Drucksache.
Preis 2V Groschen
Dorolheum — Wien
Gpezial-Muktion
T°,- im Maria.Theresien-Saal r»„
Donnerstaft, öen ?. Dezember 1933 Samstog. d.n 9. Dezember 1933
Perserleppiche, Texlilien, Gemäl-e un- Aquarelle, -arunker: Karl v. Dombrowski, K. Enzinger,
Kilde Goldschmidl, L. Kaunold» I. Kavlieek-Trenlan, G. Ianny» Ioies Iosl, Adols und Karl
Kaufmann, A. Lerch, Kons Makarl, Ludwig Warak, Igo Pvlsch, E. Reinöhl-Werner, Ruzizka-
Laulenschläger, C. Sloilzner u. a., Minialuren, Graphik, kunslgewerbliche Arbeilen in Bronze,
Kolz und El enbein, dai unler alle Skulplurkn» Jinn- und Silbergeräl, All-Wiener, All-Meitzen.r,
al.böhm sches unö Kopenhagener Porzellan, Speise- unö Glasservice, Kamingarnikuren, Sland-
uhren, Vilrtnenslüclre, Orienlalika unö Varia
Besichlignng: Monlai, den 4., Dienskag, den 5., und Millwoch, den 6. Dezember 1933, im Ma ia-
Theresien-Saal, I. Stock, von 10 bis 6 Uhr »
Dersleigerung: I- Tag: Donnerslag, den 7. Dezember 1933, ab 3 Uhr im Maria-Theresien-Saal
lS Tag: Samslag, den 9. Dezember 1933, ab 3 Uhr iin Maria-Theresien-Saal
I. Tag.
Von Nr. 1 bis 270.
. Ausrufpreise in Schilling.
, 1 Alt-Wiener Porzellanschale samt Untertasse, mit
überhöhtem Henkel, Namenszug Iohann in Gold-
malerei, Vergißmeinnichtdekor, blauer Bindenschild
1827 15
2 2 oberitalienische Fayencevasen mit Schlangen-
henkeln und Maskeronenansätzen, bunt bemalt, in
Art der Urbinoarbeiten 80
3 Ehinesische Famille-rose-Porzellanschnssel mit Blü
tenmalerei, XVIII. Iahrh. 20
^ 4 Tritonmuschel mit eingeschnittener Kamee, der
Triumphzug der Aurora nach Guido Reni 10
5 Alt-Wiener Porzellanschale samt Untertasse, mit
überhöhtem Henkel, innen und außen reich ver-
goldet und mit Weinlaub bunt bemalt, blauer
Bindenschild 1818 25
6 H. Enzinger, Heuernte, ÖI auf Karton, 8X9, unter
Glas, in Schwarzgoldrahmen 25
7 Sechsteilige Schreibtischgarnitur aus Brasilonyi:,
mit Bronzemontierung 50
8 Krippe, bestehend aus 36 Holzfiguren, Volkskunst 70
9 Große Barock-Weinurne mit Deckel und Ablaßhahn,
Kupfer, getrieben, bemalt mit einem Fratzenkopf
und zwei schildhaltenden Engeln, aus eiuem Nefek-
torium der Malteserritter, preußisch, um 1760 65
10 Bronzefigur, Venus von Medici, dunkel getönt 40
11 Aquarellminiatur, Junge Dame mit rotem Ilmhnng,
signiert R. Wildhak, in Bronzerähmchen 20
12 Barock-Kupferemaildose, rechteckig, mit Hochgold-
dekor auf weißem Fond, Blattranken, durchschlungen
von Bändern, Sachsen, um 1750 35
13 E. Stoitzner, Die Weinprobe, ÖI auf Holz, signiert,
52X41, in vergoldetem Rnhmen 60
14 Barockhumpen aus deutscher Fayence, mangan ge-
spritzter Fond, mit blauen Friesen, Kartusche mit
Vögeln, Zinndeckel, innen drei Feinzinnmarken,
Bodenmarke V. H. R., vermutlich Ansbach, um 1750
30
15 Waschbecken und Krug aus Rotglas, mit Nanken in
Weißgoldmalerei, Biedermeier 30
16 Theresianischer Glasbecher, geschnitten, mit dem
Bild der Kaiserin und Jnschrift „Vivat Maria
Theresia" 20
17 Zwölfteilige Manikure aus blondem Schildpatt, in^
goldgepreßter Lederkassette 25
18 Schmuckkassette aus vergoldeter Bronze, mit Email-
einlagen 25
19 Madönna, ölkopie auf Holz, 40X30, nach cinque-
centem italienischen Meister, in vergoldetem Rah-
men 20
20 Empire-Glasbecher mit Darstellung eines Piqueurs
in Goldmalerei 25
21 Empire-Bronzestanduhr, vergoldet, reich reliefiert
und ziseliert, bekrönt von antikem Heroenkopf, mit
Halbstundenschlagwerk, Wien, um 1815 85
22 Biedermeier-Glasflasche, weiß und blau gefladert,
mit Vergoldung und gackenrand 18
23 Satz von 3 Väsen, Kristallglas, auf Bronzegestell
,/und Onyxsockel 25
24 I. Rainer, Pfirsiche, Öl auf Leinwand, 30X50, in
braunem Nahmen 40
25 Biedermeier-Freundschaftsbecher aus Smaragdglas,
Pokalform, achtseitig geschälte Kuppa, Reliefsilber
und Hochgolddekor, Böhmen, um 1840 25
26 Biedermeier-Weihbrunnkessel aus Zinn 12
^ - -
Preis 2V Groschen
Dorolheum — Wien
Gpezial-Muktion
T°,- im Maria.Theresien-Saal r»„
Donnerstaft, öen ?. Dezember 1933 Samstog. d.n 9. Dezember 1933
Perserleppiche, Texlilien, Gemäl-e un- Aquarelle, -arunker: Karl v. Dombrowski, K. Enzinger,
Kilde Goldschmidl, L. Kaunold» I. Kavlieek-Trenlan, G. Ianny» Ioies Iosl, Adols und Karl
Kaufmann, A. Lerch, Kons Makarl, Ludwig Warak, Igo Pvlsch, E. Reinöhl-Werner, Ruzizka-
Laulenschläger, C. Sloilzner u. a., Minialuren, Graphik, kunslgewerbliche Arbeilen in Bronze,
Kolz und El enbein, dai unler alle Skulplurkn» Jinn- und Silbergeräl, All-Wiener, All-Meitzen.r,
al.böhm sches unö Kopenhagener Porzellan, Speise- unö Glasservice, Kamingarnikuren, Sland-
uhren, Vilrtnenslüclre, Orienlalika unö Varia
Besichlignng: Monlai, den 4., Dienskag, den 5., und Millwoch, den 6. Dezember 1933, im Ma ia-
Theresien-Saal, I. Stock, von 10 bis 6 Uhr »
Dersleigerung: I- Tag: Donnerslag, den 7. Dezember 1933, ab 3 Uhr im Maria-Theresien-Saal
