88 Perserteppich Schiras, 300:200 400
88a 6 kleine Kompottschüsseln aus farblosem
Kristallglas, reicher Brillant-, Büschel- und Tiefschliff 25
89 Satz aus 3 Vasen aus französischer Fayence, mit
Landschaften in Medaillons und bestreutem Blumendekor
in Blaumalerei geziert, in der Art der Delfter Fayencen 40
90 V i t r i n e, Biedermeier, aus politiertem Eschenholz mit
linearen Einlagen, eintürig, mit Lade, dreiseitig verglast
und geteilter Spiegelrückwand 100
91 Butterglocke mit U n t e r t e 11 e r, innen rot,
außen opak, weiß überfangen, geschliffen, reicher Blüten-,
Blatt- und Kugelschliff, Golddekor, Biedermeierzeit 30
92 3 j a p a n i s c h e S a t s u m a - V a s e n, balusterförmig,
um die Leibung schlingt sich ein Drachen im Hochrelief,
mit Heiligen in Bunt und Gold bemalt, sign. 50
93 M i 11 e s G r a n n e r, Blonder Mädchenkopf mit Haube,
Aquarell, 43:25 65
94 Nürnberger Zinnteller, mit der reliefierten
Darstellung der 7 Kurfürsten zu Pferde 30
95 S a 1 o n s t e h 1 a m p e, Messing, patiniert, zweiflammig,
elektrisch montiert, mit lila Seiden schirm 120
95a Schale mit U n t e r s a t z t e 11 e r aus chinesischem
Porzellan mit figuralem und Blumendekor 10
96 Aufsatzschale aus Glas mit geätztem Ornament
auf gekörntem Grund und aufgesetzten grünen Glas-
perlen, Spätbiedermeierzeit 12
97 Saloneinrichtunig im Empirestil, Mahagoniholz,
politiert, ziselierten Bronzebeschlägen, bestehend aus
Kanapee, 3 Fauteuils mit resedagrün dessiniertem
Stoffbezug, 2 Sesseln mit fraise dessiniertem Stoffbezug,
Tisch mit Tablette, Vitrine mit 3 Laden, 2 Türen, geschlif-
fenen Gläsern und Glasfächern, Wandspiegel, facettiert,
Schutzkappen 550
98 Perserteppich Senneh, 195:135, blauer Fond, drei
Medaillons, blaue Bordüre 360
99 Empire-Standuhr, das Gehäuse aus braun poii-
tiertem Holz, mit aufgelegten, gepreßten Bronzebeschlä-
gen, bekrönt von Alabasterbüste, Viertelstundenschlag 40
100 M i 11 e s G r a n e r, Mädchenkopf mit schwarzer Spitzen-
haube, Aquarell, 43:25 65
11
88a 6 kleine Kompottschüsseln aus farblosem
Kristallglas, reicher Brillant-, Büschel- und Tiefschliff 25
89 Satz aus 3 Vasen aus französischer Fayence, mit
Landschaften in Medaillons und bestreutem Blumendekor
in Blaumalerei geziert, in der Art der Delfter Fayencen 40
90 V i t r i n e, Biedermeier, aus politiertem Eschenholz mit
linearen Einlagen, eintürig, mit Lade, dreiseitig verglast
und geteilter Spiegelrückwand 100
91 Butterglocke mit U n t e r t e 11 e r, innen rot,
außen opak, weiß überfangen, geschliffen, reicher Blüten-,
Blatt- und Kugelschliff, Golddekor, Biedermeierzeit 30
92 3 j a p a n i s c h e S a t s u m a - V a s e n, balusterförmig,
um die Leibung schlingt sich ein Drachen im Hochrelief,
mit Heiligen in Bunt und Gold bemalt, sign. 50
93 M i 11 e s G r a n n e r, Blonder Mädchenkopf mit Haube,
Aquarell, 43:25 65
94 Nürnberger Zinnteller, mit der reliefierten
Darstellung der 7 Kurfürsten zu Pferde 30
95 S a 1 o n s t e h 1 a m p e, Messing, patiniert, zweiflammig,
elektrisch montiert, mit lila Seiden schirm 120
95a Schale mit U n t e r s a t z t e 11 e r aus chinesischem
Porzellan mit figuralem und Blumendekor 10
96 Aufsatzschale aus Glas mit geätztem Ornament
auf gekörntem Grund und aufgesetzten grünen Glas-
perlen, Spätbiedermeierzeit 12
97 Saloneinrichtunig im Empirestil, Mahagoniholz,
politiert, ziselierten Bronzebeschlägen, bestehend aus
Kanapee, 3 Fauteuils mit resedagrün dessiniertem
Stoffbezug, 2 Sesseln mit fraise dessiniertem Stoffbezug,
Tisch mit Tablette, Vitrine mit 3 Laden, 2 Türen, geschlif-
fenen Gläsern und Glasfächern, Wandspiegel, facettiert,
Schutzkappen 550
98 Perserteppich Senneh, 195:135, blauer Fond, drei
Medaillons, blaue Bordüre 360
99 Empire-Standuhr, das Gehäuse aus braun poii-
tiertem Holz, mit aufgelegten, gepreßten Bronzebeschlä-
gen, bekrönt von Alabasterbüste, Viertelstundenschlag 40
100 M i 11 e s G r a n e r, Mädchenkopf mit schwarzer Spitzen-
haube, Aquarell, 43:25 65
11