Ausrufspreis in
Tausendkronen
498 Sechsseitige Schraubflasche aus Zinn mit Ausguß und rundem Trag-
ring. Deutsch, Ende des 18. Jahrhunderts. Höhe 36 cm 120
499 Deckelterrine im reichen Rokokoi'ormen, als Deckelknauf ein
Granatapfel. Von M. Seiser in Bunzlau. 18. Jahrhundert 150
500 Zwei Bund diverser Tür-, Kasten- und Truhenschlüssel, einige
davon mit kunstvoll verzierten Köpfen 150
501 Wandarm, Messing, für eine Kerze. Den Arm bildet die Silhouette
eines laufendem Rehes. Flämisch(?), 17. Jahrhundert 150
502 Konischer Zinnkrug mit Deckel und Schnabel und geflechelten
Streifen an der Wandung. Erste Hälfte des 18. Jahrhunderts 150
503 Wandteller aus Zinn mit geflecheKem und gebuckeltem Ornament am
Rande und graviertem Wappen. Deutsch, 17. Jahrhundert. Durch-
messer 42 cm 150
504 Konischer Henkelkrug aus Zinn mit Fußwulst, Deckel und profilier-
tem Schnabelausguß. Zimnprobe des 18. Jahrh. Höhe 21 cm 160
505 Bauchiger Henkelkrug ans Zinn mit profiliertem Deckel und
Sehnahelausguß. Österreichisch, Zinnprobe des 18. Jahrhunderts.
Höhe 31 cm 140
506 — aus Zinn mit Deckel. Zimnprobe des 18. Jahrhunderts. Höhe
30 cm 148
507 Konische Zinnkanne mit Henkel, Schnafoelausguß und Deckel mit
Traggriff. Deutsch. Erste Hälfte des 19. Jahrh. Höhe 27 cm 150
508 Sechs Teile einer Jardiniere-Montierung aus vergoldeter Bronze
EmpArezeit 150
509 Schüssel mit zwei Griffen und zwei glatte Teller aus Zinn.
Marke Schlaggenwald, um 1800
510 Schraubflasche aus Zinn, sechsseitig, mit geflechelten Blumen ge-
ziert, Tragring und Schnabelausguß. 18. Jahrhundert 150
511 Fünf glatte runde Zinnteller mit Karlsbader Feinzinnprobe. Erste
Hälfte des 19. Jahrhunderts. Durchmesser 22 cm 180
512 Suppenterrine aus Zinn, runde Form, Empire, mit 2 Traggrdff&n.
Gedeckelt • , 180
513 Standleuchter. Kirohenleuchter aus Glockenbron'ze. Fußplatte und
Schale profiliert, am Fuß dreimal abgesetzt. Süddeutsch, 16. Jahr-
hundert 200
L5
Tausendkronen
498 Sechsseitige Schraubflasche aus Zinn mit Ausguß und rundem Trag-
ring. Deutsch, Ende des 18. Jahrhunderts. Höhe 36 cm 120
499 Deckelterrine im reichen Rokokoi'ormen, als Deckelknauf ein
Granatapfel. Von M. Seiser in Bunzlau. 18. Jahrhundert 150
500 Zwei Bund diverser Tür-, Kasten- und Truhenschlüssel, einige
davon mit kunstvoll verzierten Köpfen 150
501 Wandarm, Messing, für eine Kerze. Den Arm bildet die Silhouette
eines laufendem Rehes. Flämisch(?), 17. Jahrhundert 150
502 Konischer Zinnkrug mit Deckel und Schnabel und geflechelten
Streifen an der Wandung. Erste Hälfte des 18. Jahrhunderts 150
503 Wandteller aus Zinn mit geflecheKem und gebuckeltem Ornament am
Rande und graviertem Wappen. Deutsch, 17. Jahrhundert. Durch-
messer 42 cm 150
504 Konischer Henkelkrug aus Zinn mit Fußwulst, Deckel und profilier-
tem Schnabelausguß. Zimnprobe des 18. Jahrh. Höhe 21 cm 160
505 Bauchiger Henkelkrug ans Zinn mit profiliertem Deckel und
Sehnahelausguß. Österreichisch, Zinnprobe des 18. Jahrhunderts.
Höhe 31 cm 140
506 — aus Zinn mit Deckel. Zimnprobe des 18. Jahrhunderts. Höhe
30 cm 148
507 Konische Zinnkanne mit Henkel, Schnafoelausguß und Deckel mit
Traggriff. Deutsch. Erste Hälfte des 19. Jahrh. Höhe 27 cm 150
508 Sechs Teile einer Jardiniere-Montierung aus vergoldeter Bronze
EmpArezeit 150
509 Schüssel mit zwei Griffen und zwei glatte Teller aus Zinn.
Marke Schlaggenwald, um 1800
510 Schraubflasche aus Zinn, sechsseitig, mit geflechelten Blumen ge-
ziert, Tragring und Schnabelausguß. 18. Jahrhundert 150
511 Fünf glatte runde Zinnteller mit Karlsbader Feinzinnprobe. Erste
Hälfte des 19. Jahrhunderts. Durchmesser 22 cm 180
512 Suppenterrine aus Zinn, runde Form, Empire, mit 2 Traggrdff&n.
Gedeckelt • , 180
513 Standleuchter. Kirohenleuchter aus Glockenbron'ze. Fußplatte und
Schale profiliert, am Fuß dreimal abgesetzt. Süddeutsch, 16. Jahr-
hundert 200
L5