Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dorotheum <Wien> / Kunstabteilung [Hrsg.]
Gemälde des 15. bis 20. Jahrhunderts, Aquarelle, Handzeichnungen, Miniaturen, Graphik, Skulpturen, Bildteppiche, Möbel, porzellan, Gläser, Arbeiten aus Gold und Silber: Versteigerung: 22. und 23. April 1941 (Katalog Nr. 465) — Wien, 1941

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.13830#0021
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
VERSTEIGERUNG MITTWOCH, DEN 23. APRIL 1941

19

213 Schachteldose aus Gold ä quatre couleurs, mit überaus reicher Zise-
lierung von Blüten und Rankenwerk, am Deckel weibliche Kamee
nach der Antike, von kobaltblauem Emailband umrahmt, Wandflächen
und Unterseite teilweise guillochiert, französisch, um 1810, 144 g
(siehe Abbildung Tafel 31) (2800,—) 1400

214 Bonbonniere aus Gold, mit 14 Brillanten, barocke, mehrfach ge-
schwungene Form, en relief, reich geschnitten und graviert, am Deckel
Miniaturbrustbild eines Kavaliers im braunen Rock mit weißem Jabot,
französisch, zweite Hälfte des 19. Jahrh., 173,5 g (siehe Abbildung
Tafel 31) (5000,—) 2500

215 Schließe aus 18kar. Gold, ornamental ziseliert, mit Miniatur-
bildnis eines kleinen, blonden Mädchens mit Hängelocken, österrei-
chisch, Mitte des 19. Jahrh., Gesamtgewicht 17 g (siehe Abbildung
Tafel 32) (220,—) 110

216 Damenlorgnon aus 18kar. Gold, mit rechteckigen Gläsern, reich
ziseliert, Oberseite kobaltblau emailliert, mit graviertem, rautenver-
ziertem Blumenkorb, innen Damenschlüsseluhr mit weißem Email-
zifferblatt, bezeichnet Baudin freres, Geneve, französisch, Mitte des
19. Jahrh., in mit Schildpatt überzogenem Etui, Schlüssel fehlt
(440,—) 220

217 Louis-XVI.-Herrenschlüsseluhr aus 18kar. Gold, Emailzifferblatt, Ge-
häuse reich ziseliert und graviert (ä quatre couleurs), sichtbares
Werk, Schutzgehäuse (früher Sammlung A. Specht), Schlüssel
(1000,—) 500

218 Louis-XVI.-Damenschlüsseluhr, Gehäuse aus 18kar. Gold, glatt,
goldenes Zifferblatt, Werk bezeichnet Ms. Tenttrag, London, dazu
Schutzgehäuse aus Chalzedon, mit Goldfassung und drei Brillanten
besetzt (500,—) 250

219 Louis-XVI.-Damenschlüsseluhr, Gehäuse aus 18kar. Gold, Emailziffer-
blatt, bezeichnet Isaac Soret et fils, Zeiger und ziseliertes Schutz-
gehäuse mit Rauten besetzt, Emailminiaturbild eines jungen Mäd-
chens; dazu Chatelainekette aus vergoldetem Metall, blau emailliert
(340,—) 170

220 Barock-Halsschlüsseluhr, Gehäuse und Zifferblatt aus vergoldetem
Silber, achteckig, ziseliert und graviert, sichtbares Werk, bezeichnet
J. Galliet, Ayon, zweite Hälfte des 17. Jahrh. (200,—) 100

221 Biedermeier-Schlüsseluhr, Gehäuse aus 18kar. Gold, ornamental gra-
viert und farbig emailliert, auf blauem Grund, schwarzes, ornamental
graviertes Emailzifferblatt, französisches Werk (200,—) 100

222 Biedermeier-Damenschlüsseluhr, Gehäuse aus 14kar. Gold, guillo-
chiert, mit Perlstabrändern, Metallzifferblatt, Werk bezeichnet Seb.
Detter in Wien, Nr. 1195, um 1835, mit Anhängehaken (140,—) 70

223 Biedermeier-Damenschlüsseluhr, Gehäuse aus Gold, graviert, kleines
Zifferblatt, Werk graviert, teilweise sichtbar, bezeichnet Bonet a Ge-
neve (120,—) 60

224 Biedermeier-Damenschlüsseluhr, Gehäuse aus Silber, vergoldet, gra-
viert und reliefiert, französisches Werk (80,—) 40
 
Annotationen