7
362 Schliffglasspiegel in vergoldetem Blondellrahmen, 122X102,
15,-
363 Satteldecke, Schiras, 62X48 30,—
364 Drei Barock-Gemiiseschiisseln aus Zinn 10,—
365 Deutsch, Mitte des 10. Iahrh., Maria Magdalena, Öl auf
Karton, 60X76, in Ochsenaugenrahmen 30 —
366 Empire-Standlenchter ans Sill>er, glatte Form, 320 A, §>öhc
24 cm, Alt-Wiener Beschauzeichen 1820 25,—
367 Vicr verschiedene Empire- und Biedermeier-Salzfäßchen aus
Silber, 288 § 25,—
368 Russischer Samowar aus Kupfer, mit komplettcm Zugehör
30,—
369 Biedermeier-Tansbecher ans Silbcr, gcbuckelt, mit eingczoge-
ner Wandung, 73 §, Höhe 9 cm, Alt-Wiencr Bcschauzcichcn
1860 ' 10,—
370 Biedermeier-Paraventeinsatz, Gros-point-Stickerei, mit Dar-
stellung eines tiirkischen Reiters, 100X72 15,—
371 Empire-Silbersalzfast, zmcihenkelig, in Schisfchenform, mit
Perlenrand, 120 deutsches Beschauzeichen 1800 15,—
372 Empire-Bonbonskörbchen aus Silber, ornamental reich ge-
sägte Wandung, dazu Louis-XVI.-Dose, vasenförmig, Ge-
samtgervicht 110 x 20,—
373 Ioh. Seghoer, Iagdritt, bezeichnet Ioh. Scghocr, München,
Öl auf Leinrvand, 33^<47, in Rahmen 50,—
374 Charles Deshanes, Flußlandschaft mit Anglern, bezeichnet
Ch. Deshapes 1869, öl auf Holz, 22X41 50,—
375 Paar zweihenklige Gemiiseschiisseln aus Zinn, Feinzinnmarken,
18. Iahrh. 15,—
376 Deutschcr Malcr, nm 1800, Anbctung der Könige, L>l auf
Metall, 28X21, in Rahmen 60.—
377 Barock-Standuhr in Holzgehäuse mit braunem Farbanstrich
und Viertelstundenschlagwerk, Werk signiert Johann Savasch
25,—
378 Biedermeicr-Zuckerzange aus Silber, ornamental gesägt, nnd
Biedermeier-Schnupftabaksdose ans Silber, ziseliert mit Land-
schaftskartuiche, Gcsnmtgewicht 102 §, Alt-Wiener Beschau-
zeichen 1855 20,—
379 Zwei Biedermeier- und ein Louis-XVI.-Fächer 6,—
380 Biedermeier-Schachteldose aus Silbcr, mit fein ziseliertcr
Wandung, innen vcrgoldet, 110 §, dazu reich getriebener
Silberbecher, 116^ 25,—
381 Biedermeier-Silbertasfe, zweihcnkcliq, mit geripptem Nnnd
und Holzrahmen, Gesnmtgewicht 1007 §, Alt-Wiener Beschan-
zeichen 1840 35,—
382 Paar Bicdermeier-Standleuchter nus Silber. einfach ziseliert,
425 L, §>öhe 24 cm, ?llt-Wiencr Beschauzeichen 1859 30,—
383 Zwei Likörbecber aus Biedcrmeiersilber, ornamcntal grnviert,
Alt-Wicner Besckiauzcichcn 1857 6.—
384 Franz Adom (Mniland 1815—1886 Münchcn), Schimmel im
Stall, bezeichnet Franz Adam, Sl auf Karton, 19X27 60,—
385 Eisengußbüste eines Mannes. Höhe 48 cm 10,—
386 Meiner Buckelpokal aus Silbcr, im Renaissancestil nachge-
abmt, 75 L 8,—
387 Biederweier-Konfektaussatz aus Silber, mit ornamentnl qc-
säaten Rändern, 344 §, Höhe 30 cm, Alt-Wiener Beschauzeichen
1831 30 —
388 V'er znlindriscbe Kriige ans süddeutscher Fayence, Buntdekor,
teilmeisc Zinnmontierung 6,—
389 Bunzlauer und Westerwälder bauchiger Steinzeugkrug mit
Zinnmontierung 12.—
390 Italieiiischer Weinkrug mit bunten Blumcn- und Landschafts-
medaillon. Höhe 20 cm. 18. Iabrh. 15.—
391 Hober scktlanker und kleiner Albarello aus italienischer Fa-
vence. mit siqurnlem ornamentalem Blaudekor 8.—
392 Stosfklebebild, hl. Maria, 20X15, in vergoldetem Barockrähm-
chen 15,—
393 Iokob Emil Scbindler (Wien 1842—1892 Westerland). Land-
schaftsstndie mit Ziehbrunnen, Sl anf Holz, 22X10, in Rah-
men 70.—
