Auktions-Katalog
No.
DOROTHEUM — W!EN
Freätag, den 2., und Dienstag, den 6. März 1928
K E!NE
SONDERAUKTtON
!M EMtMQER SAAL
Awt^QMhäten: Venezianische und deutsche Gläser des 17. und 18. Jahrhunderts,
antikes Hausgerät, Gemälde älterer und neuerer Zeit, Miniaturen, Graphik, Perser-
teppiche, Textilien, Uhren, alte Holzskulpturen, Arbeiten des Kunstgewerbes in
Bronze, Bein, Glas und Porzellan, alte Waffen, Vitrinenstücke, Orientalika und Varia.
Besichtigur^ im Saurau-Saal, 11. Stock, Nebenstiege (Lift).
I. TEIL: Dienstag, den 28. Februar, bis Donnerstag, den 1. März 1928, von 1 bis p,6Uhr
II. TEIL: Freitag, den 2., bis Montag, den 5. März 1928, von 1 bis i/,6 Uhr
(Sonntag geschlossen).
Versteigerung: 1. TEIL: Freitag, den 2. März 1928,
H. TEIL: Dienstag, den 6. März 1928, von 3 Uhr an im Eminger-Saal.
1. TEIL.
FREITAG, den 2. Alärz 1928.
.. Ni. ! Ms 2CC.
) Empireglas mit zarten RankenmedaiHons 6.—
2 Porzellanfigürchen, weiß glasiert, Offizier, Alarke
Nymphenburg 10.—
3 Handgeknüpfter Vorleger, orientalisch gemustert
10.—
4 Milchglas-Deckeldose, bunt bemalt, Ende des
XVIIH. Jahrhunderts 5.—
5 Alte, kleine Sonnenuhr, bunt bemalt (XVII. Jahr-
hundert?) 6.—
6 Messing- und Zinnglocke in Renaissancefortren
10—
7 Gedrückte, rechteckige Flasche mit Stöpsel aus
Rosaglas, Biedermeier 20.—
8 Landschaft mit Schafherde, Öl auf Leinwand,
23X49, undeutlich signiert, in vergoldetem
Rahmen 60.—
9 Heiligengruppe, holzgeschnitzt, vergoldet, XVHL
Jahrhundert, unter Glassturz 20.—
10 Rosaglaskrügel, geschliffen, Biedermeier 15.—
11 2 Bronzegirandolen, Stil Louis XV., mit Putten
dekoriert, je zweiflammig 50.—
12 Bronzefigur, französischer Notabler zu Pferde
10.—
13 2 Holzkonsolen, geschnitzt, mit Engelsköpfen, ver-
goldete Rocaillefassung, barock 40.—
14 3 kleine polychromierte Heiligenfiguren, alpen-
ländisch, XVI. und XVH. Jahrhundert 25.—
15 2 Bronzeleuchter in Form von Fabeltieren, fran-
zösisch, auf Plüschsockeln 30.—
16 Doppelbronzeleuchter, figural dekoriert, Empire
60.—
17 Schreibtischgarnitur, Marmor, mit vergoldeter
Bronzemontierung, vierteilig, im Empirestil 95.—
18 Große, bunt glasierte Gruppe aus Porzellan,
ja^n mit Spürhunden, Meißen, Schwettermaikc
45.—
19 Perserteppich, Schiras, 150X110 120.—
20 Nürnberger Beckenschlägerschüssel, XVE Jahr-
hundert, A'lessing, im Fond liegender Hirsch, aus
dem Modell geschlagen 15.—
21 Perserteppich, Afghan, 252X190 60.—
22 Speiseservice, Porzellan, mit Goldrand, Mono-
gramm J. S., bestehend aus Terrine, Sauciere,
3 Schüsseln, 17 tiefen, 29 flachen. 19 Desserttellern
60.—
23 Gürteltasche aus gepreßtem und ausgeschnittenem
Leder, deutsch, XVI. Jahrhundert 15.—
24 6 grüne Römer, mit geschnittener Bordüre, ver-
goldet 20 —
25 Perserteppich, Afossul, 308X103 340.—
26 Kompottgarnitur aus geschliffenem Rosaglas, mit
reichem Golddekor, Schüssel und 12 Schalen 30.—
27 Kaminuhr, Flalbstundenschlagwerk, bronziertes
Aletallgehäuse, Stil Louis XVL, auf Postament 40.—
28 Schlaginstrument, XVIII. Jahrhundert 5.—
29 Schellensattel von einem Schlittenpferd, Ende des
XVIII. Jahrhunderts 20.—
30 Perserteppich, Schiras, 200X156 270.—
31 3 römische Tonlampen (Ausgrabungen) 20.—
32 Bauchiger Krug mit Doppelschlangenhenkel, ALa-
jolika, Pesaro, XVII. Jahrhundert 15.—
33 Porzellankaffeekanne, weiß, mit Rocaillehenkel und
Schnabel, Wiener Blaumarke um 1750 8.—
34 Vindobonensium, römisches, bauchiges Ölgefäß
aus gebranntem Ton, ausgegraben im Gebiet der
römischen Orenzfestung Vindobona 10.—
No.
