Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dorotheum <Wien> / Kunstabteilung [Hrsg.]
Eine hervorragende Sammlung von reichem Kunstmobiliar des 17., 18. und 19. Jahrhunderts, Holzskulpturen, Teppichen, Bronzen, Gemälden alter und moderner Meister, Kupferstichen, Stoffen, ostasiatischem Kunstgewerbe: Versteigerung 10., 11. und 13. November 1924 (Katalog Nr. 356) — Wien, 1924

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.23256#0047
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
345

346

347

348

349

350

351

352

353

354

355

356

357

Serie von Plaketten, aus Eisen gegossen, darstellend die 12 Apostel
in Brustbildern.

Böhmischer Eisenguß aus Wölkingstal? Um 1800,

St. Judas, Thaddeus, St. Thomas, St. »Petrus, Simon, Philippus, St. Jacobus major,
Johannes, Andreas, Mathäus, Bartolomäus, Jacobus minor.

Zwei Girandolen aus vergoldeter Bronze, Indianerfiguren als Leuchter«
träger. Neunkerzig, in zwei Etagen.

Spätempire. Höhe 80cm

Große Jardiniere mit Puttenfries an der Wandung, auf kannelierten
Bronzefüßen, Henkel mit Putten aus Bronze, desgleichen Rand.
Französisch, zweite Hälfte des 19, Jahrh,

Hoher Leuchter aus Bronze, profiliert, gedreht.

Deutsch, Ende des 17. Jahrh.

Zwei Bronzefigürchen, darstellend den heiligen Pipin und die heilige
Bega von Burgund, Neuere Güße nadi Renaissancemodellen.

Deutsch, 19. Jahrh.

Porträtbüste aus Bronze des Freiherrn von Rheinländer als General.
Signiert: Högler 1852. Höhe 18 cm

Ovale Taufschüssel aus Zinn, mit gewelltem Rand.

Österreichisch, 18. Jahrh.

Ein Paar Standleuchter aus Kupfer, verbledht, mit hohem profiliertem
Fuß und getriebenem Ornament auf der Fußplatte und dem Lichtteller.
Österreichisch, um 1750.

Kleiner zylindrischer Henkelkrug mit geflecheltem, einfachen Ornament
auf der Wandung.

Prag, erste Hälfte des 18. Jahrh.

Große Schnabelkanne mit Deckel.

Marke von S. Apeller in Graz, um 1750,

Großer, bauchiger Bronzekübel, auf drei Löwenfüßen stehend, mit
gedrehtem Traghenkel. Neuerer Nachguß.

Hoher Deckelkrug aus Zinn, mit der Darstellung der drei großen
Karolinger. Kopie.

Urnenförmige Vase aus Bronze.

Im Stile der Renaissance. Modern. Höhe 30cm

41
 
Annotationen