394 Wosseraefäß nus gebramitcm Ton. zweibenklig, mit Ablauf-
babn, hellgrün glasiert, mit weißen Blütenreliefs, Deckel
fehlt 3.—
395 Drei kleine Krainer Schnabelkrüge mit Buntdckor, 18. Inbrh.
"'t! X l 8,—
396 Tina Blon (Wien 1847), Aus Holland, bezeichnet Tina Blau.
Sl auf Holz, in Rnhmen 60,—
397 Teesckiale mit Untertolle aus Alt-Wiener Porzellan, mit aol-
denem Gitterdekor, Blanmarke 1822, dazu qanz vergoldete
Emnire-Kosfeescbale mit Untertnffe, rcstnuriert 8.—
398 Deckelterrine nus Mailändcr Fapence. bunter Blumcndekor.
dazn slowak'scbes Gitterkörbcben aus Favence 5 —
399 K. Clans, Dnmenbildnis, bczcichnct H. Llaus 1858, Ll auf
Leinwand, in Rahmen 12,—
400 Krug aus italienischer Majolika, dazu Weinkrug aus italieni-
schcr Fayence 5,—
401 Deutscher Maler, um 1830 (Hartingcr Schule), Korb mit
Früchten und Blumen, Guasch, in Rahmen 25.—
402 Apothekergefäß aus Faycnce, mit ornamcntalcm Blandckor
und Schlangenhenkel, dazu kleiner Albarello mit Blaudckor,
Oberitalien, 18. Iahrh. 8,—
403 Vier verschiedene Fayenceteller mit Buntdckor, teilweise
18. Iahrh. 5,—
404 F. Obermüller, Dcr Alkoholiker, bezeichnet F. Obermiillcr,
Sl auf Holz, 23X17, in Nahmen ig,—
405 Kreußncr Steiuzeugflasche mit Heiligcnreliefs, braun glasicrt,
Höhe 23 cm, 17. Jahrh. o,—
406 Hanauer Cnghalskrug aus Fayence, mit landschaftlichem
Blaudekor, ZiNnmontierung, Höhc 26 cm 10,—
407 Cugen Felix, Porträt einer Damc, Öl auf Holz, 63X49, da-
ticrt 1875, in Rnhmen 10,—
408 Zweihenklige Fayenceschale und Fayencekrug mit Blaudekor,
alpenländisch, 18. Jahrh. g,—
409 Zwei Fayencekannen mit buntem Blumendekor, Italien,
18. Iahrh. g —
410 Nicderer Fayenceanfsotz mit Groteskoriinment und Rund-
medaillon, den hl. Antonius darstellend, Urbino, 17. Iahrh.
12 —
411 Große Deckelvase nns Fnyence, balustcrsörmig, mit Blumen-
und Vogeldnrstellungen, in Blaudekor, figurale Henkel, Höhe
66 cm, Savona, 17. Iahrh. 20,—
412 Wiener Maler, nm 1810, Bildnis eines blondcn Herrn in
schwarzem Frnck, Öl nuf Lcinwnnd, 60X48, in Rahmen 70,—
413 Biederincier-Poiiitspitzenumhang 10,—
414 Westerwälder Steinzeugkruq mit Darstellnng eines Hirschen
auf blauem Glasurgrund, Höhe 20 cm, 18. Jahrh. 10,—
415 Siiddentschcr Fayeiicckrug, znlindrisch, mit bnnter Darstel-
lung eincs springenden Hirschcn, Origiiialzinnmontierung,
Höhc 24 cm 15,—
416 Empire-Tischglocke aus Silber, 54 §, Alt-Wiener Beschau-
zeichen 1803 5,—
417 Zwei Biedermeierfächer und Biedermeier-Pointspitze 6,—
418 Gestickte Leinenhaube und drei Deckchen 6,—
419 Zwei zylindrische Fayencekrüge, klcisterblau, mit Landschafts-
mednillon, teilweise Zinnmontierung, 18. Inhrh. 6,—
420 Biedermeier-Knickerschirm mit Elfenbeingriff, dazu klciner
Schildpattfächer 6,—
421 Vier kleine Fayciiceschalen mit Buntdckor, 18. Iahrh. 6,—
422 Zwei holzgeschnitzte Figürchen, hl. Rochus und hl. Sebastian,
vollplastisch, teilweisc vcrgoldet, Höhc 29 cm, alpcnläudischc
Volkskunst, 17. Iahrh. 8,—
423 Biedermeier-Deckeldose aus Silber, 61 A, Alt-Wiener Beschau-
zeichen 1840 6,—
424 Biedcrmeier-Zuckerzange aus Silber, 48 ss, Alt-Wicner Be-
schauzeichen 1861 6,—
425 Iapanisches Langschwert, Lackscheide, Teile fehlen, orien-
talische Blumenampel, Messing, Halbmondsorm, und chinesische
kleine Jadearbeit, Fledermaus 6,—
3. Tag.
Samstag, den 16. November 1940.
