Metadaten

Dorotheum <Wien> [Editor]
Freiwillige Versteigerung einer Wohnungseinrichtung im Maria-Theresia-Saal, Wien I, Dorotheergasse 17: Mobiliar (darunter aus dem 17. und 18. Jahrhundert), Bilder, Silber, auch altes Silber, Textilien, Glas, Porzellan, Japonika, Tisch- und Bettwäsche, Bücher ; sämtliche Gegenstände stammen aus der Wohnung Wien III, Traungasse 1 ; Versteigerung: Freitag, den 2., Samstag, den 3. September 1938 — Wien, 1938

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.9517#0006
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
1

VERSTEIGERUNG FREITAG, DEN 2. SEPTEMBER.

17 Silberner Flaschenuntersatz, in Ludwig-XIV.-Formen
graviert. 140 Gramm. 7

18 Fauteuil und zwei Sessel mit offener, gitterartiger Lehne.
Italien, Ende des 18. Jahrhunderts. 15

19 Chinesische kleine Dose aus Teakholz, in Buchform, mit
Swastikamuster in Relief geschnitzt. 10

20 Zylindrischer Zuckerstreuer aus englischem Silber.
170 Gramm. 8

21 Japanischer Damenseidengürtel mit Wappenmustern,
gewebt. Länge 420 cm, Breite 67 cm. 30

22 Robin C. Andersen. Blumen. Öl, Karton. 20

23 Aufsatzschrank, Unterteil dreiladig, Kirschholz, furniert, mit
schattierter und Linienintarsia, Aufsatz Nußholz, furniert, mit ein-
facher Linienintarsia. Österreichisch, Ende des 18. Jahrhunderts. 25

24 Ovale tiefe Schale aus Silber. 205 Gramm. Deutsch, erste
Hälfte des 18. Jahrhunderts. 15

25 Stephan Mautner, Österreichische Seelandschaft. Aquarell,
signiert. 20

26 Chinesische Temmoku-Vase, bauchig, schwarz-braun
glasiert. Ming-Zeit. 25

27 Schule der Nazarener, Agnus dei. Öl, 37:46cm. 30

28 Biedermeier-Wandspiegel, Wurzelholz, furniert. 8

29 Schlankes Empirekännchen aus Silber. 85 Gramm. 5

30 Japanische Bronzevase, langer Hals, auf der Leibung mit
Schildkröten plastisch verziert. Höhe 45 cm. 20

31 Klosterstickereibild, reiche farbige Blütenornamente in
Flachstich, geschnitzter und vergoldeter Originalrahmen. Italien,
17. Jahrhundert. 40

32 Fauteuil, niedere, geschnitzte, geschwungene Lehne. Geblümter
Kretonnesitzpolster. England, zweite Hälfte des 18.Jahrh. 15

33 O v a 1 e r B r o t k o r b, Silber, ornamental gesägt. 356 Gramm. 16

34 Viktor Hammer, Flußufer. Aquarell, signiert. 20

35 Chinesischer Porzellantopf, mit figuraler Szene, in Rot,
Gelb, Grün und Blau bemalt, die Löcher für Handhaben. 17. Jahr-
hundert. 50

36 RechteckigerTisch, Mahagoniholz, mit zweiseitig aufklapp-
barer Platte, seitliche Lade. Holland, Ende des 18. Jahrh. 15

37 B on b on s k ö rb chen, Silber, auf niederem Fuß. 104 Gramm. 5

38 ThomasRowlandson, Roman Beggars. Federzeichnung, kolo-
riert. 25

39 Fauteuil, Eichenholz, hohe offene Lehne, als Sitz geflochtene
Rohrmatte, Samtsitzpolster. 18. Jahrhundert. 20
 
Annotationen