171 Doppeltüriger Garderobeschrank aus politiertem Nußholz mit figuralen
und ornamentalen Intarsien in den Türfüllungen und auf den Seitenwänden.
Österreichisch, um 1790, mit später eingesetztem, von
Engeln getragenem Wappenschild mit den Initialen
A. M. 1824. 200:167 cm
172 Schreibkommode aus politiertem Nußholz mit linearen Intarsien, dreilädig,
mit ansteigenden, herabklappbarem Pultdeckel flankiert von zwei Laden,
profiliertem und geschwungenem Gesimse hat Tabernakel und neun Laden.
Österreichisch, Maria Theresianische Zeit. 194:137 cm
Tadellose Erhaltung.
173 Schreibsekretär mit Tabernakelaufsatz aus politiertem Nußholz, mit
geschnitzter Vorderfront, pultartigem, aufklappbaren Schreibdeckel,
Österreichisch, 18. Jahrh,
Tadellose Erhaltung.
174 Bureau-piät aus politiertem Nußholz, alle Flächen reich geometrisch
intarsiert und geschweift mit sieben Laden und rückseitigen zwei Türen.
Im Stile der Arbeiten aus der Maria Theresianischen Epoche.
Gediegene Kunsttischlerarbeit. Plattengröße 185:75 cm
175 Großer doppeltüriger Garderobeschrank aus poliertem Nußholz, mit
geometrischen Intarsien, profiliertem Gesimse und Lisenen, unten zwei
Laden.
Österreichisch, 18. Jahrh., mit späteren Ergänzungen. ,
260:200 cm
176 Großer Garderobeschrank im Stil der Renaissance, mit aufgelegten
Schnitzereien auf den Türen, Lisenen und abgeschrägten Ecken, sowie
reichen ornamentalen Intarsien in den Türfüllungen. Im unteren Teil vier
Laden.
Prächtige Kunsttischlerarbeit. 210:180cm
177 Sitzgarnitur, Gestelle braun gebeizt, im Stil des Barock mit grün gemustertem,
broschierten Samtbezug, bestehend aus Sofa und zwei Backenfauteuils.
Englisch, 19. Jahrh.
178 Schreibkommode mit Tabernakelaufsatz aus politiertem Wurzelnußholz
und Eschenholz reich eingelegt. Die Kommode, dreilädig, mit stark ge-
schweifter Vorderfront. Das Schreibpult mit aufklappbarer, breiter Platte,
innen gleichfalls intarsiert, enthält acht Laden. Der Aufsatz ebenfalls mit
reich geschwungener Vorderfront, hat Tabernakel, umgeben von 13 Laden.
Österreichisch, um 1760. 200:138 cm
Siehe Abbildung Tafel XXV
25
und ornamentalen Intarsien in den Türfüllungen und auf den Seitenwänden.
Österreichisch, um 1790, mit später eingesetztem, von
Engeln getragenem Wappenschild mit den Initialen
A. M. 1824. 200:167 cm
172 Schreibkommode aus politiertem Nußholz mit linearen Intarsien, dreilädig,
mit ansteigenden, herabklappbarem Pultdeckel flankiert von zwei Laden,
profiliertem und geschwungenem Gesimse hat Tabernakel und neun Laden.
Österreichisch, Maria Theresianische Zeit. 194:137 cm
Tadellose Erhaltung.
173 Schreibsekretär mit Tabernakelaufsatz aus politiertem Nußholz, mit
geschnitzter Vorderfront, pultartigem, aufklappbaren Schreibdeckel,
Österreichisch, 18. Jahrh,
Tadellose Erhaltung.
174 Bureau-piät aus politiertem Nußholz, alle Flächen reich geometrisch
intarsiert und geschweift mit sieben Laden und rückseitigen zwei Türen.
Im Stile der Arbeiten aus der Maria Theresianischen Epoche.
Gediegene Kunsttischlerarbeit. Plattengröße 185:75 cm
175 Großer doppeltüriger Garderobeschrank aus poliertem Nußholz, mit
geometrischen Intarsien, profiliertem Gesimse und Lisenen, unten zwei
Laden.
Österreichisch, 18. Jahrh., mit späteren Ergänzungen. ,
260:200 cm
176 Großer Garderobeschrank im Stil der Renaissance, mit aufgelegten
Schnitzereien auf den Türen, Lisenen und abgeschrägten Ecken, sowie
reichen ornamentalen Intarsien in den Türfüllungen. Im unteren Teil vier
Laden.
Prächtige Kunsttischlerarbeit. 210:180cm
177 Sitzgarnitur, Gestelle braun gebeizt, im Stil des Barock mit grün gemustertem,
broschierten Samtbezug, bestehend aus Sofa und zwei Backenfauteuils.
Englisch, 19. Jahrh.
178 Schreibkommode mit Tabernakelaufsatz aus politiertem Wurzelnußholz
und Eschenholz reich eingelegt. Die Kommode, dreilädig, mit stark ge-
schweifter Vorderfront. Das Schreibpult mit aufklappbarer, breiter Platte,
innen gleichfalls intarsiert, enthält acht Laden. Der Aufsatz ebenfalls mit
reich geschwungener Vorderfront, hat Tabernakel, umgeben von 13 Laden.
Österreichisch, um 1760. 200:138 cm
Siehe Abbildung Tafel XXV
25