Beginn 14 Uhr.
Von Katalognummer 426—638.
Ausruspreis
in RM.
426 Karl Goebel (Wien 1824—1899), Tiroler Baucr, Aquarell-
studie, signiert, 31X22 40.—
427 Zwei Biedermeier-'Salzfässer aus Silbcr, gebuckelt, mit zisc-
licrtcn Rändcrn, 103 xs, Alt-Wiencr Beschauzcicheu 1857 10,—
428 Lonis-XVI.-Gewiirzschälchcn aus Silbcr, nuf drei Fiißen, mit
Perlenrand, 58 A, Alt-Wiener Bcschauzeichen 1788 5,—
429 Ansang des 19. Iahrhnnderts, Mntter mit Kind, Miniatur
auf Elsenbein, rund, Durchm. 7,5 cm, bezeichnet Z. Kabinsky
1817, in Holzrahmen 30,—
430 Kleiner Biedermcier-Silberaussatz mit ornamcntal gesägtem
Rand, 119 Z, Höhe 11cm, Alt-Wiener Beschauzeichen 1834
16,—
431 Zwei Biedermeier-Taufbecher aus Silber, 150 A, Alt-Wiener
Beschauzeichen 1840 und 1855 14,—
432 Tableau mit 14 Miuiaturcn, zum Teil Kopien, in Holz- und
Bronzerahmen 20.—
433 Biederiiicier--Ziickerzange aus Silber, 48 Mt-Wicner Be-
schanzcichen 1851, dnzu Biederiueieruiitertasse nus Silbcr,
105 §, Alt-Wiener Beschauzeichen 1831 12,—
362 Schliffglasspiegel in vergoldetem Blondellrahmen, 122X102,
15,-
363 Satteldecke, Schiras, 62X48 30,—
364 Drei Barock-Gemiiseschiisseln aus Zinn 10,—
365 Deutsch, Mitte des 10. Iahrh., Maria Magdalena, Öl auf
Karton, 60X76, in Ochsenaugenrahmen 30 —
366 Empire-Standlenchter ans Sill>er, glatte Form, 320 A, §>öhc
24 cm, Alt-Wiener Beschauzeichen 1820 25,—
367 Vicr verschiedene Empire- und Biedermeier-Salzfäßchen aus
Silber, 288 § 25,—
368 Russischer Samowar aus Kupfer, mit komplettcm Zugehör
30,—
369 Biedermeier-Tansbecher ans Silbcr, gcbuckelt, mit eingczoge-
ner Wandung, 73 §, Höhe 9 cm, Alt-Wiencr Bcschauzcichcn
1860 ' 10,—
370 Biedermeier-Paraventeinsatz, Gros-point-Stickerei, mit Dar-
stellung eines tiirkischen Reiters, 100X72 15,—
371 Empire-Silbersalzfast, zmcihenkelig, in Schisfchenform, mit
Perlenrand, 120 deutsches Beschauzeichen 1800 15,—
372 Empire-Bonbonskörbchen aus Silber, ornamental reich ge-
sägte Wandung, dazu Louis-XVI.-Dose, vasenförmig, Ge-
samtgervicht 110 x 20,—
373 Ioh. Seghoer, Iagdritt, bezeichnet Ioh. Scghocr, München,
Öl auf Leinrvand, 33^<47, in Rahmen 50,—
374 Charles Deshanes, Flußlandschaft mit Anglern, bezeichnet
Ch. Deshapes 1869, öl auf Holz, 22X41 50,—
375 Paar zweihenklige Gemiiseschiisseln aus Zinn, Feinzinnmarken,
18. Iahrh. 15,—
376 Deutschcr Malcr, nm 1800, Anbctung der Könige, L>l auf
Metall, 28X21, in Rahmen 60.—
377 Barock-Standuhr in Holzgehäuse mit braunem Farbanstrich
und Viertelstundenschlagwerk, Werk signiert Johann Savasch
25,—
378 Biedermeicr-Zuckerzange aus Silber, ornamental gesägt, nnd
Biedermeier-Schnupftabaksdose ans Silber, ziseliert mit Land-
schaftskartuiche, Gcsnmtgewicht 102 §, Alt-Wiener Beschau-
zeichen 1855 20,—
379 Zwei Biedermeier- und ein Louis-XVI.-Fächer 6,—
380 Biedermeier-Schachteldose aus Silbcr, mit fein ziseliertcr
Wandung, innen vcrgoldet, 110 §, dazu reich getriebener
Silberbecher, 116^ 25,—
381 Biedermeier-Silbertasfe, zweihcnkcliq, mit geripptem Nnnd
