Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dorotheum <Wien> [Editor]
Gemälde des 15. bis 20. Jahrhunderts, Aquarelle, Handzeichnungen, Miniaturen, Graphik, Skulpturen, Glasscheiben, Bildteppich, Möbel, Gläser, Waffen, Taschenuhren und andere Arbeiten aus Gold und Silber, einzelne Gegenstände aus anderen Sammelgebieten: Versteigerung: Dienstag, den 18., Mittwoch,den 19., und Donnerstag, den 20. März 1941 (Katalog Nr. 464) — Wien, 1941

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.6815#0047
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
VERSTEIGERUNG DONNERSTAG, DEN 20. MÄRZ 1941 45

409 Empire-Herrenschlüsseluhr, glattes Metallgehäuse, die Rückseite mit
Glasdeekel und sichtbarem Werk (50,—) 25

410 Herrenschlüsseluhr, Gehäuse und Schutzgehäuse bronzevergoldet,
durchbrochen, sehr reich gesägt, im Schutzgehäuse versilbertes Me-
daillon, darin gravierte Vase mit Rosen, Werk bezeichnet G. Prescott,
London, Zifferblatt mit Sekundenzeiger, englisch, um 1780 (80,—) 40

411 Spätbarock-Herrenschlüsseluhr, bronzevergoldet, am Deckel Email-
miniatur eines Mädchens in ziselierter Silberumrahmung, französisch,
um 1770 (60,—) 30

412 Biedermeier-Damenschlüsseluhr aus Gold, 18 Karat, der Deckel kobalt-
blau emailliert, mit buntem Blumenbukett, der Springdeckel mit in
Rauten gefaßtem Blütenzweig verziert, Werk bezeichnet Golay-
Leresche Geneve (240,—) 120

413 Louis-XVl.-Herrenschlüsseluhr, das Gehäuse zum Teil in Gold und
Silber, der Rand mit Steinen besetzt, Emailzifferblatt mit roten Ziffern,
auf der Rückseite Emailminiatur, Spielende Engel auf Wolken, fran-
zösisch, um 1780, die Goldteile ISkar. (200 — ) 100

414 Louis-XVl.-Schlüsseluhr aus 13kar. Gold, ornamental graviertes Ge-
häuse mit Emailminiatur eines Mädchens, deutsch, um 1760,
(200,—) 100

415 Empire-Herrenschlüsseluhr, Gehäuse aus Altgold Nr. 1, glatte Fasson,
mit ziselierter Randleiste, blaues Emailzifferblatt, Werk bezeichnet
Lepine ä Paris (140,—) 70

416 Biedermeier-Formuhr, das Gehäuse aus 14kar. Gold, kugelförmig
(120,—) 60

417 Biedermeier-Miniaturdamenuhr, Gehäuse aus ISkar. Gold, mit orna-
mental gravierter Randleiste (60,—) 30

418 Biedermeier-Miniaturdamenuhr, ISkar. Goldgehäuse mit blauer Email-
verzierung und rautenbesetztem Ornament (80,—) 40

419 Spätbiedermeier-Herrenschlüsseluhr, Gehäuse aus 18kar. Gold, mit
ziseliertem Monogramm L. M., Chronometerwerk, fünf Zifferblätter,
bezeichnet Dussault ä Paris (360,—) 180

420 Louis-XVl.-Herrenschlüsseluhr aus ISkar. Gold, dunkellila emailliert,
die Ränder mit kleinen Perlen besetzt, auf der Rückseite Sfernrosette,
aus kleinen Perlen und Rubinen siebildet, Werk bezeichnet Roman
Melly & Roux ä Constance (siehe Abbildung Tafel 46) (400,—) 200

421 Herrenschlüsseluhr, das Gehäuse aus 18kar. Gold, mit grüner Email-
miniatur, darstellend Liebespaar in Parklandschaft, der Rand mit
zarten bunten Blüten in Emailfarben, Werk bezeichnet H. Le Roy
ä Paris, Mitte des IS. Jahrh. (siehe Abbildung Tafel 48) (320,—) 160

422 Empire-Schlüsseluhr, das Gehäuse aus 18kar. Gold, mit schuppen-
artiger Emailverzierung, teilweise bunt emaillierter Blattreliefrand,
Werk bezeichnet J. Mever ä Paris (siehe Abbildung Tafel 46)
(300,—) 150
 
Annotationen