lS Tag: Samslag, den 9. Dezember 1933, ab 3 Uhr iin Maria-Theresien-Saal
I. Tag.
Von Nr. 1 bis 270.
. Ausrufpreise in Schilling.
, 1 Alt-Wiener Porzellanschale samt Untertasse, mit
überhöhtem Henkel, Namenszug Iohann in Gold-
malerei, Vergißmeinnichtdekor, blauer Bindenschild
1827 15
2 2 oberitalienische Fayencevasen mit Schlangen-
henkeln und Maskeronenansätzen, bunt bemalt, in
Art der Urbinoarbeiten 80
3 Ehinesische Famille-rose-Porzellanschnssel mit Blü
tenmalerei, XVIII. Iahrh. 20
^ 4 Tritonmuschel mit eingeschnittener Kamee, der
Triumphzug der Aurora nach Guido Reni 10
5 Alt-Wiener Porzellanschale samt Untertasse, mit
überhöhtem Henkel, innen und außen reich ver-
goldet und mit Weinlaub bunt bemalt, blauer
Bindenschild 1818 25
6 H. Enzinger, Heuernte, ÖI auf Karton, 8X9, unter
Glas, in Schwarzgoldrahmen 25
7 Sechsteilige Schreibtischgarnitur aus Brasilonyi:,
mit Bronzemontierung 50
8 Krippe, bestehend aus 36 Holzfiguren, Volkskunst 70
9 Große Barock-Weinurne mit Deckel und Ablaßhahn,
Kupfer, getrieben, bemalt mit einem Fratzenkopf
und zwei schildhaltenden Engeln, aus eiuem Nefek-
torium der Malteserritter, preußisch, um 1760 65
10 Bronzefigur, Venus von Medici, dunkel getönt 40
11 Aquarellminiatur, Junge Dame mit rotem Ilmhnng,
signiert R. Wildhak, in Bronzerähmchen 20
12 Barock-Kupferemaildose, rechteckig, mit Hochgold-
dekor auf weißem Fond, Blattranken, durchschlungen
von Bändern, Sachsen, um 1750 35
13 E. Stoitzner, Die Weinprobe, ÖI auf Holz, signiert,
52X41, in vergoldetem Rnhmen 60
14 Barockhumpen aus deutscher Fayence, mangan ge-
spritzter Fond, mit blauen Friesen, Kartusche mit
Vögeln, Zinndeckel, innen drei Feinzinnmarken,
Bodenmarke V. H. R., vermutlich Ansbach, um 1750
30
15 Waschbecken und Krug aus Rotglas, mit Nanken in
Weißgoldmalerei, Biedermeier 30
16 Theresianischer Glasbecher, geschnitten, mit dem
Bild der Kaiserin und Jnschrift „Vivat Maria
Theresia" 20
17 Zwölfteilige Manikure aus blondem Schildpatt, in^
goldgepreßter Lederkassette 25
18 Schmuckkassette aus vergoldeter Bronze, mit Email-
einlagen 25
19 Madönna, ölkopie auf Holz, 40X30, nach cinque-
centem italienischen Meister, in vergoldetem Rah-
men 20
20 Empire-Glasbecher mit Darstellung eines Piqueurs
in Goldmalerei 25
21 Empire-Bronzestanduhr, vergoldet, reich reliefiert
und ziseliert, bekrönt von antikem Heroenkopf, mit
Halbstundenschlagwerk, Wien, um 1815 85
22 Biedermeier-Glasflasche, weiß und blau gefladert,
mit Vergoldung und gackenrand 18
23 Satz von 3 Väsen, Kristallglas, auf Bronzegestell
,/und Onyxsockel 25
24 I. Rainer, Pfirsiche, Öl auf Leinwand, 30X50, in
braunem Nahmen 40
25 Biedermeier-Freundschaftsbecher aus Smaragdglas,
Pokalform, achtseitig geschälte Kuppa, Reliefsilber
und Hochgolddekor, Böhmen, um 1840 25
26 Biedermeier-Weihbrunnkessel aus Zinn 12
^ - -