALAME <Vevey 1310-1864 Mentone). Landschaft mit alter
Baumgruppe und Ausbiidt auf einen von hohen Bergen eingerahmten See.
Aquarell. Bezeichnet: A. Calamc. 18:30 cm
Siehe Abbildung Tafel XXXIX
18