Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dorotheum <Wien> / Kunstabteilung [Editor]
Sammlung † Friedrich Otto Edler von Leber (1803 - 1846): erstklassige Rüstungen, Helme und Waffen des 15. bis 17. Jahrh. ; ausgezeichnete gotische Glasgemälde und Wappenscheiben ; Standesscheibe von Uri von Daniel Lindtmayer 1587 ; Georgsstatue, Wien 1334 ; Antiquitäten, deutsches Steinzeug, Fayencen, Zinn, Gläser, alte Musikinstrumente ; Versteigerung: 9. und 10. November 1925 (Katalog Nr. 364,1) — Wien, 1925

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.23257#0043
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
196 Großes Messingbecken mit hohem Rande. Bordüre mit Baluster^
Ornamenten und Ranken, mit der Punze geschlagen, der Fond mit Wein-
ranken, Blättern und Trauben,

Um 1600,

Siehe Abbildung Tafel XXXIII

197 Eberfigur, in Kupfer getrieben, von einem Aushängeschild (Fleischhauer)
oder Zunftgerät (Scherzgefäß), Rückwärts Schraubverschluß.

Ende des 17. Jahrh.

198 Vortragkreuz, vergoldetes Metall auf Holzkern. Die Kreuzesarme in
Vierpassen endigend, auf demselben den Gekreuzigten umgebend Engel,
Maria, Johannes auf der einen, auf der anderen Seite Christus thronend,
umgeben von den Evangelistensymbolen.

Deutsch, Gürtlerarbeit aus der zweiten Hälfte des 16, Jahrh.

199 Großer Enghalskrug aus süddeutscher Fayence, der Hals horizontal,
der Bauch schräg gewunden. Die Wandung bemalt mit Blumen in Blau«
malerei, mangan konturiert. Der Henkel, zopfartig geflochten, endigt in
zwei Ringellocken. Deckel und Fußring aus Zinn.

Künersberg, erstes Drittel des 18. Jahrh. Höhe 34 cm

Siebe Abbildung Tafel XXXV

200 Schüssel aus italienischer Fayence, mit der Darstellung der Sage von
Mucius Scävola.

Urbino, 17, Jahrh. Dm, 30'5 cm

Siehe Abbildung Tafel XXXIV

201 Schüssel aus italienischer Fayence, mit der Darstellung von Priestern
und Vestalinnen vor dem König Numa Pompilius.

Urbino, 17. Jahrh, Dm. 30‘5 cm

Siehe Abbildung Tafel XXXIV

202 Schüssel aus italienischer Fayence mit Darstellungen aus der Aeneas-
sage in bunten Farben, Rückwärts in Blau unter der Glasur die Be^
Zeichnung »Enea in dio indigere«.

Urbino, 17. Jahrh. Dm. 33 cm

Gesprungen.

Siehe Abbildung Tafel XXXIV

203 Albarello aus italienischer Fayence mit Blumen, einfachem Randfries
und Inschrift: v. apostolo(rum) in Blaumalerei.

18. Jahrh.

Siehe Abbildung Tafel XXXV

29
 
Annotationen