Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dorotheum <Wien> / Kunstabteilung [Hrsg.]
Gemälde des 15. bis 20. Jahrhunderts, Aquarelle, Handzeichnungen, Möbel der verschiedenen Stilperioden, Gold- u. Silbergegenstände seit der Renaissancezeit, einzelne Gegenstände aus anderen Sammelgebieten: Versteigerung: 4. und 5. Februar 1941 (Katalog Nr. 463) — Wien, 1941

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.13869#0015
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
VERSTEIGERUNG DIENSTAG, DEN 4. FEBRUAR 1941

13

111 Renaissance-Schemel, die Rückenlehne und vordere Fußplatte sehr
reich geschnitzt mit stilisierten Greifen und Groteskmasken, Ober-
italien, Anfang 17. Jahrh., Teile ergänzt (160,—) 80

112 Renaissance-Sessel, Eichenholz, einfach geschnitzte Stege, die Lehne
mit Kopfstützen, moderner bedruckter Leinenbezug, deutsch,
17. Jahrh. (120,—) 60

113 Renaissance-Himmelbett mit ornamental reich intarsierten Füllungen
und Säulenverzierungen, auf der Kopfseite Datierung 1616, der leicht
profilierte und mit Schnitzleisten verzierte Baldachin von gerieften
Säulen getragen, süddeutsch, 1616, Teile restauriert, 230X230X125
(600,—) 300

114 Renaissance-Hocker, Nußholz, mit Säulenfüßen, die Sitzfläche mit
Grifföffnung, französisch, Anfang des 17. Jahrh., dazu kleiner Hocker
im Renaissancestil aus Eichenholz (200,—) 100

115 Ovaler Renaissance-Tisch aus Eichenholz, achtkantige Zwischenplatte
auf drei balusterförmig profilierten Füßen, norddeutsch, 17. Jahrh.,

64X72X55 (240,—) 120

116 Renaissance-Tisch aus Eichenholz, rechteckig, mit gedrechselten Bei-
nen und Stegen, geschwungen gesägte Zarge mit einer Lade, Platte
ergänzt, französisch, 17. Jahrh., 65X73X59 (160,—) 80

117 Renaissance-Kommode, Nußholz, dreiladig, abgeschrägte Kanten,
einfach profilierter Fußkranz, Bologna, 17. Jahrh., 80X109X53
(siehe Abbildung Tafel 22) (500,—) 250

118 Drei Renaissance-Sessel, Nußholz, reich geschnitzte, offene Lehne und
Stegverbindungen, alpenländisch, 17. Jahrh. (240,—) 120

119 Renaissance-Sessel, Nußholz, reich geschnitzte, offene Lehne und
vordere Stegverbindung, Sitzbrett modern ergänzt, alpenländisch,
17. Jahrh. (60,—) 30

120 Renaissance-Fauteuil, Nußholz, reich geschnitzte, offene Lehne mit
Voluten und Blütenranken, das Unterteil truhenartig, mit aufklapp-
barem Sitzbrett, volutenförmigen Armstützen, das Bodenbrett ergänzt,
alpenländisch, 17. Jahrh. (240,—) 120

121 Renaissance-Bufettschrank, Nußholz, der Unterteil und Aufsatz je
zweitürig, die Türen mit reich geschnitzten Feldern und Grotesk-
maskenumrahmung, die Pfeiler mit Karyatidenrelieffiguren und
Engelsköpfen verziert, das Gesimse mehrfach profiliert, der Fußkranz
mit in Hochrelief geschnitzten, stilisierten Groteskmasken, der
Schrankunterteil mit vorgebauter Absteilfläche, süddeutsch, 1. Hälfte
des 17. Jahrh., 164X192X80 (siehe Abbildung Tafel 18) (1200,—) 600

122 Renaissance-Truhe, die Vorderseite mit drei architektonisch geglieder-
ten Füllungen, darin gesägte Adlerreliefs und Ornamentauflagen
sowie intarsierter Besitzername Erhard Holzknecht und Datierung
1676, die Füllungen in späterer Zeit als Türen eingeschnitten, innen
Facheinlagen, dadurch als Büfett eingerichtet, im Fußkranz drei Laden,
alpenländisch, 1676, 98X196X82 (siehe Abbildung Tafel 22)
(600,—) 300
 
Annotationen