DOROTHEUM — W!EN
Freätag, den 2., und Dienstag, den 6. März 1928
K E!NE
SONDERAUKTtON
!M EMtMQER SAAL
Awt^QMhäten: Venezianische und deutsche Gläser des 17. und 18. Jahrhunderts,
antikes Hausgerät, Gemälde älterer und neuerer Zeit, Miniaturen, Graphik, Perser-
teppiche, Textilien, Uhren, alte Holzskulpturen, Arbeiten des Kunstgewerbes in
Bronze, Bein, Glas und Porzellan, alte Waffen, Vitrinenstücke, Orientalika und Varia.
Besichtigur^ im Saurau-Saal, 11. Stock, Nebenstiege (Lift).
I. TEIL: Dienstag, den 28. Februar, bis Donnerstag, den 1. März 1928, von 1 bis p,6Uhr
II. TEIL: Freitag, den 2., bis Montag, den 5. März 1928, von 1 bis i/,6 Uhr
(Sonntag geschlossen).
Versteigerung: 1. TEIL: Freitag, den 2. März 1928,
H. TEIL: Dienstag, den 6. März 1928, von 3 Uhr an im Eminger-Saal.
1. TEIL.
FREITAG, den 2. Alärz 1928.
.. Ni. ! Ms 2CC.
) Empireglas mit zarten RankenmedaiHons 6.—
2 Porzellanfigürchen, weiß glasiert, Offizier, Alarke
Nymphenburg 10.—
3 Handgeknüpfter Vorleger, orientalisch gemustert
10.—
4 Milchglas-Deckeldose, bunt bemalt, Ende des
XVIIH. Jahrhunderts 5.—
5 Alte, kleine Sonnenuhr, bunt bemalt (XVII. Jahr-
hundert?) 6.—
6 Messing- und Zinnglocke in Renaissancefortren
10—
7 Gedrückte, rechteckige Flasche mit Stöpsel aus
Rosaglas, Biedermeier 20.—
8 Landschaft mit Schafherde, Öl auf Leinwand,
23X49, undeutlich signiert, in vergoldetem
Rahmen 60.—
9 Heiligengruppe, holzgeschnitzt, vergoldet, XVHL
Jahrhundert, unter Glassturz 20.—
10 Rosaglaskrügel, geschliffen, Biedermeier 15.—
11 2 Bronzegirandolen, Stil Louis XV., mit Putten
dekoriert, je zweiflammig 50.—
12 Bronzefigur, französischer Notabler zu Pferde
10.—
13 2 Holzkonsolen, geschnitzt, mit Engelsköpfen, ver-
goldete Rocaillefassung, barock 40.—
14 3 kleine polychromierte Heiligenfiguren, alpen-
ländisch, XVI. und XVH. Jahrhundert 25.—
15 2 Bronzeleuchter in Form von Fabeltieren, fran-
zösisch, auf Plüschsockeln 30.—
16 Doppelbronzeleuchter, figural dekoriert, Empire
60.—
17 Schreibtischgarnitur, Marmor, mit vergoldeter
Bronzemontierung, vierteilig, im Empirestil 95.—
18 Große, bunt glasierte Gruppe aus Porzellan,
ja^n mit Spürhunden, Meißen, Schwettermaikc
45.—
19 Perserteppich, Schiras, 150X110 120.—
20 Nürnberger Beckenschlägerschüssel, XVE Jahr-
hundert, A'lessing, im Fond liegender Hirsch, aus
dem Modell geschlagen 15.—
21 Perserteppich, Afghan, 252X190 60.—
22 Speiseservice, Porzellan, mit Goldrand, Mono-
gramm J. S., bestehend aus Terrine, Sauciere,
3 Schüsseln, 17 tiefen, 29 flachen. 19 Desserttellern
60.—
23 Gürteltasche aus gepreßtem und ausgeschnittenem
Leder, deutsch, XVI. Jahrhundert 15.—
24 6 grüne Römer, mit geschnittener Bordüre, ver-
goldet 20 —
25 Perserteppich, Afossul, 308X103 340.—
26 Kompottgarnitur aus geschliffenem Rosaglas, mit
reichem Golddekor, Schüssel und 12 Schalen 30.—
27 Kaminuhr, Flalbstundenschlagwerk, bronziertes
Aletallgehäuse, Stil Louis XVL, auf Postament 40.—
28 Schlaginstrument, XVIII. Jahrhundert 5.—
29 Schellensattel von einem Schlittenpferd, Ende des
XVIII. Jahrhunderts 20.—
30 Perserteppich, Schiras, 200X156 270.—
31 3 römische Tonlampen (Ausgrabungen) 20.—
32 Bauchiger Krug mit Doppelschlangenhenkel, ALa-
jolika, Pesaro, XVII. Jahrhundert 15.—
33 Porzellankaffeekanne, weiß, mit Rocaillehenkel und
Schnabel, Wiener Blaumarke um 1750 8.—
34 Vindobonensium, römisches, bauchiges Ölgefäß
aus gebranntem Ton, ausgegraben im Gebiet der
römischen Orenzfestung Vindobona 10.—