55
Ausrufspreis in
Tausendkronen
548 Japanisches Kurzschwert in Lackeeheide, mit schöner Klinge, Steck-
meesern und alter Tsuba, mit Tier- und PfLainzendarstelkvng in
Golda.uflagen und Eisenre.tief, am Griff mythologische Darstellung
150
549 Kurzschwert mit Beisteckmesser, Tsuba in durchbrochenem Eisen,
in der Art der Meister ans der Provinz Hitsen 200
550 Dolch in La.eksehe.kle, Stiehiblatt und Griff der Kotsuka, in heller
Bronze, die Scheide in farbigem Relief lack, Kürbis ranken darstel-
lend 200
551 Langschwert in Lackscheiide. Die Schwerfcbeschläge und Griff-
zieraten in Goldbronze und Shakudo Nanako. Die Tsuba in derselben
Technik, zeigt in einem Nachen auf der See fahrende Krieger.
Erste Hälfte des 19. Jahrhunderts 150
552 Rundschild in Eisen, die Oberfläche in Reldefdekpr mit Inschriften
und Goldtauschiernng. Indopersisch 100
553 — mit Eisen, die Oberfläche zum Teil ornamental durchbrochen.
Indopersisch 120
554 Kurzschwert mit Steckmesser, die Scheide .aus Lack, das Stdcbblatl
ans Eisen zeigt in Gravierung und Metalleinlage den Fujiyama unter
dem aufgebenden Mond ' • 140
555 Langschwert, die La.ckscheide beschädigt, gute Klinge, älteres Stich-
blatt ans Eisen 140
556 Verschiedene Teile von persischen Rüstungen, zwei Armschienen
in Eisen und ein Stück Kettenpanzer 15'
557 Helm in Eisen mit langem Schildstiachel, Halsbrünne in Kettenfleclii-
werk, die ganze Oberfläche in Reliefschnitt und tausehiert Indo-
pensisch, Anfang des 19. Jahrhunderts 150
558 — in Eisen mit langem Schildstachel und Halsbrünne in Ketten-
flechtwerk. Die Kappe teils in Duj-chbrucharbeit, teils in Gold tau-
schiert. Indopensisch, Anfang des 19. Jahrhunderts 150
559 Kurzschwert mit Steekmesser, auf .der Lackseheide stilisierte Ranken
in Goldlack, auf dem Stirihbliatt eingravierte Kieferbäume 150
560 Langschwert in Laekscheide, auf dem Stichblatt aus Eisen Bluter
zweige in Kupfereinlage 15C
561 Kurzschwert mit Steckmesser, geriefelte Laekscheide, Stiehiblatt ans
Eisen, sehr gute Klinge 160
18
Ausrufspreis in
Tausendkronen
548 Japanisches Kurzschwert in Lackeeheide, mit schöner Klinge, Steck-
meesern und alter Tsuba, mit Tier- und PfLainzendarstelkvng in
Golda.uflagen und Eisenre.tief, am Griff mythologische Darstellung
150
549 Kurzschwert mit Beisteckmesser, Tsuba in durchbrochenem Eisen,
in der Art der Meister ans der Provinz Hitsen 200
550 Dolch in La.eksehe.kle, Stiehiblatt und Griff der Kotsuka, in heller
Bronze, die Scheide in farbigem Relief lack, Kürbis ranken darstel-
lend 200
551 Langschwert in Lackscheiide. Die Schwerfcbeschläge und Griff-
zieraten in Goldbronze und Shakudo Nanako. Die Tsuba in derselben
Technik, zeigt in einem Nachen auf der See fahrende Krieger.
Erste Hälfte des 19. Jahrhunderts 150
552 Rundschild in Eisen, die Oberfläche in Reldefdekpr mit Inschriften
und Goldtauschiernng. Indopersisch 100
553 — mit Eisen, die Oberfläche zum Teil ornamental durchbrochen.
Indopersisch 120
554 Kurzschwert mit Steckmesser, die Scheide .aus Lack, das Stdcbblatl
ans Eisen zeigt in Gravierung und Metalleinlage den Fujiyama unter
dem aufgebenden Mond ' • 140
555 Langschwert, die La.ckscheide beschädigt, gute Klinge, älteres Stich-
blatt ans Eisen 140
556 Verschiedene Teile von persischen Rüstungen, zwei Armschienen
in Eisen und ein Stück Kettenpanzer 15'
557 Helm in Eisen mit langem Schildstiachel, Halsbrünne in Kettenfleclii-
werk, die ganze Oberfläche in Reliefschnitt und tausehiert Indo-
pensisch, Anfang des 19. Jahrhunderts 150
558 — in Eisen mit langem Schildstachel und Halsbrünne in Ketten-
flechtwerk. Die Kappe teils in Duj-chbrucharbeit, teils in Gold tau-
schiert. Indopensisch, Anfang des 19. Jahrhunderts 150
559 Kurzschwert mit Steekmesser, auf .der Lackseheide stilisierte Ranken
in Goldlack, auf dem Stirihbliatt eingravierte Kieferbäume 150
560 Langschwert in Laekscheide, auf dem Stichblatt aus Eisen Bluter
zweige in Kupfereinlage 15C
561 Kurzschwert mit Steckmesser, geriefelte Laekscheide, Stiehiblatt ans
Eisen, sehr gute Klinge 160
18