Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dorotheum <Wien> / Kunstabteilung [Hrsg.]
Sammlung von Berlocken aus aristokratischem Besitze: Versteigerung: Mittwoch, den 20. November 1935 — Wien, 1935

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.9527#0011
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
VERSTEIGERUNG MITTWOCH, 20. NOVEMBER 1035 9

164 Anhängsel, Uhrschlüssel in Gestalt einer kleinen Pistole, aus Gold-
email. Um 1840. Siehe Abbildung Tafel II 20

165 Rechteckiges Riechdöschen, mit Doppeldeckel, aus Goldemail. Zirka
6 g. Um 1840 20

166 Gehänge von einem Ohrring, aus zwei Teilen bestehend, bunte
Glaspastenmosaik in Goldmontierung. Um 1825 20

167 Kleiner buchförmiger Anhänger aus Gold, im Innern zwei Email-
plättchen mit einer Kopie der Madonna della Sedia und einer
Kreuzigung. Anfang des 19. Jahrhunderts 20

168 Petschaft, Büste eines Chinesen aus schwarzem Stein und Heliotrop
geschnitten, Goldmontierung. 18. Jahrhundert 20

169 Anhänger in Gestalt eines Fäßchens, goldmontiert, als Fernglas. An-
fang des 19. Jahrhunderts 20

170 Kleiner buchförmiger Anhänger aus Gold, graviert und ziseliert,
im Innern Emailplättchen mit der Kreuzigung. Zirka 6 g. Ende des
18. Jahrhunderts 20

171 Durchbrochener Verschlußknopf von einer Halskette in Gold, mit
einfachen Email Verzierungen. 6 g. Anfang des 19. Jahrhunderts 20

172 Anhänger aus Gold, in Gestalt eines kleinen Globus. 7 g. Erste
Hälfte des 19. Jahrhunderts 20

173 Riechdöschen aus Gold in Gestalt eines Apfels, reich ziseliert, belegt
mit Spruchbändern in weißem Email mit französischen Inschriften.
4.2 g. Französisch, um 1830. Siehe Abbildung Tafel I 20

174 Uhrkettenbreloque aus Gold, ovale Platte mit Einlegearbeit in Glas -
pastenmosaik, Ruine. Anfang des 19. Jahrhunderts 20

175 Ovales Riechdöschen aus Glas in Goldmontierung, im Innern durch-
brochener Deckel, alles graviert und mit Türkisen und Sandperlcn
besetzt. Um 1820 20

176 Anhänger aus Gold in Gestalt einer Louis XVI.-Urne en trois cou-
leurs. 6 g. Ende des 18. Jahrhunderts. Siehe Abbildung Tafel II 22

177 Anhänger in Gestalt einer Sparbüchse aus Gold, im Innern kleine
Silbermünzen. Um 1800 15

178 Schalnadel, in Form einer kleinen Standuhr in Goldfiligran. Um
1820 15

179 Kleiner kürbisförmiger Flakon aus Gold. Erste Hälfte des 19. Jahr-
hunderts 15

180 Anhänger in Gestalt einer Winzerbutte, mit plastischen Trauben
und Weinlaub, Goldmontierung. Um 1830 15

181 — in Gestalt eines Körbchens, aus Goldfiligranarbeit. Um 1840 15

182 Medaillon mit gemalten Rosen, zwischen zwei Glaslinsen und stern-
förmiger Goldmontierung. Anfang des 19. Jahrhunderts 15

183 Anhänger aus Gold, in Form eines von Weinranken umgebenen
Fäßchens. Um 1800 15

184 Döschen in Goldmontierung, maskiertes Frauenköpfchen aus Por-
zellan. Wohl französisch oder venezianisch. Ende des 18. Jahr-
hunderts. Siehe Abbildung Tafel I 15

185 Anhänger in Gestalt einer Laute, Griffbrett und Hals aus Perl-
mutter und Stahl, alles übrige aus Gold. Anfang des 19. Jahr-
hunderts 15
 
Annotationen