Metadaten

Dorotheum <Wien> / Kunstabteilung [Editor]
Kleine Auktion in der Kunstabteilung / Dorotheum Wien: Alte und moderne Ölgemälde, Aquarelle, Handzeichnungen, Miniaturen, Graphik, Antiquitäten, Gold- und Silberschmiedearbeiten, Porzellan, Gläser, Mobiliar, Textilien, Münzen, Orientalia: Versteigerung: Donnerstag, den 29., und Freitag, den 30. Oktober — Wien, Nr. 23.1925

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.36626#0020
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
259 Tisch auf drei geschweiften Füßen mit dreipassiger weicher Holz-
platte. Beschädigt 6
260 Kaffeekanne aus Alt-Wiener Porzellan mit Blaudekor unter der
Glasur sowie Überdekorierung in Eisenrot, Purpurrot und Gold in
ostasiatischer Art. Blaumarke, um 1800. Schnabelausguß aus Metall
angesetzt 6
261 Kleine Bose aus Karneol mit Bronzemontierung. Beschädigt 6
262 Rundes Lavoir aus Eibogner Porzellan, mit Ornamenten und Land-
schaften in blauem Überdruck geziert. Eingepreßte Marke 1817.
Durchmesser 83 cm 6
263 Kleine gebuckelte Schüssel aus Bayreuther Fayence mit ornamen-
talem und Blumendekor in Blaumalerei. Marke Frankel & Schreck.
18. Jahrhundert. Durchmesser 22 cm 6
264 Zwei kleine gebuckelte Teller aus Nürnberger Fayence, mit Früch-
ten und Blattornament in Blaumalerei dekoriert. 18. Jahrhundert.
Durchmesser 16 cm 6
265 Zwei bimförmige Krüge aus Bauernma^olika, teils figural und mit
bunten Blumen dekoriert, einer mit der Jahreszahl 1833. Besch. 6
266 Salzstreuer aus deutscher Fayence, mit gestreuten bunten Blumen
dekoriert. Deutsch, 18. Jahrhundert 6
267 Blauer Glasflakon in ornamental durchbrochenem versilberten
Metallgehäuse, geziert mit Engelsköpfen 6
268 Pokalglas mit verschiedenfarbig gestrichenen Medaillons mit
Freundschaftsemblemen in Mattschliff. Böhmisch, um 1860 6
269 Zylindrischer Glasstutzen mit silbergelb geätzter Bildfläche,
darinnen Ruinenlandschaft in Mattschliff. Die übrige Fläche der
Wandung mit gestreuten Blümchen in Mattschliff. Böhmisch, um
1830 ^ 6
270 Pokalglas auf quadratischer Fußplatte, auf der Wandung trauernde
Frau neben Sarg. Mit der Widmung „7ter May 1806" und „auf das
künftige Wiedersehen". Sogenanntes Trauerglas 6
271 Deckel einer Porzellandose mit aufgemalter bunter Liebesszene in
Park auf der Innenseite. Meißen, 18. Jahrhundert. Auf rotem Samt
montiert, in geschnitztem vergoldeten Holzrähmchen. Gesprungen 6
272 Kleine Schüssel aus Hanauer Fayence, mit Vogel und goschwamm-
ten Bäumen in Blaumalerei dekoriert. 18. Jahrhundert. Durchmesser
23 cm 5
 
Annotationen