Metadaten

Dorotheum <Wien> [Hrsg.]
Versteigerung von antikem Schmuck im Franz-Saal: Kolliers, Biedermeier-Schmuckgarnituren, Ohrgehänge, Ringe, goldene und silberne Herren- und Damenspindeluhren, silberne Tabaksdosen ; Versteigerung: Donnerstag, den 20. Oktober 1938 — Wien, 1938

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.15788#0001
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Beilage zu den Mitteilimgen Nr. 41.

Einzelpreis 5 Rpf.

Dorotheum, Wien, I., Dorolheergasse 17, Verskeigerungsanskalk.

Lersteigemg mn anRem Echmlk

im Franz-Saal.

Kolliers, Biedermeier-Schmuckgarnituren, Ohrgehänge, Ringe, goldene
und silberne Herren- und Damenspindeluhren, silberne Tabaksdosen.

Besichligung: Samslag, den 15., Monlag, den 17., Dienslag, den 18, Millwoch, den 19. Oktober 1938,
von 10 bis 18 Uhr im Franz-Saal.

Dersleigerung r Donnerslag, den 20. Oktober 1938, ab 15 Uhr im Franz-Saal.

Die angesetzten Preise sind Ausrufpreise in Reichsmarkwährung. Zum Meistbote wird ein Zuschlag von 20A eingehoben.

1 Spindeluhr aus Altgold Nr. 2, Erzeugnisjahr 1840,

Ornamentalgravur (77.390/i) 20

2 Biedermeier-Armreif aus Mtgold Nr. 2, mit Blu-

mem und Blattornamenten in zweifarbigem Email,
15'5 ^ (57.230/1) 40

3 Silb. Herrenspindeluhr mit Schildpattübergehäuse

(505.505/2) 7

4 Silb. Schnupftabaksdose, Biedermeierzeit, rechteckig,

tuliert und graviert, Beschauzeichen Wien 1854,
100 § (42.484/1) 12

5 Gold. Herrenspindeluhr aus Altgold Nr. 2, Er-

zeugnisjahr 1830, rundguillochiert (89.155/i) 20

6 2 gold. Ohrgehänge, rauten- und emailverziert, um

1850, 14-2 § samt Kitt (83.158/i) 30

7 Schnupftabaksdose der Biedermeierzeit aus vergol-

detem Silber, reiche Ornamentalgravur, ziseliertes
Daumenstück, Beschauzeichen Wien 1852, 58 §
(56.406/1) 12

8 Silb. Taufmiinze, späte Biedermeierzeit, 43 § samt

Holzteilen (34.697/1/vi) 3

9 2 Ohrgehiinge aus Altgold Nr. 3, kameeverziert,

um 1840, 20 Z (118.834/1) 45

10 Silb. Taufmiinze, vergoldetes Mittelteil, unleser-

liches Alt-Wiener Beschauzeichen, Filigranumrah-
mung, 50 § (34.697/2/vi) 4

11 Schmnckgarnitur der späten Biedermeierzeit, beste-

hend aus Uhrkette mit 2 Quastengehängen und
Brosche, beide mit blauer Emailverzierung und mit
Rauten besetzt, 39 § (115.677/i) 150

12 Silb. Herrenspindeluhr mit Blattgravur

(506.505/3) 2

l 13 Damennadel aus Altgold Nr. 2, im Mittelteile be-
findet sich eine Elfenbeinminiatur (Schäserszene,
unter Glas) (99.651/i) 20

14 Damenspindeluhr aus Altgold Nr. 1, mit Doppel-

deckel, glatt, sternförmige Mittelverzierung
(130.048/1) 15

15 Schnupftabaksdose aus Altgold Nr. 1, Schachtel-

format, Empiregravur, Prager Beschauzeichen 1807,
93 § (808.748/2/1) 250

16 2 gold. Damenspindeluhren mit Doppeldeckel, glatt,

Altgold Nr. 1 (136.269/1) 47

17 Armband aus Altgold Nr. 3, zartes Geflecht, mit
großem, ovalem Verschlußstück, in dessen Mitte sich

1 Amethyst befindet, umrahmt von Blumen und

Blättern in mehrfarbigem Gold, um 1800, 29 §
(68.544/1) 120

18 Silb. Herrenspindeluhr mit Schlagwerk auf Glocke,

Schildpattübergehäuse (506.505/4) 10

19 Silb. Schnupftabaksdose in Schachtelform, Email-

deckelverzierung, Beschauzeichen vermutlich 1840,
98 § (9456/iv) 15

20 Gold. Herrenspindeluhr, 18kar., mit Schlagwerk und

2 beweglichen Glockenschlägern auf dem Zifferblatt,

Spätempirezeit (193.734/1/i) 50

21 Silb. Doppelsalzfaß, oval, glatt, aus 13lötigem

Silber, 70 § (85.168/3/i) 4

22 Silb. Filigrantaufmunze mit bemaltem Mittelteil,

Spät-Wien, 36 § (34.697/3/vi) 3

23 Silb. Schnupftabaksdose, Schachteldose, graviert

und monogrammiert, Prager Beschauzeichen 1846,
80 § (28.806/3/v) 5
 
Annotationen