42
VERSTEIGERUNG SAMSTAG, DEN 26. OKTOBER 1940
469 William R. Bigg (1755—1828 London). „Birth days present to old nurse."
Farbstich von Ganzain, beschnitten, ohne Schriftband. (160.—) 80
470 — „Lady relieving a Cottager. Farbstich von Smith, beschnitten, ohne
Schriftband. (160.—) 80
471 Gilles Demarteau (Lüttich 1722—1776 Paris). Bauernhof, Rötelstich
nach Boucher, Querfolio. (80.—) 40
472 Albrecht Dürer (1471—1528 Nürnberg). Die Bischöfe Nikolaus, Ulrich
und Erasmus. Holzschnitt. (80.-—) 40
473 — Madonna mit der Heuschrecke. Kupferstich, noch guter Abdruck.
(120.—) 60
474 Valentine Green (Salford 1739—1813 London). Herrenbildnis nach
B. Wert. 1775. Schabkunstblatt. (80.—) 40
475 Domenico Pellegrini (1759—1846 Rom). „Lewis XVI at the Bar of the
National Convention." Querfolio. In Farben gestochen von Vendramini.
(60.—) 30
476 — The Dauphin taken from his mother. Farbstich von Schiavonetti.
Mit Textrand. (60.—) 30
477 Joshua Reynolds (1723—1792 London). Selbstbildnis. Schabkunstblatt
von James Watson. Sm. IV. 1533. 128. Mit Rändchen. Folio, Albertina-
doublette. (160.—) 80
478 Johann Elias Ridinger (Ulm 1698—1767 Augsburg). Acht Kupferstiche
mit Darstellungen von Jagdtieren. (160.—) (80)
479 Ortsansichten, zwei Blatt. „Lustschloß Poppelsdorf", „Gegend bei
Godesberg". Nach der Natur gezeichnet von L. Janscha. Gestochen
von J. Ziegler. Radierungen, koloriert. (80.—) 40
Schmuckgegenstände
480 Goldene Herrenschlüsseluhr, mit zwei Schutzgehäusen, sehr reiche
ornamentale und landschaftliche Emailverzierungen, türkisches Ziffer-
blatt, englisch. Signiert: Markwick Markham. Repetitionsschlagwerk.
Die Drücker mit geschliffenen Rauten. Ende des 18. Jahrhunderts.
(300.—) Siehe Abbildung Tafel XXVIII 150
481 Biedermeier-Damenschlüsseluhr aus Gold (18 Karat), reich verzierte
Fasson, mit Farbsteinen und Halbperlen sowie Emaileinlagen. Werk
signiert: Robert Brandt. Glas und Schlüssel fehlt. (80.—) 40
482 Biedermeier-Armkette aus Gold (Alt Nr. 3), mit blauen Email-
verzierungen und Farbsteinen. Gesamtgewicht 16,5 g. Dazu Etui.
(100.—) 50
483 Schließe aus Silber, teilweise vergoldet, mit kugelförmigen Ansätzen
und Reliefornamentverzierungen. 74 g. Siebenbürgen, 16. Jahrhundert.
(60.—) 30
VERSTEIGERUNG SAMSTAG, DEN 26. OKTOBER 1940
469 William R. Bigg (1755—1828 London). „Birth days present to old nurse."
Farbstich von Ganzain, beschnitten, ohne Schriftband. (160.—) 80
470 — „Lady relieving a Cottager. Farbstich von Smith, beschnitten, ohne
Schriftband. (160.—) 80
471 Gilles Demarteau (Lüttich 1722—1776 Paris). Bauernhof, Rötelstich
nach Boucher, Querfolio. (80.—) 40
472 Albrecht Dürer (1471—1528 Nürnberg). Die Bischöfe Nikolaus, Ulrich
und Erasmus. Holzschnitt. (80.-—) 40
473 — Madonna mit der Heuschrecke. Kupferstich, noch guter Abdruck.
(120.—) 60
474 Valentine Green (Salford 1739—1813 London). Herrenbildnis nach
B. Wert. 1775. Schabkunstblatt. (80.—) 40
475 Domenico Pellegrini (1759—1846 Rom). „Lewis XVI at the Bar of the
National Convention." Querfolio. In Farben gestochen von Vendramini.
(60.—) 30
476 — The Dauphin taken from his mother. Farbstich von Schiavonetti.
Mit Textrand. (60.—) 30
477 Joshua Reynolds (1723—1792 London). Selbstbildnis. Schabkunstblatt
von James Watson. Sm. IV. 1533. 128. Mit Rändchen. Folio, Albertina-
doublette. (160.—) 80
478 Johann Elias Ridinger (Ulm 1698—1767 Augsburg). Acht Kupferstiche
mit Darstellungen von Jagdtieren. (160.—) (80)
479 Ortsansichten, zwei Blatt. „Lustschloß Poppelsdorf", „Gegend bei
Godesberg". Nach der Natur gezeichnet von L. Janscha. Gestochen
von J. Ziegler. Radierungen, koloriert. (80.—) 40
Schmuckgegenstände
480 Goldene Herrenschlüsseluhr, mit zwei Schutzgehäusen, sehr reiche
ornamentale und landschaftliche Emailverzierungen, türkisches Ziffer-
blatt, englisch. Signiert: Markwick Markham. Repetitionsschlagwerk.
Die Drücker mit geschliffenen Rauten. Ende des 18. Jahrhunderts.
(300.—) Siehe Abbildung Tafel XXVIII 150
481 Biedermeier-Damenschlüsseluhr aus Gold (18 Karat), reich verzierte
Fasson, mit Farbsteinen und Halbperlen sowie Emaileinlagen. Werk
signiert: Robert Brandt. Glas und Schlüssel fehlt. (80.—) 40
482 Biedermeier-Armkette aus Gold (Alt Nr. 3), mit blauen Email-
verzierungen und Farbsteinen. Gesamtgewicht 16,5 g. Dazu Etui.
(100.—) 50
483 Schließe aus Silber, teilweise vergoldet, mit kugelförmigen Ansätzen
und Reliefornamentverzierungen. 74 g. Siebenbürgen, 16. Jahrhundert.
(60.—) 30