ZWEITER TAG
257 FINGERREIF aus schwachem Gold mit gefaßter Emailplatte, an-
tikes Brustbild in Grisaille. (120.— ) 60
18. Jahrhundert.
258 MINIATUR in Goldfiligranrähmchen. (20.—) 10
Um 1810.
259 KLEINER ANHÄNGER unter einer Schließe mit Perlen und Al-
mandinen aus vergoldetem Silber, kleine Kapsel in Glockenform
mit der Darstellung des heiligen Johann von Nopomuk auf dem
Prager Brückenbogen zwischen zwei in Gold montierten Kristall-
blättchen. Höhe 4.2 cm. (400.—) 200
Um 1725.
Siehe Abbildung Vafel 16.
260 SCHLIESSE, Email, mit herzförmigem, gefaßten Bergkristall,
darüber schnäbelnde Täubchen unter einem Reifen mit Rubinen
und hymenäische Symbole. (-600.—) 300
18. Jahrhundert.
Siehe Abbildung Vafel 16.
261 GOLDENER ARMREIF in zwei phantastischen Tierköpfen endi-
gend, um die Köpfe und im Innern des Reifes ornamental .stilisierte
Emaileinlagen. Eingesetzte Augen und Steine. Schmuckstück im Ge-
schmack altorientalischer Arbeiten. Durchmesser 7.8 cm. (2500.—)
1200
262 OVALES RELIEF aus Goldemail mit der Darstellung der Ge-
schichte von der ehernen Schlange. Gefaßt in einem Rähmchen
mit Schließe in feinster Emailarbeit mit Ziselierung. In der Schließe
ein kleiner Saphir. 5.5 : 4.5 cm. (400.—) 200
17. Jahrhundert.
263 ANHÄNGER aus Silber, darstellend den hl. Georg. (40.—) 20
264 GOLDEMAILBERLOCKE. Die Gestalt eines bunten Mumien-
sarkophages mit Deckel zum Öffnen, im Innern die Gestalt einer
freien goldenen Venus auf Kugel. (100.—) 50
Erste Hälfte des 19. Jahrhunderts.
265 ANHÄNGER, Silber vergoldet in Email. (200.—) 100
266 EIN PAAR OHRGEHÄNGE aus Gold in Kreuzform mit je fünf
grünen Farbsteinen in Kastenfassung, die Rückseite in ornamentaler
3t
257 FINGERREIF aus schwachem Gold mit gefaßter Emailplatte, an-
tikes Brustbild in Grisaille. (120.— ) 60
18. Jahrhundert.
258 MINIATUR in Goldfiligranrähmchen. (20.—) 10
Um 1810.
259 KLEINER ANHÄNGER unter einer Schließe mit Perlen und Al-
mandinen aus vergoldetem Silber, kleine Kapsel in Glockenform
mit der Darstellung des heiligen Johann von Nopomuk auf dem
Prager Brückenbogen zwischen zwei in Gold montierten Kristall-
blättchen. Höhe 4.2 cm. (400.—) 200
Um 1725.
Siehe Abbildung Vafel 16.
260 SCHLIESSE, Email, mit herzförmigem, gefaßten Bergkristall,
darüber schnäbelnde Täubchen unter einem Reifen mit Rubinen
und hymenäische Symbole. (-600.—) 300
18. Jahrhundert.
Siehe Abbildung Vafel 16.
261 GOLDENER ARMREIF in zwei phantastischen Tierköpfen endi-
gend, um die Köpfe und im Innern des Reifes ornamental .stilisierte
Emaileinlagen. Eingesetzte Augen und Steine. Schmuckstück im Ge-
schmack altorientalischer Arbeiten. Durchmesser 7.8 cm. (2500.—)
1200
262 OVALES RELIEF aus Goldemail mit der Darstellung der Ge-
schichte von der ehernen Schlange. Gefaßt in einem Rähmchen
mit Schließe in feinster Emailarbeit mit Ziselierung. In der Schließe
ein kleiner Saphir. 5.5 : 4.5 cm. (400.—) 200
17. Jahrhundert.
263 ANHÄNGER aus Silber, darstellend den hl. Georg. (40.—) 20
264 GOLDEMAILBERLOCKE. Die Gestalt eines bunten Mumien-
sarkophages mit Deckel zum Öffnen, im Innern die Gestalt einer
freien goldenen Venus auf Kugel. (100.—) 50
Erste Hälfte des 19. Jahrhunderts.
265 ANHÄNGER, Silber vergoldet in Email. (200.—) 100
266 EIN PAAR OHRGEHÄNGE aus Gold in Kreuzform mit je fünf
grünen Farbsteinen in Kastenfassung, die Rückseite in ornamentaler
3t