Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dorotheum <Wien> / Kunstabteilung [Hrsg.]
Gemälde des 15. bis 20. Jahrhunderts, Aquarelle, Handzeichnungen, Miniaturen, Graphik, Skulpturen, Bildteppiche, Möbel, porzellan, Gläser, Arbeiten aus Gold und Silber: Versteigerung: 22. und 23. April 1941 (Katalog Nr. 465) — Wien, 1941

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.13830#0033
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
VERSTEIGERUNG MITTWOCH, DEN 23. APRIL 1941

31

316 Empire-Glasbecher, zylindrische Form, mit ausladendem Lippenrand,
derselbe mit Lorbeerkranzbordüre, die Vorderseite mit Miniatur-
darstellung einer Allegorie der Ehrfurcht und Dankbarkeit für kämp-
fende Soldaten in bunten Transparentfarben, auf der Rückseite bezüg-
liche Inschrift und Datierung 18. September 1815, unterhalb der
rechten Bildkante Bezeichnung Mohn, Höhe 11 cm (siehe Abbildung
Tafel 38) (600,—) 300

317 Empire-Glasbecher, zylindrische Form, mit goldradierter Lippenrand-
bordüre, vorne Hochrechteck mit Miniaturbildnis eines kleinen Mäd-
chens, einen Felsen beschreibend mit der Inschrift: „Ein Fels soll meine
Liebe seyn, kann die Vergleichung schöner seyn?", mit bunten Trans-
parentfarben gemalt, Höhe 10 cm, Wien, um 1815, Arbeit von
A. Kothgasser, an der unteren Glaskante bezeichnet (siehe Abbildung
Tafel 38) (400,—) 200

318 Empire-Glasbecher, leicht ausladender Rand, die Wandung mit braun
marmorierter kalter Lackbemalung auf Goldgrund, vorne Oval-
medaillon mit Porträtminiatur des Zaren Nikolaus I., Höhe 10,5 cm,
Sachsen, um 1820 (siehe Abbildung Tafel 37) (80,—) 40

319 Hohes Stangenglas, schmale Zylinderform, mit breit ausladendem Fuß,
die Wandung in drei Ringfelder geteilt, oben goldradierte Stadtansicht,
in der Mitte in bunten Emailfarben gemalt Wappen mit Zunftsymbol
sowie Fahnenträger und Datierung 1720, im unteren Drittel, gleichfalls
in bunten Emailfarben, sechs Männer in braunem Kostüm, mit blauen
Strümpfen, Am Fußrand Inschrift „Vivant, die Brüder im Thale",
Höhe 31,5 cm, Sachsen 1720, im Brande etwas verzogen (siehe Ab-
bildung Tafel 36) (300,—) 150

320 Stangenglas, hohe, leicht gebauchte Zylinderform, die Wandung mit
Wappen- und Figurendarstellung in bunten Emailfarben sowie In-
schrift „Ich wags, gott vormags Matthias Werner", 1587, Höhe 29,5 cm,
Hessisch, beschädigt (siehe Abbildung Tafel 36) (200,—) 100

321 Stangenglas, schmale Zylinderform, mit breit ausladendem Fuß, auf
der Vorderseite Darstellung einer Spielkarte in farbiger Emailmalerei
sowie Inschrift „Ich fürchte mich nicht", die Wandung durch Ringe
abgeteilt, Höhe 21,5 cm, sächsisch, 17. Jahrh. (160,—) 80

322 Humpen, breite Zylinderform, auf der Wandung figurale Darstellung
verschiedener Berufsstände in bunter Emailmalerei, darunter bezüg-
liche Inschriften, Höhe 22,5 cm, Durchmesser 14 cm, fränkisch, An-
fang des 18. Jahrh. (300,—) 150

323 Zwischengold-Glasflakon, vielseitig facettiert, mit goldradierten Jagd-
szenen und Ornamentbordüren, Höhe 11 cm, Stöpsel fehlt, Böhmen,
um 1730 (160,—) 80

324 Zwischengold-Glasflakon, vielseitig facettiert, mit farbig lasierten
Blumen- und Rankenornamenten, Höhe 8,5 cm, Stöpsel fehlt, Böhmen,
um 1730 (120,—) 60
 
Annotationen