Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dorotheum <Wien> / Kunstabteilung [Hrsg.]
Gemälde alter und neuerer Meister, Miniaturen, Graphik, kostbare Gläser, Porzellan, Plastik, Japonika, Tapisserien, Mobiliar, verschiedene Antiquitäten: 27. bis 29. Februar 1936 (Katalog Nr. 339) — Wien, 1936

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.6461#0047
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
VERSTEIGERUNG, SAMSTAG, DEN 29. FEBRUAR 1936

677 Japanisches Elfenbein-Netzke, zwei Männer umfassen eine Riesenmelone, die so schwer
ist, daß sie sie in zwei Hälften schneiden müssen, um sie fortzuschaffen. (100.—) 50

678 Japanische Elfenbein-Okimono, das Glücksschiff Itsubune mit den sieben Glücksgöttern
an Bord darstellend. (70.—) 35

679 Japanische Elfenbeingruppe, einen Einsiedler mit drei Riesenkröten darstellend. Holz-
sockel. (80.—) 40

680 Japanische große Elfenbeingruppe, ein Bauer hat sich auf dem Rande eines Teetisches
niedergesetzt, auf dem sich ein Knabe mit einem Vogel spielt, daneben ein Korb mit Vege-
tabilien. 34 cm lang. (300.—) 150

681 Japanisches Horn-Netzke, schwarzer Mann mit Korallenvase in Händen. Etwas farbig
lackiert. (40.—) 20

682 Japanisches Elfenbein-Netzke, tanzender Oni mit Gebetpauke, auf Holzsockel. (40.—) 20

683 Japanisches Elfenbein-Netzke. Ein Oni wird von einem Priester bekehrt. (30.—) 15

684 Chinesische Elfenbeinplatte mit spielenden Knaben, im Hochrelief geschnitten, auf Ori-
ginalholzsockel. (120.—) 60

685 Japanische Elfenbeinvase, mit zwei Handhaben, die Leibung mit figuralen Szenen, im
Relief geschnitten, am Deckel eine hockende Figur. (120.—) 60

686 Japanisches Elfenbein-Netzke, drei Blinde balgen sich. (70.—) 35

687 Japanisches Elfenbein-Netzke, drei Rakan unterhalten sich über eine Schriftrolle.
(50.-) 25

688 Japanischer Teakholz-Etagerekasten mit zwei Türen und einer Lade, die Füllungen in
Schwarzlack, mit Reliefgoldlack bemalt und in Perlmutter eingelegt, ferner mit Ranken-
werk geschnitzt und durchbrochen. (200.—) 100

689 Zwei chinesische Fo-Hunde, aus Holz geschnitzt, auf hohem Sockel ruhend, vergoldet.
18. Jahrhundert. (100.—) 50

690 Chinesischer Bronze-Boddhisatva, sitzend, mit Salbölkanne in Händen, bekrönt, Fleisch-
teile vergoldet. 18. Jahrhundert. (120.—) 60

691 Chinesische Hawthorn-Porzellanvase, blau-weiß, in ausgesparten Feldern mit Kunst-
gegenständen bemalt. Original Holzdeckel und Holzsockel. Um 1800. (160.—) 80

692 Japanische, große Imari-Porzellanschüsssel, außen und innen mit Blumen- und Stoff-
muster bunt und in Gold bemalt. (100.—) 40

45
 
Annotationen