Metadaten

Dorotheum <Wien> [Hrsg.]
Versteigerung von Einrichtungsgegenständen aus Schloß Angern wie Herren- und Speisezimmern, Bücherschränken, Lustern, Sitzgarnituren, Schränken, Bildern, Perserteppichen sowie Kunstgegenständen und Bildern aus Privatbesitz: Versteigerung 25., 26. und 27. Oktober 1939 — Wien, 1939

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.13770#0001
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
1 Bayer. Nationalmuseum |

«Beilage au ben 9JHtteilimgen 9lr. 43 1- ßinaelpreis 10 9tei#spfenttig

Stotottjeum, »etftetgetttttgöattftalt, $8iett, I., $o?otf)eetg<tffe 11 Oßatots SDlieWe)

R 25 0 18, R 29 178

äftittiood), öen 25v Sstmerstag, ben 26v unb ffrettag, ben 27. Oltober 1939,

ab 14 Ul)t nachmittags

Stetfteigetung

üon

6inria)tttttgsgegettftanbeti aus ©djlofe Fingern

wie Herren» unb ©peifegiwmern, ^üdjerfdjranfen, Suftern, ©ifcgawitnren, ©djranfen, Silbern, Sßerferteppidjen

f forme

Stuttftgegenftanöett unb 93ili>ern aus Sßritmtbefifc

$efid)tigittt3? Samstag, ben 21., t>ott 9 biö 13 tll)*, Montag, ben 23., unb Dienstag, ben 24. Oftober 1939,

«Ott 9 bis 17 tfI)*, 3Bien, L, Sorotljeergaffe 11

3>ie angefefcten «ßretfe finb Slusrufareife in 9*ei<fjsmart\ — 3um SWeiftbote mirb ein 3«f^Iö9 von 20 ^rojent eingeben

1* S<*g

3Hitttt>oc(), ben 25. Oftobet 1939, Stginn 14 III)*

Eon Äot. 9lr. 1 bis 230

9ltt6 8d)ioft Fingern

1 3^^brifcf)et; gatyencefrug. 3innm0TttieruTtg. ©übbeutfd), batiert
1731 (211.489/52) 10 —

2 ©ine Heinere unb jtoei grofce runbe ^inn^üffcln mit glattem
9ftattb. geinsinnmarfen 18. Qfjbt. (211.489/54) 15,—

3 $rei grojje runbe <»tf)üffeln au§ 3i«n mit glattem 9fanb. gein-
ginnmarfen 18. ^t. (211.489/55) 20 —

4 (Schlammiger <Stanbleud)ter ou§ 5ÖJefjittg. (Sleftrifcf) montiert
(211.489/60) 6,—

5 SSauernfen'el au§ Sinbenfjols mit ftacE»ge[cf)Tti^ter SRüdlerjne
(50.117/170) 8,—

6 etnbire^otjeHanf^ale mit Unterlage, Sßien, 93Iaumarfe, um
1820. Sötalernummer 55 (211.489/61) 15—

7 ^orjellan^ifyofolabefdwie unb Untertaffe mit buntem £anb-
fct)aft§befor, ornamental gotbrabierte Üftinber mit Sinnfprucf)
auf ber Untertaffe. SSien, 93laumarfe 1811 (211.489/62) 20,—

8 £)bale§ «eilen öu§ 3inn mit gewelltem 3tanb (211.489/58) 4 —

9 »auerntrucje au3 gid)tenl)olä, braun, batiert 1666 (50.117/17)

10 ©rofte SBauemtrurje au§ giften* unb girbelljolä, batiert 1662
(50.117/18) 15 —

11 Um 1800. Sanbfdjaft mit £ot§brüde, Aquarell unb geber, ©rö&e
21x34, in ©olbrafjmen, ©la§ «ßaffepartout (50.117/283) 15,—

