Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dorotheum <Wien> / Kunstabteilung [Hrsg.]
Gemälde des 15. bis 20. Jahrhunderts, Aquarelle, Handzeichnungen, Miniaturen, Graphik, Skulpturen, Bildteppiche, Möbel, porzellan, Gläser, Arbeiten aus Gold und Silber: Versteigerung: 22. und 23. April 1941 (Katalog Nr. 465) — Wien, 1941

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.13830#0029
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
VERSTEIGERUNG MITTWOCH, DEN 23. APRIL 1941 27

mit Lorbeergehängen, Mittelgelaß mit Glastüre, innen Fächerteilung,
Tischuntersatz mit viereckigen Füßen, Stegverbindung mit plastischer
geschnitzter Urne und Lorbeergehängen, Dekoration: Flechtbordüre,
Bandmasche und Lorbeerblattgehänge, österreichisch, um 1780
(1000,—) 500
285c Toilettetisch, rechteckig, weiß gestrichen, mit zwei Laden, Linien-
dekoration, österreichisch, um 1800 (40,—) 20

286 Empiresekretär mit Klapplatte, Mahagoni- und Ahornholz, mit in-
tarsiaähnlicher Bemalung: Phöbus-Apoll auf Sonnen wagen in Oval-
medaillon, Adlerkrallen als Eckfüllungen, seitlich geschnitzte, teil-
weise vergoldete ägyptische Hermen und Eierstab, innen Zwetschken-
holz, acht kleine Laden, der konsolartige Untersatz mit geschwun-
genen, in Tierpranken endigenden Füßen, ornamental bemalt, obere
und untere Lade mit an Festung ähnlichem Bauwerk gefesselten
Sphinxen und Füllhörnern, mit Blattornamenten, deutsch, datiert
Anno 1811, 150X74X53, Teile und Schlüssel fehlen (300,—) 150

287 Empire-Holzluster, sechsarmig, in Form einer flachen Schale, mit
weiblichen Hermen in Akanthusblättern endigend, Kerzenträger als
antike Lampen gebildet, teilweise dunkelgrün gestrichen und hoch-
glanzvergoldet, an Bronzekette hängend, elektrisch montiert, Wien,
um 1805 (140,—) 70

288 Holzgeschnitzter Empirespiegel, querrechteckig, ovaler Ausschnitt,
mit Eierstabeinfassung, am oberen Rande zwei Königskronen zwi-
schen Lorbeer- und Palmenzweigen auf Hermelin, seitlich und unten
reliefierte Ornamente und Löwenkopfmaskarons, alt vergoldet, 77X^5,
deutsch, erstes Drittel des 19. Jahrh. (200,—) 100

289 Empire-Standuhr in politiertem, tempelartigem Mahagonigehäuse, mit
reichen figuralen und ornamentalen Bronzeverzierungen, Alabaster-
säulen und Bekrönung, reliefiertes Metallzifferblatt, mit römischen
Kriegern, Datumzeiger und Viertelstundenschlagwerk, seitlich zwei
holzgeschnitzte Greifen, um 1810 (140,—) 70

290 Zwei dreiflammige Empiregirandolen aus feuervergoldeter Bronze,
in Gestalt geflügelter, auf einer Kugel stehender Genien, Amphoren
haltend, aus denen die füllhornähnlichen, reich reliefierten Kerzen-
arme emporwachsen, Genien dunkel patiniert, vierkantiger, gelieder-
ter Sockel mit Musikemblemen, Höhe 65 cm, französisch, Anfang des
19. Jahrh. (500,—) 250

291 Spätempire-Aufsatzkommode, Kirschholz, politiert, Unterteil mit drei
Laden, Aufsatz oben geschwungen, Mitteltüre und sieben kleine La-
den mit vertieften, rechteckigen Füllungen und leicht geschnitzten
Volutenfüßen, Original-Bronzebeschläge, Gesamthöhe 172X126X68,
süddeutsch, datiert 1822 (500,—) 250

292 Ovaler Biedermeiertisch, Kirschholz, furniert, auf zwei kannelierten
Säulen, Fußplatte volutenförmig, 82X118X70, Wien, um 1830
(500,—) 250
 
Annotationen