507
508
509
510
511
512
513
514
515
516
517
518
Deckelpokal in Kupfer getrieben, der Deckel sowie der Fuß mit durch-
brochenen Goldbronzebeschlägen im Empirestil belegt. Auf der Wandung
zwei Monogramme in aufgelegten Bronzebuchstaben und ebensolcher
Inschrift: Deutsche Treue — Alter Wein. Der Becher ist, sowohl wie
der Deckel, in versilbertem Kupfer gefüttert. Um 1800 50
Zwei konische Becher aus Glas, an der Schauseite in Lackfarben be-
malt mit dem Wappen der gräflichen Familie Fugger-Glott und Mans-
feld, bezüglicher Inschrift und Jahreszahl 1640, 1674. Wahrscheinlich
bayrisches oder Nordtiroler Glashüttenerzeugnis des 17. Jahrhunderts.
Stark besch. 50
Kleine Büste in Bronze, darstellend den Dichter und Philosophen Jean
Jacques Rousseau, in pelz verbrämtem Mantel und Pelzhaube. Auf klei-
nem Marmorpostament in Bronzemontierung. Französisch, um 1800 60
Kieme dreiladige Kommode aus politiertem Nußholz, linear intarsiert.
Österr. Puppenmöbel, um 1760 60
— aus Kirschholz, einfach linear intarsiert. Puppenmöbel. Österreichisch,
um 1790 60
Figur einer schreitenden Vestalin in lang wallenden Gewändern, in der
Rechten eine Fackel aus Serpentin. Italienisch, Anfang des 19. Jahr-
hunderts 60
Tiefer Teller aus slowakischer Fayence, bemalt in bunten Scharffeuer-
farben mit Blumen, Blättern und dem hl. Johannes von Nepomuk. Marke
eingerissen S (Stampfen?). 18. Jahrhundert 60
Dachreliquiar in Email, auf Kupfer Heiligendarstellungen und Rosetten
auf blauem Grund. In der Art der rheinischen oder französischen Ar-
beiten des XIII. Jahrhunderts. Neu 80
Kleine Turmuhr in Gehäuse aus schwarzem Holz, das architektonisch
gegliederte Dach aus Bronze mit durchbrochenen Galerien ruht auf den
vier Ecksäulchen des Unterbaues. Zifferblatt graviert. Süddeutsch,
17. Jahrhundert. Teilweise ergänzt 80
Kreisrunde Uhr (Spindeluhr) aus vergoldeter Bronze. Das Gehäuse
durchbrochen, in Bronze gegossen und ziemlich primitiv ziseliert. Das
Zifferblatt graviert, das Werk stark defekt, Zeiger fehlen. Vielfache
spätere Ergänzungen. Deutsch, 17. Jahrhundert 80
Große Terrine aus italienischer Fayence mit Deckel und Untertasse, in
bunten Scharffeuerfarben mit Früchten und Rocaillekartuschen bemalt
in der Art der Fayencen von Roner. Doccia, zweite Hälfte des 18. Jahr-
hunderts 80
Fliegender Amor aus Porzellan. Um den Leib plastische bunte Blumen
aufgelegt. In der Hand Fackel (für elektrisches Licht). Meißen, 19. Jahr-
hundert 80
34
508
509
510
511
512
513
514
515
516
517
518
Deckelpokal in Kupfer getrieben, der Deckel sowie der Fuß mit durch-
brochenen Goldbronzebeschlägen im Empirestil belegt. Auf der Wandung
zwei Monogramme in aufgelegten Bronzebuchstaben und ebensolcher
Inschrift: Deutsche Treue — Alter Wein. Der Becher ist, sowohl wie
der Deckel, in versilbertem Kupfer gefüttert. Um 1800 50
Zwei konische Becher aus Glas, an der Schauseite in Lackfarben be-
malt mit dem Wappen der gräflichen Familie Fugger-Glott und Mans-
feld, bezüglicher Inschrift und Jahreszahl 1640, 1674. Wahrscheinlich
bayrisches oder Nordtiroler Glashüttenerzeugnis des 17. Jahrhunderts.
Stark besch. 50
Kleine Büste in Bronze, darstellend den Dichter und Philosophen Jean
Jacques Rousseau, in pelz verbrämtem Mantel und Pelzhaube. Auf klei-
nem Marmorpostament in Bronzemontierung. Französisch, um 1800 60
Kieme dreiladige Kommode aus politiertem Nußholz, linear intarsiert.
Österr. Puppenmöbel, um 1760 60
— aus Kirschholz, einfach linear intarsiert. Puppenmöbel. Österreichisch,
um 1790 60
Figur einer schreitenden Vestalin in lang wallenden Gewändern, in der
Rechten eine Fackel aus Serpentin. Italienisch, Anfang des 19. Jahr-
hunderts 60
Tiefer Teller aus slowakischer Fayence, bemalt in bunten Scharffeuer-
farben mit Blumen, Blättern und dem hl. Johannes von Nepomuk. Marke
eingerissen S (Stampfen?). 18. Jahrhundert 60
Dachreliquiar in Email, auf Kupfer Heiligendarstellungen und Rosetten
auf blauem Grund. In der Art der rheinischen oder französischen Ar-
beiten des XIII. Jahrhunderts. Neu 80
Kleine Turmuhr in Gehäuse aus schwarzem Holz, das architektonisch
gegliederte Dach aus Bronze mit durchbrochenen Galerien ruht auf den
vier Ecksäulchen des Unterbaues. Zifferblatt graviert. Süddeutsch,
17. Jahrhundert. Teilweise ergänzt 80
Kreisrunde Uhr (Spindeluhr) aus vergoldeter Bronze. Das Gehäuse
durchbrochen, in Bronze gegossen und ziemlich primitiv ziseliert. Das
Zifferblatt graviert, das Werk stark defekt, Zeiger fehlen. Vielfache
spätere Ergänzungen. Deutsch, 17. Jahrhundert 80
Große Terrine aus italienischer Fayence mit Deckel und Untertasse, in
bunten Scharffeuerfarben mit Früchten und Rocaillekartuschen bemalt
in der Art der Fayencen von Roner. Doccia, zweite Hälfte des 18. Jahr-
hunderts 80
Fliegender Amor aus Porzellan. Um den Leib plastische bunte Blumen
aufgelegt. In der Hand Fackel (für elektrisches Licht). Meißen, 19. Jahr-
hundert 80
34