Metadaten

Dorotheum <Wien> / Kunstabteilung [Editor]
Eine hervorragende Sammlung von reichem Kunstmobiliar des 17., 18. und 19. Jahrhunderts, Holzskulpturen, Teppichen, Bronzen, Gemälden alter und moderner Meister, Kupferstichen, Stoffen, ostasiatischem Kunstgewerbe: Versteigerung 10., 11. und 13. November 1924 (Katalog Nr. 356) — Wien, 1924

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.23256#0026
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
116 Garderobeschrank aus politiertem Nußholz, mit linearen und Stern«
förmigen Einlagen, profiliertes Gesimse, doppeltürig.

Biedermeierzeit. 202:105 cm

117 Garderobeschrank aus politiertem Nußholz, doppeltürig, die Tür«

füllungen schwarz gerahmt, mit figuralen Intarsien geziert, abgeschrägte
Ecken und Seitenwände gleichfalls reich eingelegt.

Österreichisch, um 1770, mit späteren Ergänzungen.

190:150 cm

118 Garderobeschrank aus politiertem Nußholz, mit geometrischen Intarsien,
abgeschrägten Edcen, profiliertem Gesimse, die Türen in vier Felder
geteilt, mit profiliertem Rahmen.

Österreichisch, um 1760. 180:135 cm

119 Kleine Kommode aus politiertem Nußholz, mit verschiedenen Hölzern
eingelegte Rosetten und Linien, dreilädig.

Im Stile Louis XVI. Wiener Kunsttischler arbeit. 85 :97 cm

120 Kleine Salonkommode aus Mahagoni, mit reicher Blumenintarsia,
doppeltürig.

Im Stile der holländischenArbeiten des 18, Jahr h. 86:70 cm

121 Kleine Salonkommode aus Mahagoni mit reicher Blumenintarsia, doppel«
türig.

Im Stile der holländischen Arbeiten des 18. Jahrh. 86:70 cm

122 Kleine Salonkommode aus Palisander in Barockformen, die Flächen
würfelartig eingelegt, dreilädig.

Moderne Kunsttischlerarbeit. 87:74 cm

123 Kleine Salonkommode aus Palisanderholz in Barockformen, die Flächen
würfelartig eingelegt, dreilädig.

Moderne Kunsttischierarbeit, 87:74 cm

124 Empirekommode aus politiertem Nußholz, vierlädig, mit leicht gebauchter
Vorderfront, die Lisenen geziert mit Säulen aus marmoriertem Kunst«
stein.

Österreichisch, um 1820. 102:127 cm

125 Empirekommode aus politiertem Kirschholz, eingelegt mit sdiwarzer
Randeinfassung und drei Laden, wovon die obere als Schreibpult einge«
richtet ist.

Österreichisch, um 1800. 90:120 cm

20
 
Annotationen