und Holzrahmen, Gesnmtgewicht 1007 §, Alt-Wiener Beschan-
zeichen 1840 35,—
382 Paar Bicdermeier-Standleuchter nus Silber. einfach ziseliert,
425 L, §>öhe 24 cm, ?llt-Wiencr Beschauzeichen 1859 30,—
383 Zwei Likörbecber aus Biedcrmeiersilber, ornamcntal grnviert,
Alt-Wicner Besckiauzcichcn 1857 6.—
384 Franz Adom (Mniland 1815—1886 Münchcn), Schimmel im
Stall, bezeichnet Franz Adam, Sl auf Karton, 19X27 60,—
385 Eisengußbüste eines Mannes. Höhe 48 cm 10,—
386 Meiner Buckelpokal aus Silbcr, im Renaissancestil nachge-
abmt, 75 L 8,—
387 Biederweier-Konfektaussatz aus Silber, mit ornamentnl qc-
säaten Rändern, 344 §, Höhe 30 cm, Alt-Wiener Beschauzeichen
1831 30 —
388 V'er znlindriscbe Kriige ans süddeutscher Fayence, Buntdekor,
teilmeisc Zinnmontierung 6,—
389 Bunzlauer und Westerwälder bauchiger Steinzeugkrug mit
Zinnmontierung 12.—
390 Italieiiischer Weinkrug mit bunten Blumcn- und Landschafts-
medaillon. Höhe 20 cm. 18. Iabrh. 15.—
391 Hober scktlanker und kleiner Albarello aus italienischer Fa-
vence. mit siqurnlem ornamentalem Blaudekor 8.—
392 Stosfklebebild, hl. Maria, 20X15, in vergoldetem Barockrähm-
chen 15,—
393 Iokob Emil Scbindler (Wien 1842—1892 Westerland). Land-
schaftsstndie mit Ziehbrunnen, Sl anf Holz, 22X10, in Rah-
men 70.—
394 Wosseraefäß nus gebramitcm Ton. zweibenklig, mit Ablauf-
babn, hellgrün glasiert, mit weißen Blütenreliefs, Deckel
fehlt 3.—
395 Drei kleine Krainer Schnabelkrüge mit Buntdckor, 18. Inbrh.
"'t! X l 8,—
396 Tina Blon (Wien 1847), Aus Holland, bezeichnet Tina Blau.
Sl auf Holz, in Rnhmen 60,—
397 Teesckiale mit Untertolle aus Alt-Wiener Porzellan, mit aol-
denem Gitterdekor, Blanmarke 1822, dazu qanz vergoldete
Emnire-Kosfeescbale mit Untertnffe, rcstnuriert 8.—
398 Deckelterrine nus Mailändcr Fapence. bunter Blumcndekor.
dazn slowak'scbes Gitterkörbcben aus Favence 5 —
399 K. Clans, Dnmenbildnis, bczcichnct H. Llaus 1858, Ll auf
Leinwand, in Rahmen 12,—
400 Krug aus italienischer Majolika, dazu Weinkrug aus italieni-
schcr Fayence 5,—
401 Deutscher Maler, um 1830 (Hartingcr Schule), Korb mit
Früchten und Blumen, Guasch, in Rahmen 25.—
402 Apothekergefäß aus Faycnce, mit ornamcntalcm Blandckor
und Schlangenhenkel, dazu kleiner Albarello mit Blaudckor,
Oberitalien, 18. Iahrh. 8,—
403 Vier verschiedene Fayenceteller mit Buntdckor, teilweise
18. Iahrh. 5,—
404 F. Obermüller, Dcr Alkoholiker, bezeichnet F. Obermiillcr,
Sl auf Holz, 23X17, in Nahmen ig,—
405 Kreußncr Steiuzeugflasche mit Heiligcnreliefs, braun glasicrt,
Höhe 23 cm, 17. Jahrh. o,—
406 Hanauer Cnghalskrug aus Fayence, mit landschaftlichem
Blaudekor, ZiNnmontierung, Höhc 26 cm 10,—
407 Cugen Felix, Porträt einer Damc, Öl auf Holz, 63X49, da-
ticrt 1875, in Rnhmen 10,—
408 Zweihenklige Fayenceschale und Fayencekrug mit Blaudekor,
alpenländisch, 18. Jahrh. g,—
409 Zwei Fayencekannen mit buntem Blumendekor, Italien,
18. Iahrh. g —
410 Nicderer Fayenceanfsotz mit Groteskoriinment und Rund-
medaillon, den hl. Antonius darstellend, Urbino, 17. Iahrh.
