Metadaten

Dorotheum <Wien> / Kunstabteilung [Hrsg.]
Hervorragende Gemälde des 19. Jahrh., Gemälde alter Meister, Aquarelle, Antiquitäten, Steinzeug und Keramik des 16. - 18. Jahrh., Waffen aus Privatbesitz: Versteigerung: 11. November 1925 (Katalog Nr. 364,2) — Wien, 1925

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.22706#0018
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
373 Anhängemedaillon aus Gold, besetzt mit Rauten und Perlen, in der
Mitte buntes, ovales Kupferemailbild <Putti als Bildhauer) kamoisiert von
Halbperlen,

Zweite Hälfte des 19, Jahrh,

374 Halbrüstung, bestehend aus Brust mit stark aufgetriebenen Brust- und
Armrändern, Rücken, kurzen Beintaschen und Spangreuls, Der Rücken
trägt das Wiener Beschauzeichen. Die Rüstung ist aus verschiedenen
Teilen zusammengesetzt.

Deutsch, um 1540.

375 Sächsischer Steinzeugkrug mit bunter Bemalung in Emailfarben. Auf

der Wandung Brustbild einer Dame en relief. Deckel und Fußring aus
Zinn, Höhe 21 cm

376 Schale aus blau glasiertem Ton, vierpaßigem Mündungsrand.

Deutsch, um 1500,

377 Tonfäßchen, bunt glasiert, mit geflügelten Engelsköpfchen und Lilienwappen
en relief geziert.

Französisch, um 1600.

378 Konischer Glaskrug mit der Figur der Fides in Emailfarbenbemalung.
Oberfränkisch, 1573. Zinndeckel aus späterer Zeit.

379 Niederer Henkelkrug aus sächsischem Steinzeug, dunkelbraun geperlt.
Fußring und Deckel aus Zinn. Am Deckel geprägte galante Szene in
rundem Medaillon mit der Umschrift »Absit ut Evadam cornutus
Grandior Aevo«.

17. Jahrh. Signiert: M. B. Höhe 20cm

380 Graue Tonkanne aus Mossul mit zartem, ornamentalen Flachrelief
geziert. Am unteren Henkelansatz Marke des Töpfers.

Mossul, um 1500.

381 Majolikakanne mit Röhrenausguß, bunt glasiert mit Medaillon unter
dem Ausguß. Bildnis eines älteren Mannes.

Urbino, um 1600. Höhe 22 cm

382 Kleine Schale aus Bronze auf drei Volutenfüßen, mit Engelsköpfchen,
Rankenwerk und Festons verziert.

Italienisch, Anfang des 17. Jahrh. Späterer Guß.

383 Kußtafel aus vergoldeter Bronze. In architektonischer Umrahmung die
Madonna auf der Mondsichel.

Spanisch, um 1600.

Rückseite, Inschrift graviert: Francisco Agilar Ano 1630,

14
 
Annotationen