Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dorotheum <Wien> [Hrsg.]
Versteigerung der Gesamteinrichtung der Ischler Villa der ehemaligen k. k. Hofburgschauspielerin K. Sch. und Beiträge aus anderem Besitz: Bilder und Zeichnungen, Mobiliar, Bildteppich, Zinn, Silber, Keramik, Bronzen, Glas und verschiedene Antiquitäten ; 29. bis 31. Oktober 1931 (Katalog Nr. 410) — Wien, 1931

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.6986#0016
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
ERSTER TAG

103 KOMMODE aus politiertem Nuß- und Fladerholz, nach unten
sich verjüngend, mit reich geschwungener Vorderfront, dreiladig.
Österreichisch, erste Hälfte des 18. Jahrhunderts. 78:126:60 cm

Siehe Abbildung Vafel 5.

1 04 ROLLSCHREIBTISCH, ausziehbare Platte und Rollverschluß, aus
politiertem Nußholz. Der zweiladige Unterbau ruht auf einer Zarge
mit geschwungenen Füßen. Im Aufbau 6 große und 5 kleinere La-
den. Füllungen und Vorderwand geschweift und intarsiert.
Österreichisch, Mitte des 18. Jahrhunderts. 111:129:68cm

Siebe Abbildung Vafel j.

1 05 ZWEILADIGE KOMMODE auf niedrigen Füßchen aus politiertem
Kirschholz. Die Ladenvorderwand mit geometrischen Intarsien in
farbigen Hölzern.

Österreichisch, Ende des 18. Jahrhunderts. 79:121:59 cm

1 06 Aufsatzkasten aus politiertem Kirschholz mit eingelegtem Würfel-
muster, zweitüriger Aufsatz, verglast, im Untersatz drei Laden.
Österreichisch, um 1780. 200:129:65 cm

1 07 ZWEILADIGE PUPPENKOMMODE aus politiertem Nußholz.
Ende des 18. Jahrhunderts.

108 KLEINE TRUHE aus politiertem Nußholz, intarsiert, in Kom-
modenform.

109 KLEINES KABINETTSCHRÄNKCHEN mit vorfallendem Tür-
chen, Mittelgelaß und Laden, in bunter Wismutmalerei verziert.
Volkskunst des 17. Jahrhunderts.

Süddeutsch oder alpenländisch.

1 1 0 TROCKENGESTELL (auf den Ofen zu setzen) aus braun gebeiz-
tem Holz geschnitzt.

Alpenländisch, Ende des 18. Jahrhunderts.

1 1 1 KLEINE DREILADIGE PUPPENKOMMODE aus politiertem
Nußholz.

1 1 2 RECHTECKIGES TISCHCHEN auf geraden, kannelierten Beinen,
politiertes Kirschholz. Einfach intarsiert.
Ende des 18. Jahrhunderts.

15
 
Annotationen