12 —
411 Große Deckelvase nns Fnyence, balustcrsörmig, mit Blumen-
und Vogeldnrstellungen, in Blaudekor, figurale Henkel, Höhe
66 cm, Savona, 17. Iahrh. 20,—
412 Wiener Maler, nm 1810, Bildnis eines blondcn Herrn in
schwarzem Frnck, Öl nuf Lcinwnnd, 60X48, in Rahmen 70,—
413 Biederincier-Poiiitspitzenumhang 10,—
414 Westerwälder Steinzeugkruq mit Darstellnng eines Hirschen
auf blauem Glasurgrund, Höhe 20 cm, 18. Jahrh. 10,—
415 Siiddentschcr Fayeiicckrug, znlindrisch, mit bnnter Darstel-
lung eincs springenden Hirschcn, Origiiialzinnmontierung,
Höhc 24 cm 15,—
416 Empire-Tischglocke aus Silber, 54 §, Alt-Wiener Beschau-
zeichen 1803 5,—
417 Zwei Biedermeierfächer und Biedermeier-Pointspitze 6,—
418 Gestickte Leinenhaube und drei Deckchen 6,—
419 Zwei zylindrische Fayencekrüge, klcisterblau, mit Landschafts-
mednillon, teilweise Zinnmontierung, 18. Inhrh. 6,—
420 Biedermeier-Knickerschirm mit Elfenbeingriff, dazu klciner
Schildpattfächer 6,—
421 Vier kleine Fayciiceschalen mit Buntdckor, 18. Iahrh. 6,—
422 Zwei holzgeschnitzte Figürchen, hl. Rochus und hl. Sebastian,
vollplastisch, teilweisc vcrgoldet, Höhc 29 cm, alpcnläudischc
Volkskunst, 17. Iahrh. 8,—
423 Biedermeier-Deckeldose aus Silber, 61 A, Alt-Wiener Beschau-
zeichen 1840 6,—
424 Biedcrmeier-Zuckerzange aus Silber, 48 ss, Alt-Wicner Be-
schauzeichen 1861 6,—
425 Iapanisches Langschwert, Lackscheide, Teile fehlen, orien-
talische Blumenampel, Messing, Halbmondsorm, und chinesische
kleine Jadearbeit, Fledermaus 6,—
3. Tag.
Samstag, den 16. November 1940.
Beginn 14 Uhr.
Von Katalognummer 426—638.
Ausruspreis
in RM.
426 Karl Goebel (Wien 1824—1899), Tiroler Baucr, Aquarell-
studie, signiert, 31X22 40.—
427 Zwei Biedermeier-'Salzfässer aus Silbcr, gebuckelt, mit zisc-
licrtcn Rändcrn, 103 xs, Alt-Wiencr Beschauzcicheu 1857 10,—
428 Lonis-XVI.-Gewiirzschälchcn aus Silbcr, nuf drei Fiißen, mit
Perlenrand, 58 A, Alt-Wiener Bcschauzeichen 1788 5,—
429 Ansang des 19. Iahrhnnderts, Mntter mit Kind, Miniatur
auf Elsenbein, rund, Durchm. 7,5 cm, bezeichnet Z. Kabinsky
1817, in Holzrahmen 30,—
430 Kleiner Biedermcier-Silberaussatz mit ornamcntal gesägtem
Rand, 119 Z, Höhe 11cm, Alt-Wiener Beschauzeichen 1834
16,—
431 Zwei Biedermeier-Taufbecher aus Silber, 150 A, Alt-Wiener
Beschauzeichen 1840 und 1855 14,—
432 Tableau mit 14 Miuiaturcn, zum Teil Kopien, in Holz- und
Bronzerahmen 20.—
433 Biederiiicier--Ziickerzange aus Silber, 48 Mt-Wicner Be-
schanzcichen 1851, dnzu Biederiueieruiitertasse nus Silbcr,
105 §, Alt-Wiener Beschauzeichen 1831 12,—