Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dorotheum <Wien> / Allgemeine Versteigerungsabteilung [Hrsg.]
Freiwillige Versteigerung einer Wohnungseinrichtung im Franz-Josef-Saal: Schlaf- und Speisezimmer, Sitzgarnituren, Kommoden, Biedermeiermöbel, Sekretär, Einzelmöbel, Perserteppiche, französische Verdure, Vorhänge, Zierdecken, Textilien, Gemälde und Aquarelle, darunter Rudolf von Alt, Hugo Darnaut, Eugen Jettel, ... ; Silberbestecke für 24 Personen, silb. Braten-, Gemüse- und Mehlspeisschüsseln, Körbe ... ; Versteigerung: 20. bis 22. Februar 1941 im Franz-Josef-Saal — Wien, 1941

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.13849#0006
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
4 VERSTEIGERUNG DONNERSTAG, DEN 20. FEBRUAR 1941

16 Empire - Ringständer aus Silber, um 1810, 60 g (siehe Abbildung
Tafel 2) 15

17 Chines. Famille-rose-Porzellanteller in japanischer Art, mit Blumen in
den Famille-rose-Farben bemalt, 18. Jahrh. 60

18 Vier Vorhangteile aus beigefarbigem Seidenmoire 60

19 Zweitüriger Kasten, Palisanderholz, politiert, linear eingelegt 100

20 Feinsmyrnateppich, 385X285 400

21 Waschkasten, Palisanderholz, politiert, linear eingelegt, mit weißer
Marmorplatte, eingebautem Waschbecken und Messinghähnen, dazu
Spiegel 20

22 Ovaler Salontisch, Palisanderholz, politiert, linear eingelegt, mit tuch-
unterlegter, geschliffener Glasplatte 35

23 Kaminuhr aus Bronze, braun patiniert, figural geziert, mit Halb-
stundenschlagwerk 90

24 Renaissance-Tischglocke aus Bronze 10

25 Peter van Schendel, Terheyde bei Breda 1806—1870 Brüssel,

Dame bei der Toilette, Öl auf Holz, 31X25, in Goldrahmen (siehe
Abbildung auf der 1. Umschlagseite) 150

26 Rundes Spitzenmotiv für eine Zierdecke, feine Brüsseler Nadelarbeit 50

27 Vierteiliger Jourtisch, Palisanderholz, politiert, linear eingelegt, mit ge-
schliffenen Glasplatten 50

28 Batist-Kinderbettdecke mit Valencienner Spitzen, seideunterfüttert 30

29 Großer Schreibtisch, Palisanderholz, politiert, mit über Eck stehenden
geschnitzten Pilastern und Fries, 2 Türen und 3 Laden 150

30 Biedermeier-Tintenzeug mit Leuchter aus Alt-Wiener Silber, 114 g, Be-
schauzeichen 1810 24

31 Photographienkästchen, Mahagoni- u. Maserholz, politiert, mit reich
geschnitzten Füßen und verschiebbarer Platte 80

32 Runde Tischdecke aus Seidenbrokat, bunt gemustert, zusammengesetzt,
mit Metallfadenspitzen, unterfüttert 30

33 Fauteuil, Mahagoniholz, politiert, Sitz flach gepolstert, mit braunem
Saffianlederbezug 15

34 Damenschreibtisch, Mahagoniholz, politiert, linear eingelegt, mit fünf
Laden, 2 Rollverschlüssen und brauner Tuchplatte 60

35 Empire-Tintenzeug aus Bronze und Perlmutter, Wien, um 1815 30

36 FL Valkenburg,

Nähende Frau, Öl auf Leinwand, bez. PL Valkenburg, 56X40 200

37 Perserteppich, Bochara, 300X215 1500

38 Rundes Salontischchen, Mahagoni- und Palisanderholz, reich einge-
legt 25

39 Rechteckige Leinendecke mit Weißstickerei, 194X62 20

40 Zwei Biedermeier-Glückwunschkarten, unter Glas (Endletzberger) 8

41 Zwei Türvorhangteile aus rostrotem Samt, unterfüttert 50

42 Empire-Silberbecher, gegittert, mit Glaseinsatz (siehe Abbildung
. Tafel 2) 25
 
Annotationen