VERSTEIGERUNG FREITAG, DEN 22. FEBRUAR 1935
21
335* Chinesische Porzellanschälchen persischer Art mit Blumen und Vögeln
bunt bemalt, um 1800 10
336* Japanische Elfenbeinfigur eines Mannes, die Hand auf ein Schwert ge-
stützt 10
337 Chinesisches Damenbeinkleid, orange Seide, gemustert, mit Blumen und
Schmetterlingen in Blau und Bunt gestickt 30
338 Vier chinesische Rollbilder, auf Seide in Aquarell gemalt, Kampfszenen
darstellend 20
339 Chinesische Theaterdraperie auf vorwiegend rotem Grunde mit Fabel-
tieren und Blumen auf beiden Seiten bunt in Seide gestickt mit kleinen
gefaßten Spiegeln, reich benäht, Seide befranst 50
340 Indische Kaschmirdecke, verschiedenfarbiger Grund, schwarzes Mittel-
feld in zypischer Art, mit Rankenwerk gestickt 50
341 Chinesischer Übersichtsplan einer großen Schloßanlage mit Festungs-
mauern, Aquarellmalerei auf Papierrolle 10
342 Chinesisches Rollbild in Aquarellmalerei, den Lohan Dharma darstel-
lend, dem von Tieren gehuldigt wird 10
343 Japanische Rauchgarnitur, bestehend aus Silberpfeife, Feuerstein, beide
in Seidenetui, Inro und Luntendose aus Holz mit Drachen im Relief
geschnitzt, Beinnetsuke 40
344 Drei chinesische kleine Holzfiguren, Würdenträger mit Schriftrollen in
Händen, polychromisiert, 16. Jahrhundert, Holzsockeln 30
345* Chinesisches Druckstöckl aus Messing mit kleiner Schrift, geschnitten
8
346* Zwei japanische Imari-Porzellan-Deckelvasen, gerippt, in Blau, Rot und
Gold mit Blumen bemalt 40
347* Japanische Bronze-Vase, schlanker Hals mit Blumen relifiert, seitliche
Handhaben 15
34 8 Chinesisches Rollbild auf Seide gemalt, Darstellung einer Gerichtsszene,
bei der in der Unterwelt die Seelen der Verstorbenen gerichtet werden
10
349 Zwei chinesische kleine Holzfiguren, Würdenträger mit Schriftrollen in
Händen, polychromiert, 16. Jahrhundert, Holzsockeln 20
350 Japanisches Kurzschwert, Griff und Scheide aus Elfenbein mit figuralen
Szenen im Relief geschnitten 60
350a Ostindischer Silberaufsatz und Silberteller, der Rand mit Blumenranke
getrieben und gezackt, der Aufsatz mit holländischer Widmungs-
inschrift aus dem Jahre 1712, 740 g Silber 70
21
335* Chinesische Porzellanschälchen persischer Art mit Blumen und Vögeln
bunt bemalt, um 1800 10
336* Japanische Elfenbeinfigur eines Mannes, die Hand auf ein Schwert ge-
stützt 10
337 Chinesisches Damenbeinkleid, orange Seide, gemustert, mit Blumen und
Schmetterlingen in Blau und Bunt gestickt 30
338 Vier chinesische Rollbilder, auf Seide in Aquarell gemalt, Kampfszenen
darstellend 20
339 Chinesische Theaterdraperie auf vorwiegend rotem Grunde mit Fabel-
tieren und Blumen auf beiden Seiten bunt in Seide gestickt mit kleinen
gefaßten Spiegeln, reich benäht, Seide befranst 50
340 Indische Kaschmirdecke, verschiedenfarbiger Grund, schwarzes Mittel-
feld in zypischer Art, mit Rankenwerk gestickt 50
341 Chinesischer Übersichtsplan einer großen Schloßanlage mit Festungs-
mauern, Aquarellmalerei auf Papierrolle 10
342 Chinesisches Rollbild in Aquarellmalerei, den Lohan Dharma darstel-
lend, dem von Tieren gehuldigt wird 10
343 Japanische Rauchgarnitur, bestehend aus Silberpfeife, Feuerstein, beide
in Seidenetui, Inro und Luntendose aus Holz mit Drachen im Relief
geschnitzt, Beinnetsuke 40
344 Drei chinesische kleine Holzfiguren, Würdenträger mit Schriftrollen in
Händen, polychromisiert, 16. Jahrhundert, Holzsockeln 30
345* Chinesisches Druckstöckl aus Messing mit kleiner Schrift, geschnitten
8
346* Zwei japanische Imari-Porzellan-Deckelvasen, gerippt, in Blau, Rot und
Gold mit Blumen bemalt 40
347* Japanische Bronze-Vase, schlanker Hals mit Blumen relifiert, seitliche
Handhaben 15
34 8 Chinesisches Rollbild auf Seide gemalt, Darstellung einer Gerichtsszene,
bei der in der Unterwelt die Seelen der Verstorbenen gerichtet werden
10
349 Zwei chinesische kleine Holzfiguren, Würdenträger mit Schriftrollen in
Händen, polychromiert, 16. Jahrhundert, Holzsockeln 20
350 Japanisches Kurzschwert, Griff und Scheide aus Elfenbein mit figuralen
Szenen im Relief geschnitten 60
350a Ostindischer Silberaufsatz und Silberteller, der Rand mit Blumenranke
getrieben und gezackt, der Aufsatz mit holländischer Widmungs-
inschrift aus dem Jahre 1712, 740 g Silber 70