12 Sabinettjdjrän'fdien au§ fdjroarg .politiertem 33irnrjoI§ mit brei
Saben, bie Füllungen mit geölten ©Ifenbeineinlagen (50.117/157)

8,—

13 meiner »arodtifd) aus 3cu^oIg, bie platte parfettiert (50.117/185)

15-

14 $iet 9Jleif}tter ^otjeHan^alen mit groei Untertanen unb ein
Seiler (211.489/130) 6,—

15 3inn=$edelterrine in baroden gönnen reief) gegliebert. gein-
jinnmarien. datiert 1774. 9?acf)ab>ung (211.489/59) 16,—

16 aSieberttteiet=5ßotäeilanfd)aIe unb Untertafte mit S3unt= unb
©olbberor. 2Kar!e g & ®aju SUtroiener ^orgellanuntertaffe
mit ©innfaruef) (211.489/63) 5,—

17 Mttoiener SßorseUanidjale mit Untertaffe (211.489/64) 10,—

18 3toei (SremefdjiUcfiett aus Slltnneuer ^orjellan. Söien, 33Iau-
marfe, 18. ^bt. (211.489/65) 6,—

19 SSiebermeier^djliffglaSauffats, tjeHblau mit gejatftem Staub
(211.489/66) 8,—

20 2iefe, runbe (St^liffgloSfdjü^el mit tabfelbern, barin @tabt-
anfid)ten (211.489/67) 10,—

21 ÖIa§beö)er mit fächerartigen gcpffelbern (211.489/69) 10,—

22 13 runbe ginntelter mit glattem 9tanb. geinjinnmarfen, 18. ^t)bt.
(211.489/56) 20,—

23 Seutftfjer 9ßaler um 1840. 2Iu3 93erd)te§gaben, 2tquareir, ©röfee
26 x 35, unter ©tag in ©olbrafjmen (50.117/285) 60,—

24 eäfautenit au3 (äidjen^olj mit lofem Seberfi^otfter (50.117/22)

15-

25 gbJei aSauernftübte an§ ^u^olg mit eingelegter SlücEIetjne
(50.117/23) 20,—

26 Um 18Ö"0, Sanbfdjaft auf 581ec£) mit Ut>r in Ddifenaugenrafjmen
(50.117/310) 30 —

27 3. §eUer, Äanat mit £ä^nen, Öl, Äarton, figniert, ©rö^e 47 x38,
in ©olbratimen (50.117/276) 15,—

28 3toei ber^i^e ®oromanie=«orb;angieile (50.117/358) 15 —

29 SSier Zinnteller mit geroelltem 3?anb, geinginnmarfen be3
18. Sf)bt. (211.489/57) 10 —

30 ^toei (»cfiliffglaSbe^er mit runben, teitroeife bunten gelbern
(211.489/70) 6 —

31 StfjliffgloSbedjer mit berfcfjiebenfarbigen gelbern fotnie SRunb-
mebaillonS in Sieffcfjnitt (211.489/71) 12,—

32 @d)liffgla§betf)er mit teilroeife bunten gelbem unb bergolbetem
ßi^penranb (211.489/72) 6 —

33 S8iebermeiers©la§bei^er,innenrubinrotgeftridjen, aufjen marmor-
artiger Überfang mit Keinen Shtgelfcpffefbern (211.489/74) 12 —

34 SSiebermeier=®Ia§bet^er, blau überfangen, mit gefcfjliffenen
§od)felbern (211.489/75) 15 —

35 #d)liffgla§bed)er mit 9iautenfelbern unb bunten (Seitenflächen.
Saju gleichartiger 93ecE)er mit gufj (211.489/77) 10 —

36 £>. 9Knc^eff aquarellierte ^olilenjeiclinung, 37x53, in ©olb-
rahmen (50.117/277) 8 —

37 ^nättö§u^r avß Sinbenholä mit 2 @ifengeroicf,ten (50.117/31) 10,—
 
Annotationen