276 J a 1 k a, Blumen- und Tafelstilleben, Öl, Leinwand,
in schwarzem Rahmen 650.000
277 Altdeutsche Standuhr in schwarz politiertem
Holzgehäuse, graviertem Messingzifferblatt, Stunden-
schlag, österreichisch, Ende des 18. Jahrhunderts 250.000
278 Japanisches Satsumakoro auf 3 hohen Füßen,
als Henkel 2 Folöwen, am Deckel ein Kylin, mit Heiligen
in Gold und Farben bemalt, sign. 400.000
279 Japanischer Miniatur - F a n d s c h a f t s g a r t e n
mit original 'keramischen Zieraten in Cracleschüssel
150.000
280 Tafelaufsatz aus Karlsbader Porzellan auf runder,
durchbrochener Fußplatte, Gruppe von 2 Frauen mit Put-
ten im Biskuit als Schalenträgerinnen, die Schale mit
Golddekor, durchbrochen, Marke F. M., imitierte Wiener
Marke 600.000
281 Silber schrank, Spätbiedermeier, Nußholz, politiert,
eintürig, dreiseitig verglast, mit geteilter Spiegelrückwand
1,000.000
282 Perserteppich Läufer, 435:78 3,000.000
283 2 G 1 a s v a s e n, blau überfangen und geschnitten, mit
Figuren und Landschaften, sign. Arsall 80.000
284 Hill J.. London, Bei Yarmouth, Segelboote bei leichter
Brise, Aquarell, 37:58, in Rahmen 900.000
285 —' Abend an der englischen Küste, Aquarell, 37:58, in
Rahmen 900.000
286 Der F r ü h 1 i n g, Gmundner Fayence, .bunt glasiert
100.000
287 Japanische B r o n z e f i g u r, Buddha sitzend-, mit
eingravierter Inschrift am Rücken 500.000
288 2 Fauteuils, ganz gepolstert, mit gewebtem Gobelin-
stoffbezug, Seidenplüsch- und Moiremontierung und
Posamenterie samt Schutzkappen 1,200.000
289 Perserteppich Kasak, 256:150 3,000.000
290 Japanischer Satsuma-Folöwe, mit Kugel
spielend, Glasur fein gesprüngelt 300.000
291 iMiniatur-Klavier mit Spiel werk, 2 Stücke spie-
lend 180.000
292 B i e r s e r v i c e, bestehend aus hohem, schlankem Hen-
kelkrug und 6 Kelchgläsern, mit Blumen in Mattschliff
reich dekoriert 200.000
293 Japanische Bronze-Gloisonne-Vase mit
2 Henkeln und Reliefbändern 500.000
294 M i n i a t u r - Z a p p 1 e r u h r, das Blatt aus Perlmutter,
Werk in Gang, Biedermeierzeit, hiezu Glassturz 250.000
295 2 elektrische Stehlampen, die Körper Bronze-
leuchter, mit quadratischer Sockelplatte, österreichisch,
17. Jahrhundert, mit Seidenschirm 300.000
21
in schwarzem Rahmen 650.000
277 Altdeutsche Standuhr in schwarz politiertem
Holzgehäuse, graviertem Messingzifferblatt, Stunden-
schlag, österreichisch, Ende des 18. Jahrhunderts 250.000
278 Japanisches Satsumakoro auf 3 hohen Füßen,
als Henkel 2 Folöwen, am Deckel ein Kylin, mit Heiligen
in Gold und Farben bemalt, sign. 400.000
279 Japanischer Miniatur - F a n d s c h a f t s g a r t e n
mit original 'keramischen Zieraten in Cracleschüssel
150.000
280 Tafelaufsatz aus Karlsbader Porzellan auf runder,
durchbrochener Fußplatte, Gruppe von 2 Frauen mit Put-
ten im Biskuit als Schalenträgerinnen, die Schale mit
Golddekor, durchbrochen, Marke F. M., imitierte Wiener
Marke 600.000
281 Silber schrank, Spätbiedermeier, Nußholz, politiert,
eintürig, dreiseitig verglast, mit geteilter Spiegelrückwand
1,000.000
282 Perserteppich Läufer, 435:78 3,000.000
283 2 G 1 a s v a s e n, blau überfangen und geschnitten, mit
Figuren und Landschaften, sign. Arsall 80.000
284 Hill J.. London, Bei Yarmouth, Segelboote bei leichter
Brise, Aquarell, 37:58, in Rahmen 900.000
285 —' Abend an der englischen Küste, Aquarell, 37:58, in
Rahmen 900.000
286 Der F r ü h 1 i n g, Gmundner Fayence, .bunt glasiert
100.000
287 Japanische B r o n z e f i g u r, Buddha sitzend-, mit
eingravierter Inschrift am Rücken 500.000
288 2 Fauteuils, ganz gepolstert, mit gewebtem Gobelin-
stoffbezug, Seidenplüsch- und Moiremontierung und
Posamenterie samt Schutzkappen 1,200.000
289 Perserteppich Kasak, 256:150 3,000.000
290 Japanischer Satsuma-Folöwe, mit Kugel
spielend, Glasur fein gesprüngelt 300.000
291 iMiniatur-Klavier mit Spiel werk, 2 Stücke spie-
lend 180.000
292 B i e r s e r v i c e, bestehend aus hohem, schlankem Hen-
kelkrug und 6 Kelchgläsern, mit Blumen in Mattschliff
reich dekoriert 200.000
293 Japanische Bronze-Gloisonne-Vase mit
2 Henkeln und Reliefbändern 500.000
294 M i n i a t u r - Z a p p 1 e r u h r, das Blatt aus Perlmutter,
Werk in Gang, Biedermeierzeit, hiezu Glassturz 250.000
295 2 elektrische Stehlampen, die Körper Bronze-
leuchter, mit quadratischer Sockelplatte, österreichisch,
17. Jahrhundert, mit Seidenschirm 300.000
21