Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dorotheum <Wien> / Kunstabteilung [Hrsg.]
Gemälde des 15. bis 20. Jahrhunderts, Aquarelle, Handzeichnungen, Möbel der verschiedenen Stilperioden, Gold- u. Silbergegenstände seit der Renaissancezeit, einzelne Gegenstände aus anderen Sammelgebieten: Versteigerung: 4. und 5. Februar 1941 (Katalog Nr. 463) — Wien, 1941

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.13869#0032
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
30

VERSTEIGERUNG MITTWOCH, DEN 5. EEBRUAR 1941

304 Kleiner Biedermeierpokal aus Silber auf niederem Fuß, mit Blüten-
reliefs, Alt-Wiener Beschauzeichen, um 1860, Höhe 12,5 cm, 78 g
(20,-) 10

305 Zwei Biedermeier-Standleuchter aus Silber, reich gebuckelt, Alt-Wiener
Beschauzeichen 1862, Höhe 29 cm, 580 g (160,—) 80

306 Biedermeieraufsatz aus blau überfangenem Schliffglas, mit Golddekor,
auf Alt-Wiener Silberfuß, Beschauzeichen 1863 (50,—) 25

306a Biedermeier-Käseglocke mit reich reliefierter Silbermontierung, Schliff-
glasglocke mit plastischer Silberblüte als Knauf, an der Wandung an-
gesetzte ovale geschnittene Kopfreliefs, Alt-Wiener Beschauzeichen
1863 (70,—) 35

307 Biedermeier-Bonbonschale und kleines Milchkännchen aus Silber,
glatte Form, Alt-Wiener Beschauzeichen 1864, 370 g (80,—) 40

308 Zwei Biedermeier-Standleuchter aus Silber, balusterförmiger Schaft,
reich getrieben, mit Blatt-, Blüten- und Volutenornamenten, Alt-Wiener
Beschauzeichen 1864, Höhe 31 cm, 560 g (160,—) 80

309 Biedermeier-Silbertablett, gewellter Rand mit Blütenrelief, zwei Volu-
tenhenkel, reich gravierter Spiegel mit Blatt- und Fruchtranken, auf
Kugelfüßen, Alt-Wiener Beschauzeichen 1864, 60X34, 1400 g
(400,—) 200

310 Biedermeier-Milchkännchen und Taufbecher aus Silber, glatte Form,
teilweise vergoldet, Alt-Wiener Beschauzeichen 1864, 254 g (60,—) 30

311 Zwei vierflammige Biedermeier-Standleuchter aus Silber, reich pro-
filiert, Fuß ausgefüllt, Alt- Wiener Beschauzeichen 1865, Höhe 58 cm
(320,—) 160

312 Biedermeier-Kindersparbüchse aus Silber, mit Relief Verzierungen, teil-
weise vergoldet, Alt-Wiener Beschauzeichen 1866, 90 g (16,—) 8

313 Zwei zweiflammige Biedermeier-Standleuchter aus Silber, reich ge-
buckelt und reliefiert, Alt-Wiener Beschauzeichen 1866, Höhe 23 cm,
525 g (80,—) 40

314 Biedermeierbecher aus Silber, eingezogene gerippte Wandung, Alt-
Wiener Beschauzeichen 1872, Höhe 9 cm, 78 g (20,—) 10

315 Spätbiedermeieraufsatz, Mattglasschale mit Golddekor, Alt-Wiener
Silberfuß (20,—) 10

316 Alt-Wiener Gewürzständer aus Biedermeiersilber, mit zwei blau über-
fangenen Schliffglasschalen (40,—) 20

317 Zwei Biedermeier-Standleuchter aus Silber, kannelierter Schaft, die
Kanten mit Ochsenaugenstäben, Höhe 26 cm, 530 g (120,—) 60

318 Zwei Biedermeier-Standleuchter aus Silber, balusterförmiger Schaft
mit reliefierten Kanten, Alt-Wiener Beschauzeichen undeutlich, Höhe
29 cm, 620 g (120,—) 60

319 Biedermeier-Zuckerdose aus Silber, reich gebuckelt, mit Fruchtreliefs,
auf Volutenfüßen, innen vergoldet, 330 g (160,—) 80

320 Biedermeier-Gebäckkorb aus Silber, vierpassige Rechteckform, mit
zwei Henkeln, gewellter Rand, die Wandung mit Blütenreliefs, Alt-
Wiener Arbeit, 37X21, 355 g (120,—) 60)
 
Annotationen