Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dorotheum <Wien> / Kunstabteilung [Hrsg.]
Versteigerung von Gemälden, Kunstmöbeln, alten Textilien, Antiquitäten und Erzeugnissen des asiatischen Kunstgewerbes: Versteigerung: 25. und 26. September 1941 — Wien, 1941

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.13835#0018
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
16

VERSTEIGERUNG FREITAG, DEN 26. SEPTEMBER 1941

219 Zwei Barock-Stehspiegel, pyramidenförmig, auf Wulstfüßen, holz-
geschnitzte und vergoldete Äkanthusranken, Höhe 67 cm (80,—) 40

220 Barockbank, Nußholz, mit S-förmig geschwungenen Seitenlehnen und
einem Mittelfuß, die schön geschwungene Zarge an der Rückseite
gerade; gepolstert, mit neuem Bezug, 185X90X62, süddeutsch, Mitte
des 18. Jahrh. (700,—) 200

221 Frühbarocksessel mit offener, gepolsterter Lehne, profilierten Füßen
und olivgrünem, gemustertem Damastbezug, Anfang des 18. Jahrh.
(120,—) 25

222 Kredenz, Nußholz, zweitürig, zweiladig im Unterteil, 4 kleine Laden
am Fuß der Aufsatzwand, 2 gedrehte balusterförmige Säulen, reich
eingelegt und mit plastischem Dekor verziert, mit originalen Be-
schlägen, 215X170X62, süddeutsch, datiert 1632 (1200,—) 400

223 Renaissancespiegel in marmoriertem Holzrahmen mit vergoldeten
Flammleisten, italienisch, 17. Jahrh. (50,—) 25

224 Rokokospiegel mit reich geschnitztem, vergoldetem Rahmen (restau-
riert), 128X85, deutsch, um 1740 (150,—) 100

225 Flachsstock, holzgeschnitzt und braun gebeizt, mit Engelsköpfen ver-
ziert, Höhe 80 cm, deutsch, um 1700 (60,)— 30

226 Großer Barockspiegel, holzgeschnitzt, mit Ranken, Roll- und Gitter-
werk, Aufsatz passend, doch nicht zugehörig, Originalvergoldung,
108X70, Mitte des 18. Jahrh., leicht beschädigt (120,—) 100

227 Barockspiegel, holzgeschnitzt, mit stilisierten Ranken und Blüten auf
gepunztem Grund, Originalvergoldung, 62X53, italienisch, um 1700
(160,—) 120

228 Spiegel in holzgeschnitztem Rahmen, innen Perlstab-, außen Band-
leiste mit alter Vergoldung, 54X35, norddeutsch, 17. Jahrh. (40,—) 20

229 Holzgeschnitzte Barocksäule, vergoldet, in korinthischen Formen, auf
späterem Metallfuß, als Leuchter eingerichtet (16,—) 8

230 Tischchen im Louis-XV-Stil, Rosenholz und Nußholz, furniert, Platte
und Zarge ornamental intarsiert, in der Platte eingelegtes Medaillon
mit Blumenvase, Füße geschwungen, Bronzeschuhe und Lade,
77X56X56 (100,—) 50

231 Louis-XVI.-Tisch mit ornamental geschnitzten Füßen und Zarge, er-
gänzter Platte und Lade, 77X102X83, deutsch, um 1780 (100,—) 50

232 Konsoltisch, halbrund, mit drei Türen, im Gesimsteil zwei Laden,
schwarze Deckplatte, im Gesims reiche Füllung durch eine Bronze-
ranke, 83X127X53, im Stile des Empire (240,—) 120

233 Rundes Tischchen im Empirestil, Palisanderholz, furniert, mit über-
höhtem, linear eingelegtem Rand, in der Platte Medaillon, auf vier
kantigen Füßen, Höhe 72X50, beschädigt (40,—) 20

234 Empire-Nähtischchen, oval, mit vier Laden, getragen von vier Reihern,
auf Felssockel, 75X69X44, um 1800 (300,—) 150

235 Empiresekretär, Unterteil mit Bodenbrett, vorne auf Greifen, rückwärts
auf geraden Stützen ruhend, mit Lade, der Aufsatz mit aufklappbarer
Schreibplatte zwischen zwei Koren, in der Schreibplatte zwei einge-
lassene Bronzemedaillons, Wurzelholz, furniert, 145X79X40, um 1810
(240,—) 120
 
Annotationen