Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
204 Empirekommode aus politiertem Nußholz, vierlädig, mit leicht gebauchter
Vorderfront. Die Lisenen geziert mit Säulen aus marmoriertem Kunststein,
Österreichisch, um 1820. 102:127cm

205 Empirekommode aus politiertem Kirschholz, eingelegt, mit schwarzer
Randeinfassung und drei Laden, wovon die obere als Schreibpult ein«
gerichtet ist.

Österreichisch, um 1800. 90:120cm

206 Garderobeschrank, doppeltürig, mit abgeschrägten Ecken, profiliertem,
geschweiften Gesimse. Die Flächen in Felder mit quadratischen Einlagen
geteilt.

Österreichisch, um 1780. 210:135 cm

207 Schreibkommode aus politiertem Kirsch« und Wurzelnußholz, mit linearen
Intarsien, dreilädig. Das ansteigende Schreibpult hat aufklappbare Platte,
die von zwei Laden flankiert ist.

Österreichisch, um 1790. 124:127 cm

208 Garderobeschrank aus politiertem Nußholz, mit linearen und stern«
förmigen Einlagen, profiliertes Gesimse, doppeltürig.
Biedermeierzeit. 202:105 cm

209 Schreibsekretär mit Tabernakelaufsatz aus politiertem Nußholz, mit
geschnitzter Vorderfront, pultartigem, aufklappbaren Schreibdeckel.
Österreichisch, 18. Jahrh. Tadellose Erhaltung.

210 Schreibkommode aus politiertem Nußholz, mit linearen und Blumen«
intarsien, mit geschwungener Vorderfront, ansteigendem, pultartigen,
aufklappbaren Schreibdeckel, flankiert von zwei Laden. Der Aufsatz mit
geschwungenem Gesimse hat Tabernakelgelaß und sieben Laden.

205:135 cm

211 Bureauirplät aus politiertem Nußholz, alle Flächen reich geometrisch
intarsiert und geschweift mit sieben Laden und rückseitigen zwei Türen.
Im Stile der Arbeiten aus der Maria«Theresianischen
Epoche. Gediegene Kunsttischlerarbeit. Plattengröße 185:75cm

212 Großer Garderobeschrank im Stil der Renaissance mit aufgelegten
Schnitzereien auf den Türen, Lisenen und abgeschrägten Ecken, sowie
reichen ornamentalen Intarsien in den Türfüllungen. Im unteren Teil vier
Laden.

Prächtige Kunsttischlerarbeit. 210:180cm
Siehe Abbildung Tafel IV

23
 
Annotationen