Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
VERSTEIGERUNG FREITAG, DEN 10. MAI 1935

6^0 Zwei hohe silberne Leuchter, reich mit getriebenen Blumen und
Blättern verziert, Alt-Wiener Beschauzeichen 1846, monogrammiert
M. S., 810 g 80

671 Rundes emailliertes Medaillon mit einem Brillanten und eine gol-
dene Sportkette, 23,7 g 75

672 Vitrine, Rustenholz, braun gebeizt, zweitürig, verglast, mit geteilter
Spiegelrückwand 80

673 Silberne Zuckerdose auf Kugelfüßen, stumpfrechteckige, gerillte
Form, als Deckelknauf liegender Löwe, Alt-Wiener Besehauzeichen
unleserlich, 482 g 70

674 J. Baron, Die Apfelschälerin, öl, Karton, bez. J. Baron 68, 41 : 32 100

675 Große silberne Fruchtschale, Handhaben mit Vögeln verziert, reich
reliefiert, 1620 g 110

676 Harmonium, Firma Kotykiewicz, op. 8830, 5 Oktaven, 6 Spiele mit
Perkussion und Prolongement, Autokrat, Elfenbeinklaviatur, in
schwarzem Gehäuse, 4 Knieschwellen, 21 Register, dazu eine Bank

900

677 Silberner Fruchtaufsatz, reich figural, ornamental, mit 3 Schalen,
2300 g 160

678 A. Zacharoff, Auf der Flucht, öl, Leinwand, bez. A. Zacharoff,
101 : 159 150

679 Perserteppich Mossul, 500 : 90 150

680 Schmuckgarnitur, bestehend aus Damennadel und 2 Ohrgehängen,
9 g Her Gold, in Originaletui, Spätbiedermeier 35

681 Silberne Zuckerdose auf vier Kugelfüßen, rechteckige Form, im
Deckel graviert „Rose", russisch, Erzeugnisjahr 1856, 5151 g 60

682 Butterdose aus Glas mit silberner Untertasse und Deckel, Rokoko-
ornamente, 275 g 30

683 Goldgravierte Damenremontoiruhr mit Springdeckel und zwei
Brillanten 30

684 Silbernes Körbchen, geflochten, Alt-Prager Beschauzeichen 1817,
220 g 30

685 Perserteppich Mossul, 173 : 90 40

686 Silberner Gürtel, Filigranarbeit, 243 g samt Band 20

687 Biedermeier-Reiseuhr mit Repetition, signiert Brequet ä Paris, in
Holzetui 20

688 Silberne Oberskanne, glatte Form, 213 g samt Beinisolierungen 20

689 Sturzglasflasche mit Untertasse mit Rankendekor in Rosa 20

690 Silbernes Doppelsalzfaß auf vier Füßen, im Griff Ausnehmungen für
Löffel, 12'lötig, 137 g, Spätempire 20

691 Silbernes Doppelsalzfaß mit Traghenkel, reich ornamental, Alt-
Wiener Beschauzeichen 1864, 124 g 20

692 Biedermeier-Doppelsalzfaß aus geschliffenem Glas, blau überfangen,
vergoldete Bronzemontierung 25
 
Annotationen